Ich werde das Freispiel gemeinsam mit der Gruppe vorher miteinplanen und einleiten. Außerdem werde ich den Tagesablauf mitstrukturieren. Während des Freispiels beobachte und begleite ich, indem ich für die Kinder z. B. ein Angebot anbiete, ansprechbar bin, als Spielpartnerin zur Verfügung stehe oder auch auf eine Konfliktsituation reagiere. Außerdem habe ich mit meiner Praxisanleiterin abgesprochen, dass ich öfters Angebote vorher mit ihr plane und dies durchführe. Sie hat mich drum gebeten, eher mit den U3-Kindern ein Angebot durchzuführen, weil die Vorschulkinder meistens ein Angebot bzw. Projekte haben. Zum einen habe ich, immer ein Auge darauf, dass die Kinder während des Freispiels beim Verlassen ihres gespielten Bereichs immer aufräumen. Ich werde dienstags und donnerstags im pflegerisch-hauswirtschaftlichen Bereich das Frühstück (07:30 – 09:00) und das Mittagessen (12:00 – 12:30) übernehmen und die Kinder dabei begleiten, d.h. gemeinsam mit den Kindern die Tische decken und abräumen. Ich werde beobachten, dass die Kinder sich am Tisch benehmen und richtig am Tisch sitzen. Sind alle Kinder mit dem Frühstück fertig, werde ich den Tisch abputzen und einmal den Boden fegen. Außerdem werde ich die Kinder beim Zähneputzen, beim Hände waschen und beim An- und Ausziehen begleiten und unterstützen. Ich werde darauf achten, dass in den Nebenräumen wie Schlaf- und Spielraum sich nur vier Kinder aufhalten können.
Inhaltsverzeichnis
- Erwartungsgespräch
- Aufgaben im Freispiel
- Meine tägliche Arbeitszeit
- Erwartungen an meine Praxisanleiterin
- Erwartungen von meiner Praxisanleiterin an mich
- Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenzen
- Reflexion des Bildungsangebots
- Reflexion der pädagogischen Absichten/Kompetenzerweiterungen
- Reflexion der verwendeten Methoden
- Reflexion des Erzieherinnenverhaltens
- Überlegungen zum eigenen Lernstand und Absprachen
- Reflexion der Freispielführung
- Reflexion der pädagogischen Absichten/Kompetenzerweiterungen
- Freispielimpuls I
- Freispielimpuls II
- Materialimpuls
- Reflexion der verwendeten Methoden
- Freispielimpuls I
- Freispielimpuls II
- Materialimpuls
- Reflexion des Erzieherinnenverhaltens
- Überlegungen zum eigenen Lernstand und Absprachen
- Abschlussreflexion
- Reflexion des erzieherischen Handelns im Freispiel
- Reflexion der eigenen professionellen Haltung
- Entwicklung meiner beruflichen Handlungskompetenz
- Zukünftige Ziele/Handlungsperspektiven für das dritte Praktikum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praxisbericht dokumentiert die Erfahrungen und Reflexionen während eines Blockpraktikums im Elementarbereich. Ziel ist es, die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz aufzuzeigen und den Lernprozess im Kontext der praktischen Arbeit mit Kindern zu beschreiben. Der Bericht analysiert die eigene Rolle im Freispiel, die Zusammenarbeit mit der Praxisanleiterin und die Reflexion des eigenen erzieherischen Handelns.
- Reflexion des eigenen Handelns im Freispiel
- Entwicklung der pädagogischen Kompetenzen
- Zusammenarbeit und Feedback mit der Praxisanleiterin
- Identifizierung von Stärken und Schwächen im Umgang mit Kindern
- Ziele und Perspektiven für zukünftige Praktika
Zusammenfassung der Kapitel
Erwartungsgespräch: Das Kapitel beschreibt die anfänglichen Erwartungen und Absprachen zwischen der Praktikantin und ihrer Praxisanleiterin. Es werden die Aufgaben im Freispiel, die tägliche Arbeitszeit, die gegenseitigen Erwartungen und die angestrebten Kompetenzerweiterungen detailliert dargelegt. Die Praktikantin übernimmt Aufgaben im pflegerisch-hauswirtschaftlichen Bereich und plant und begleitet Angebote für die Kinder, wobei der Fokus auf der Zusammenarbeit und der Unterstützung durch die Praxisanleiterin liegt. Die gegenseitigen Erwartungen umfassen Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, selbstständiges Arbeiten und die Entwicklung eines positiven Vorbilds für die Kinder.
Reflexion des Bildungsangebots: Dieses Kapitel reflektiert ein konkretes Bildungsangebot. Es beschreibt die pädagogischen Absichten, die verwendeten Methoden und das Verhalten der Erzieherin. Die Praktikantin analysiert, wie das Angebot die soziale Kompetenz der Kinder fördert und wie das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird. Konkrete Beispiele aus dem Geschehen werden genannt, um die Wirkung des Angebots zu illustrieren. Die Reflexion konzentriert sich auf die Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und Hilfsbereitschaft der Kinder.
