In meiner vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit interkultureller Bildung und Erziehung im Kindergarten und den Umgang mit Vielfalt in Kindertageseinrichtungen als Teil der Kultur. Im Fokus steht, dass die Kinder nicht nur nebeneinander und miteinander lernen, sondern dass sie auch die Kultur der anderen Kinder kennenlernen, sich mit ihr auseinandersetzen und somit ihre Identität und Persönlichkeit stärken.
Das Thema "interkulturelle Bildung und Erziehung" stößt auf großes Interesse in der Gesellschaft und die entsprechenden Erziehungsinstitutionen sind stark daran interessiert, interkulturelle Bildung möglichst früh zu implementieren. Die Bundesländer bieten den Kindertageseinrichtungen vielfältige Förderung in Bezug auf Spracherwerb. In Baden-Württemberg wird das Programm SPATZ und Sprach-Kita angeboten. Auch das Thema "Kinder mit Fluchterfahrungen" ist von großem Interesse, da viele Einrichtungen Kinder mit Fluchterfahrungen betreuen; auch ich persönlich habe diesen Hintergrund und das Thema ist ein Teil meiner Biografie und ist ein wichtiger Lebensabschnitt, der meine Lebenswelt prägt, die mir die pädagogische Selbstreflektion erleichtert. Ich kann meine interkulturellen Erfahrungen und Kompetenzen einbringen entweder in dieser vorliegenden Facharbeit oder in den sozialpädagogischen Einrichtungen. Die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen, damit sie "Fuß fassen" können, ist mir sehr wichtig, um die Kinder bei Ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Es ist wichtig, diese Kinder individuell wahrzunehmen, sie zu begleiten und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Ziel ist eine gute Integration.
Ich habe mein Schulpraktikum in einer städtischen Einrichtung absolviert, in der Kinder im Alter von 3 bis 6 betreut werden, die aus verschiedenen europäischen Kulturen kommen. Das Thema Sprache war Bestandteil unseres Tagesablaufs. Beim Morgenkreis sangen wir mit den Kindern in verschiedenen Sprachen wie Englisch, Französisch, Hindi, Türkisch und Chinesisch. Manchmal begrüßten sich die Kinder auch in verschiedenen Sprachen, sie interessieren sich, wenn sie die Möglichkeiten hatten, über Urlaub in ihrem Herkunftsland Land zu reden. Kindergarteneinrichtungen und Kindertagessstätte sind Orte für Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Kulturen kommen, verschiedene Sprachen und Dialekte sprechen und gemeinsam betreut werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwurf
- II. Einleitung
- III. Hauptteil
- 1. Interkulturelle Bildung und Erziehung in Baden-Württembergische Orientierungsplan
- 2. Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Kindertagesstätte
- 2. 1 Pädagogik der Vielfalt
- 2.1.1. Bedeutung der Vielfalt und Umgang mit Diversität in der Kindertagesstätte
- 2.1.2. Schlüsselkompetenzen der Pädagogik der Vielfalt
- 2.1.3. Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen
- 2.2 Grundbegriffe und Ansätze in der Interkulturelle Bildung und Erziehung
- 2.2.1. Inklusion und Integration
- 2.2.2. Kultur
- 2.2.3. Migration
- 2.2.4. Einwanderung
- 2.2.5. Praktische Umsetzungen und Ansätze in der interkulturellen Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten
- 3. Interkulturelles Lernen
- 3.1. Ziele der interkulturellen Bildung
- 3.2. Sprache als Bestandteil der Kultur
- 3.3. Feste als Teil der Kultur
- 3.4. Eltern als Erziehungspartnerschaft
- 3.5. Überlegungen für das Team
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Bedeutung interkultureller Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Vielfalt und den Herausforderungen, die durch die zunehmende Migration und die Einwanderung von Kindern mit Fluchterfahrungen entstehen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Kompetenzen und Methoden, um Kindern aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen einen inklusiven und integrativen Zugang zu Bildung und Erziehung zu ermöglichen.
- Interkulturelle Bildung und Erziehung im Kontext des Orientierungsplans in Baden-Württemberg
- Die Bedeutung der Pädagogik der Vielfalt und der Förderung von Schlüsselkompetenzen in der Kindertagesstätte
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen
- Die Rolle von Sprache, Kultur und Festen im interkulturellen Lernen
- Die Bedeutung der Elternarbeit und der Zusammenarbeit im Team für eine gelingende interkulturelle Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung interkultureller Bildung und Erziehung im Kontext der multikulturellen Gesellschaft Deutschlands. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf die Kindertagesstätte und die Bedeutung des Umgangs mit Vielfalt im frühkindlichen Bereich dar.
Der Hauptteil behandelt zunächst den Orientierungsplan in Baden-Württemberg als Rahmen für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen und die darin verankerten Leitlinien für interkulturelle Bildung und Erziehung. Anschließend wird die Pädagogik der Vielfalt als ein zentrales Konzept für den Umgang mit Diversität in der Kindertagesstätte vorgestellt. Die Bedeutung der Vielfalt und die Herausforderungen des Umgangs mit Diversität werden im Detail betrachtet.
Weitere Schwerpunkte des Hauptteils sind die Schlüsselkompetenzen der Pädagogik der Vielfalt, die besonderen Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingskindern und die Grundbegriffe und Ansätze der interkulturellen Bildung und Erziehung. Die Kapitel beschäftigen sich mit den Begriffen Inklusion und Integration, Kultur, Migration, Einwanderung sowie mit praktischen Umsetzungen und Ansätzen in der interkulturellen Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten.
Der dritte Teil des Hauptteils widmet sich dem Thema „Interkulturelles Lernen“ und behandelt die Ziele der interkulturellen Bildung, die Rolle der Sprache als Bestandteil der Kultur, die Bedeutung von Festen als Teil der Kultur und die Bedeutung der Eltern als Erziehungspartnerschaft. Abschließend werden Überlegungen für das pädagogische Team vorgestellt, die die Umsetzung interkultureller Bildung in der Praxis unterstützen sollen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Bildung und Erziehung, Kindertagesstätte, Pädagogik der Vielfalt, Diversität, Inklusion, Integration, Kultur, Migration, Flüchtlingskinder, Sprache, Fest, Elternarbeit, Team, Orientierungsplan Baden-Württemberg.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Kindertagesstätte. Umgang mit Vielfalt in Kindertageseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1390486