Diese Arbeit behandelt die Bildwerke des Parthenon auf der Akropolis von Athen. Auf dem Berg befindet sich eines der wichtigsten historischen Denkmäler Griechenlands und der Welt, mit der bekannten Akropolis. In dieser Arbeit wird sich allerdings dem Parthenon gewidmet, insbesondere den Bildwerken, die sich in Teilen noch an den Ruinen des Gebäudes befinden. Zunächst werden alle sich auf der Akropolis befindlichen Denkmäler beleuchtet, um folgend spezifisch auf das Parthenon eingehen zu können. Dabei wird ein Einblick in die Geschichte der Kunst bis zur Entstehung des Parthenon gegeben, woraufhin jedes Fries im Einzelnen beschrieben wird. Im Abschluss wird erläutert, wie und warum ein Großteil der Bildwerke nicht mehr an ihrem ursprünglichen Standort zu finden sind, sondern im British Museum in London.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Akropolis von Athen
- 2.1. Topografie
- 2.2. Die Denkmäler der Akropolis
- 2.2.1. Der alte Athena-Tempel
- 2.2.2. Die Propyläen
- 2.2.3. Athena-Nike-Heiligtum
- 2.2.4. Erechtheion
- 2.2.5. Parthenon
- 3. Die griechische Kunst bis zur Entstehung des Parthenon
- 4. Der Parthenonfries
- 4.1. Der Ostfries
- 4.2. Der Nordfries
- 4.3. Der Südfries
- 4.4. Der Westfries
- 4.5. Parthenon Bildwerke im British Museum
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Parthenonfries auf der Akropolis von Athen. Ziel ist es, den Fries in den Kontext der griechischen Kunst einzuordnen und seine Bedeutung für die athenische Gesellschaft zu beleuchten. Die Analyse fokussiert auf die ikonografische Darstellung und die Geschichte der Bildwerke, insbesondere deren Verbringung ins British Museum.
- Die Akropolis von Athen als politisches und religiöses Zentrum.
- Die Entwicklung der griechischen Kunst bis zur Entstehung des Parthenon.
- Die Ikonografie des Parthenonfrieses und seine einzelnen Abschnitte.
- Die Geschichte der Parthenon-Skulpturen und ihre Verbringung ins British Museum.
- Die Bedeutung des Parthenonfrieses als Schlüsselwerk der griechischen Kunstgeschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Parthenonfrieses als herausragendes Werk der griechischen Kunst und der Absicht, dessen Entstehung und Geschichte im Detail zu beleuchten, beginnend mit der Topografie der Akropolis und der Beschreibung der dortigen Denkmäler, um den Kontext des Frieses zu verdeutlichen. Anschließend wird die Einordnung des Frieses in die Entwicklung der griechischen Kunst und die detaillierte Beschreibung seiner einzelnen Abschnitte (Ost-, Nord-, Süd- und Westfries) erläutert, inklusive der Geschichte der im British Museum ausgestellten Teile.
2. Die Akropolis von Athen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Akropolis von Athen, ihre topografische Lage und die wichtigsten Denkmäler, die sich dort befanden und teilweise noch befinden. Es werden der alte Athena-Tempel, die Propyläen, das Athena-Nike-Heiligtum und das Erechtheion beschrieben, wobei jeweils auf ihre Baugeschichte, Funktion und Zerstörung eingegangen wird. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Akropolis von einer frühzeitlichen Siedlung zu einem zentralen religiösen und politischen Ort Athens und den verschiedenen Zerstörungen und Umnutzungen der Bauwerke im Laufe der Geschichte. Die Beschreibung des Parthenon bildet hier den Übergang zum nächsten Kapitel, da er als das bedeutendste Bauwerk auf der Akropolis und Träger des Parthenonfrieses eine zentrale Rolle spielt.
3. Die griechische Kunst bis zur Entstehung des Parthenon: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der griechischen Kunst chronologisch von der geometrischen Periode bis zum Beginn des klassischen Stils, der die Entstehungszeit des Parthenonfrieses prägte. Die einzelnen Kunstphasen (geometrischer Stil, orientalische Einflüsse, archaische und strenge Kunst) werden vorgestellt und deren Merkmale und Stilelemente erläutert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Darstellung der menschlichen Figur, der Verwendung mythologischer Szenen und dem Wechsel von stilisierten zu naturalistischen Formen. Der Kapiteltext bildet somit den notwendigen kunsthistorischen Kontext für die spätere Interpretation des Parthenonfrieses, indem er die stilistischen Vorläufer und die Besonderheiten des klassischen Stils, in dem der Fries entstand, aufzeigt.
