Die Seminararbeit gibt einen vielseitigen Einblick in die Entwicklung des Helden Parzival aus dem Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach. Aufgrund des Umfangs seines Werkes hat die Arbeit nur den Blick auf die ersten sechs Bücher. Es werden sehr nah am Text vielerlei Gründe für das spätere Scheitern des Helden bei der Gralsburg angeführt. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auch auf die Erziehung seitens der Mutter und Gurnemanz gelegt, die ihre eigenen Wertvorstellungen auf den Helden projizieren. Am Ende geht es bei der Darstellung der Adoleszenz auch um die Frage, inwiefern Parzival als Sklave seiner eigenen Erziehung auftritt oder ob er selbst durch jugendlichen Leichtsinn sein eigenes Eisen des Scheiterns in die Esse legt.
Da die Hausarbeit wenig Literatur nacherzählt, sondern die eigene Texterarbeitung in den Fokus stellt, dient sie als gute Grundlage für die eigene Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Parzivals Kindheit in Soltane und mütterliche Erziehung.
- Erziehung durch Isolierung und Abschirmung
- Absichten und Ziele der Mutter
- Parzivals Ausgangslage und Basis
- Ritterlehre und Ratschläge von Gurnemanz.
- Versuch den Schüler ritterlich zu bekleiden
- Intentionen und Absichten Gurnemanz
- Parzival als Ritter mit Lücken
- Konsequenzen für Parzival durch Erziehungsmaßnahmen
- Erste Hürden und Konflikte
- Scheitern auf der Gralsburg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erziehung des jungen Helden Parzival in Wolframs Roman „Parzival“. Sie untersucht die verschiedenen Erziehungsmaßnahmen, die von Parzivals Mutter, seinem Lehrmeister Gurnemanz und seinem Onkel Trevrizent angewandt wurden, und analysiert die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf Parzivals geistige und körperliche Entwicklung. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Absichten und Zielen der Erzieher und den Konsequenzen der Erziehung für Parzival. Sie beleuchtet, ob die Folgen der Erziehung aus den Ratschlägen selbst oder aus der falschen Umsetzung durch Parzival resultieren.
- Die Rolle der mütterlichen Erziehung in der Formung von Parzivals Charakter und seinen frühen Entscheidungen
- Die Auswirkungen der Isolierung und Abschirmung auf Parzivals Entwicklung und sein Verständnis der Welt
- Der Einfluss von Gurnemanz und Trevrizent auf Parzivals Ritterausbildung und seine moralischen Werte
- Die Folgen von Parzivals falschen Entscheidungen und seinem Mangel an Wissen für seinen weiteren Weg
- Die Auswirkungen der Erziehung auf Parzivals spätere Taten und seine Rolle als Held
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 untersucht Parzivals Kindheit im Ödland von Soltâne und die Rolle seiner Mutter Herzeloyde in seiner Erziehung. Es analysiert die Gründe für Herzeloydes Entscheidung, Parzival von der Welt des Rittertums fernzuhalten, und die Auswirkungen dieser Erziehung auf Parzivals Entwicklung.
Kapitel 3 beleuchtet die Ritterlehre, die Parzival von Gurnemanz erhält. Es betrachtet die Absichten Gurnemanz und die Herausforderungen, die Parzival im Prozess seiner Ritterausbildung bewältigen muss.
Kapitel 4 befasst sich mit den Folgen der Erziehung für Parzival. Es analysiert die ersten Konflikte, die Parzival im Laufe seines Weges als Ritter begegnet, und untersucht die Gründe für sein Scheitern auf der Gralsburg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Erziehung, insbesondere die mütterliche Erziehung, Ritterausbildung, Heldenbildung und moralische Entwicklung. Wichtige Konzepte sind die Isolation, die Abschirmung, die Absichten der Erzieher und die Folgen der Erziehung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Die Kindheits- und Jugenderziehung Parzivals und deren Konsequenzen im Hinblick auf Umsetzung und Lehre, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389934