Angetrieben durch die Industrie 4.0 entwickelt sich die Digitalisierung der Arbeitswelt mit hoher Geschwindigkeit und schreitet in stetigem Maße voran. Dies sorgt für eine Umstrukturierung und zunehmende Vernetzung sämtlicher Unternehmensbereiche. Aufgrund der immer größeren Relevanz von Projekten in Unternehmen und Organisationen, stellt sich daher die Frage, wie Projekte langfristig erfolgreich durchgeführt werden können. Somit steigen die Anforderungen an die verantwortlichen Personen, den Projektleitern. Pavlik betont, dass Projekte nicht an zu hohen technischen Anforderungen, sondern aufgrund mangelnder Kompetenz der Projektleiter scheitern. Um zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können, wird es für das Projektmanagement neben kompetenten Führungskräften immer wichtiger, flexibel zu sein. Das sogenannte agile Projektmanagement, welches im Nachfolgenden näher erläutert wird, lässt das klassische Projektmanagement immer mehr in den Hintergrund rücken, doch ist es einem „klassischen“ Projektleiter möglich, Projekte in einer agilen Organisation zu leiten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Aufbau des Assignments
- Begriffsdefinition „Projektmanagement“
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Klassisches Projektmanagement vs. agiles Projektmanagement
- Begriffsdefinition „Projektleiter“
- Aufgaben und Anforderungsprofil eines Projektleiters
- Herausforderungen eines klassischen Projektleiters in agilen Organisationen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit der Untersuchung der Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter im Kontext eines agilen Projektmanagements. Es werden die Besonderheiten des agilen Projektmanagements vorgestellt und im Vergleich zum klassischen Projektmanagement dargestellt.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von klassischem und agilem Projektmanagement
- Anforderungen und Kompetenzen eines Projektleiters im agilen Umfeld
- Herausforderungen für klassische Projektleiter in agilen Organisationen
- Zusammenhang zwischen Digitalisierung und veränderten Anforderungen an Projektleiter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des Projektmanagements in der digitalisierten Arbeitswelt und betont die Relevanz kompetenter Projektleiter für den Erfolg von Projekten. Sie stellt die Frage, ob ein klassischer Projektleiter in einer agilen Organisation erfolgreich sein kann.
- Ziel und Aufbau des Assignments: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit, die Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter im Kontext eines agilen Projektmanagements zu untersuchen. Der Aufbau des Assignments wird erläutert, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte vorgestellt werden.
- Begriffsdefinition „Projektmanagement“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Projektmanagement“ anhand der beiden Wortbestandteile „Projekt“ und „Management“. Es beschreibt das klassische Projektmanagement anhand seiner Phasen und zeichnet das agile Projektmanagement gegenüber dem klassischen Projektmanagement ab.
- Begriffsdefinition „Projektleiter“: Hier werden die Aufgaben und das Anforderungsprofil eines Projektleiters vorgestellt. Es werden die Herausforderungen betrachtet, denen sich ein klassischer Projektleiter in einer agilen Organisation gegenübersieht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Assignments sind Projektmanagement, agiles Projektmanagement, klassisches Projektmanagement, Projektleiter, Anforderungen, Kompetenzen, digitale Transformation, Organisation, Führung, Herausforderungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Aufgaben und Anforderungsprofil eines Projektleiters im agilen Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389635