4. Der Parthenonfries: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Parthenonfries, der als Hauptthema der Arbeit dient. Es beschreibt den Fries umfassend, beginnend mit seinem Entstehungszusammenhang und den beteiligten Künstlern, inklusive der Arbeitsweise und -organisation. Anschließend wird der Fries abschnittsweise (Ostfries, Nordfries, Südfries, Westfries) analysiert, wobei die jeweiligen Motive und ihre ikonografische Bedeutung im Detail erläutert werden. Dabei wird insbesondere auf die Darstellung der Götter, Helden und der Panathenaia-Prozession eingegangen. Die Beschreibung der im British Museum befindlichen Teile schließt das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Akropolis von Athen, Parthenon, Parthenonfries, griechische Kunst, klassische Kunst, Panathenaia, Phidias, Iktinos, Perikles, British Museum, Elgin Marbles, Ikonografie, Mythologie, Architektur, Religiöse Symbolik.
Häufig gestellte Fragen zum Parthenonfries
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über den Parthenonfries. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse des Parthenonfrieses im Kontext der griechischen Kunst und seiner Bedeutung für die athenische Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Akropolis von Athen als politisches und religiöses Zentrum; die Entwicklung der griechischen Kunst bis zur Entstehung des Parthenon; die Ikonografie des Parthenonfrieses und seine einzelnen Abschnitte; die Geschichte der Parthenon-Skulpturen und ihre Verbringung ins British Museum; und die Bedeutung des Parthenonfrieses als Schlüsselwerk der griechischen Kunstgeschichte.
Was wird in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 ist die Einleitung. Sie führt in das Thema ein, skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung des Parthenonfrieses. Es wird der Fokus auf die detaillierte Beleuchtung der Entstehung und Geschichte des Frieses gelegt, beginnend mit der Topografie der Akropolis und der Beschreibung der dortigen Denkmäler.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Akropolis von Athen, ihre topografische Lage und die wichtigsten Denkmäler (alter Athena-Tempel, Propyläen, Athena-Nike-Heiligtum, Erechtheion, Parthenon). Es beschreibt deren Baugeschichte, Funktion und Zerstörung, und zeigt die Entwicklung der Akropolis von einer frühzeitlichen Siedlung zu einem zentralen religiösen und politischen Ort.
Was wird in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 verfolgt die Entwicklung der griechischen Kunst chronologisch von der geometrischen Periode bis zum klassischen Stil. Es werden die einzelnen Kunstphasen (geometrischer Stil, orientalische Einflüsse, archaische und strenge Kunst) vorgestellt und deren Merkmale erläutert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Darstellung der menschlichen Figur und dem Wechsel von stilisierten zu naturalistischen Formen. Dies bildet den kunsthistorischen Kontext für die Interpretation des Parthenonfrieses.
Was wird in Kapitel 4 behandelt?
Kapitel 4 befasst sich ausführlich mit dem Parthenonfries. Es beschreibt seinen Entstehungszusammenhang, die beteiligten Künstler und die Arbeitsweise. Der Fries wird abschnittsweise (Ost-, Nord-, Süd- und Westfries) analysiert, wobei die Motive und ihre ikonografische Bedeutung detailliert erläutert werden. Die Beschreibung der im British Museum befindlichen Teile schließt das Kapitel ab.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Akropolis von Athen, Parthenon, Parthenonfries, griechische Kunst, klassische Kunst, Panathenaia, Phidias, Iktinos, Perikles, British Museum, Elgin Marbles, Ikonografie, Mythologie, Architektur, Religiöse Symbolik.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Arbeit bietet detailliertere Informationen zu den oben genannten Themen. (Hinweis: Die URL zur vollständigen Arbeit fehlt in der Aufgabenstellung)
- Quote paper
- Lea Drey (Author), 2022, Die Akropolis von Athen und die Bildwerke des Parthenon, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1390299