Reflexion der Freispielführung: In diesem Kapitel reflektiert die Praktikantin ihre Rolle in der Freispielgestaltung. Sie analysiert die pädagogischen Absichten verschiedener Freispielimpulse und Materialimpulse, die verwendeten Methoden und ihr eigenes Verhalten. Die Reflexion umfasst die Beobachtung der Kinder, die Begleitung und Unterstützung im Spiel, sowie den Umgang mit Konflikten. Die Praktikantin bewertet ihren Erfolg bei der Förderung des sozialen Lernens und der Entwicklung der Kinder.
Schlüsselwörter
Praktikum, Elementarbereich, Freispiel, Bildungsangebot, Sozialkompetenz, Kommunikation, Reflexion, Kompetenzerweiterung, Erzieherisches Handeln, Praxisanleiterin, Kinder, Vorbildfunktion
Häufig gestellte Fragen zum Praxisbericht: Reflexion des Praktikums im Elementarbereich
Was ist der Inhalt des Praxisberichts?
Der Praxisbericht dokumentiert die Erfahrungen und Reflexionen einer Praktikantin während eines Blockpraktikums im Elementarbereich. Er beschreibt die Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz und ihren Lernprozess in der praktischen Arbeit mit Kindern. Schwerpunkte sind die Rolle der Praktikantin im Freispiel, die Zusammenarbeit mit ihrer Praxisanleiterin und die Reflexion ihres erzieherischen Handelns.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht enthält folgende Kapitel: Erwartungsgespräch, Reflexion des Bildungsangebots, Reflexion der Freispielführung und Abschlussreflexion. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Reflexion der pädagogischen Aktivitäten und des eigenen Handelns der Praktikantin.
Was wird im Kapitel "Erwartungsgespräch" behandelt?
Das Kapitel beschreibt die anfänglichen Erwartungen und Absprachen zwischen der Praktikantin und ihrer Praxisanleiterin. Es werden Aufgaben im Freispiel, die tägliche Arbeitszeit, gegenseitige Erwartungen und angestrebte Kompetenzerweiterungen detailliert dargelegt. Es geht um die Aufgaben der Praktikantin im pflegerisch-hauswirtschaftlichen Bereich, die Planung und Begleitung von Angeboten für die Kinder sowie die Zusammenarbeit und Unterstützung durch die Praxisanleiterin.
Worüber wird im Kapitel "Reflexion des Bildungsangebots" reflektiert?
Dieses Kapitel reflektiert ein konkretes Bildungsangebot. Es beschreibt die pädagogischen Absichten, die verwendeten Methoden und das Verhalten der Erzieherin. Die Praktikantin analysiert, wie das Angebot die soziale Kompetenz der Kinder fördert und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Konkrete Beispiele illustrieren die Wirkung des Angebots, mit Fokus auf die Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und Hilfsbereitschaft der Kinder.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Reflexion der Freispielführung"?
Hier reflektiert die Praktikantin ihre Rolle in der Freispielgestaltung. Sie analysiert die pädagogischen Absichten verschiedener Freispielimpulse und Materialimpulse, die verwendeten Methoden und ihr eigenes Verhalten. Die Reflexion umfasst die Beobachtung der Kinder, die Begleitung und Unterstützung im Spiel und den Umgang mit Konflikten. Sie bewertet ihren Erfolg bei der Förderung des sozialen Lernens und der Entwicklung der Kinder.
Welche Themenschwerpunkte werden im Bericht behandelt?
Die zentralen Themen sind die Reflexion des eigenen Handelns im Freispiel, die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen, die Zusammenarbeit und das Feedback mit der Praxisanleiterin, die Identifizierung von Stärken und Schwächen im Umgang mit Kindern sowie Ziele und Perspektiven für zukünftige Praktika.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Praktikum, Elementarbereich, Freispiel, Bildungsangebot, Sozialkompetenz, Kommunikation, Reflexion, Kompetenzerweiterung, erzieherisches Handeln, Praxisanleiterin, Kinder, Vorbildfunktion.
Welche Ziele verfolgt der Praxisbericht?
Ziel ist es, die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz der Praktikantin aufzuzeigen und ihren Lernprozess im Kontext der praktischen Arbeit mit Kindern zu beschreiben. Der Bericht analysiert ihre Rolle im Freispiel, die Zusammenarbeit mit der Praxisanleiterin und die Reflexion ihres erzieherischen Handelns.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter. Diese Struktur ermöglicht einen schnellen Überblick und Zugang zu den relevanten Informationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Planung einer Freispielführung (Praktikumsbericht Kindergarten), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1388033