Diese Arbeit aus dem Modul Qualitätsmanagement umfasst die folgenden Inhalte:
- Erklärung der Einflussgrößen auf die Qualität anhand eines Ishikawa-Diagramms und Erläuterung der wesentlichen Fehlerursachen für jede Einflussgröße;
- Definition der Costs of Poor Quality;
- Erklärung der wesentlichen Eckpunkte des neuen European Foundation of Quality Management Modells (EFQM 2020)
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Einflussgrößen auf die Qualität anhand eines Ishikawa-Diagramms
- Wesentliche Fehlerursachen für jede Einflussgröße
- Aufgabe 2
- Definition der Costs of Poor Quality
- Aufgabe 3
- Wesentliche Eckpunkte des neuen EFQM-Modells (EFQM 2020)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema Qualitätsmanagement auseinander und erklärt anhand von Beispielen die relevanten Konzepte und Werkzeuge. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Einflussfaktoren auf die Qualität, der Identifizierung von Fehlerursachen und der Darstellung der Costs of Poor Quality. Zusätzlich wird das neue EFQM-Modell 2020 vorgestellt.
- Einflussfaktoren auf die Qualität
- Fehlerursachen im Qualitätsmanagement
- Costs of Poor Quality
- Ishikawa-Diagramm
- EFQM-Modell 2020
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Einflussgrößen auf die Qualität anhand eines Ishikawa-Diagramms
Diese Aufgabe befasst sich mit den Einflussgrößen auf die Qualität und erklärt die Funktionsweise des Ishikawa-Diagramms, auch bekannt als Ursache-Wirkungs-Diagramm. Dabei werden die sechs M's (Mensch, Maschine, Milieu, Material, Methode und Messung) als Hauptursachen für Qualitätsprobleme identifiziert. Der Text beleuchtet detailliert, wie jeder dieser Faktoren die Qualität beeinflussen kann und welche spezifischen Fehlerursachen mit ihnen verbunden sind.
Aufgabe 2: Definition der Costs of Poor Quality
Hier wird das Konzept der Costs of Poor Quality (COPQ) erläutert, welches die finanziellen Auswirkungen von Qualitätsmängeln auf Unternehmen darstellt. Die COPQ werden in vier Kategorien unterteilt: interne und externe Fehlerkosten sowie Kosten für Präventionen und Beurteilungen. Der Text beschreibt die verschiedenen Arten von COPQ und ihre Bedeutung für die Qualitätskontrolle.
Aufgabe 3: Wesentliche Eckpunkte des neuen EFQM-Modells (EFQM 2020)
Diese Aufgabe stellt das neue EFQM-Modell 2020 vor, ein Werkzeug zur Unterstützung von Excellence in europäischen Unternehmen. Es werden die wesentlichen Neuerungen gegenüber dem vorherigen Modell erläutert, insbesondere die Fokussierung auf Veränderungen der Organisationsstruktur und die moderne Dreiteilung des Modells in die Segmente Ausrichtung, Realisierung und Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind: Qualitätsmanagement, Ishikawa-Diagramm, Einflussgrößen, Fehlerursachen, Costs of Poor Quality, EFQM-Modell, Business Excellence, Qualitätskultur, Prävention, Beurteilung, Organisationskultur, nachhaltige Excellence.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Qualitätsmanagement. Ishikawa-Diagramm, Costs of Poor Quality, European Foundation of Quality Management Modell (2020), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389307