Seit 1990 wird das ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Landauer Künstlers Heinrich Strieffler als städtisches Museum geführt. Innenausstattung und Exponate spannen einen Bogen vom ausgehenden 19. Jh. bis in die Zeit nach 1945. Zeugnisse aus dem Lebensalltag des Künstlers, aus seinem Lebens¬umfeld und aus dem künstlerischen Schaffen gewähren Einblick in die Biografie ebenso wie in deren kunst- und zeitgeschichtliche Einbettung. Gerade das Zusammenspiel aus originaler Architektur der 20er Jahren, einer in weiten Bereichen erhaltenen Innenausstattung und vielfältigen Lebenszeugnissen hebt dieses Haus über den Rang einer rein heimatkundlichen Sehenswürdigkeit hinaus.
Die Zeit der Jahrhundertwende und der mit ihr verbundene Jugendstil sind für die Geschichte des Hauses und die seines „spiritus rector“ von besonderer Bedeutung. Landau war zu dieser Zeit eine eher unbedeutende Garnisonsstadt am Rande des Königreiches Bayern wie auch des Deutschen Reiches. Die Verbindung zur Landeshauptstadt München, in der 1892 die erste deutsche Secession gegründet worden war, und die geographische Nähe zu Städten wie Darmstadt und Karlsruhe, die der Jugendstilbewegung verbunden waren, lässt jedoch vermuten, dass Impulse des Fin de Siècle von dort in die pfälzische Provinz gelangten.
Heinrich und Marie Strieffler sind mit ihrer künstlerischen Arbeit bis heute ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte der Stadt Landau und der Region. Ihre Stadt- und Dorfansichten und ihre Darstellungen des Alltags in einer vom Weinbau bestimmten Region prägen noch immer das Bild vieler Menschen von „ihrer Pfalz“. Ihre kunstgewerbliche Sammlung dagegen ist vielen Besuchern bis heute unbekannt, sie führt – in Schränken und Vitrinen dicht an dicht aufbewahrt – ein Schattendasein. Diese Dokumentation soll nun in Verbindung mit einer Ausstellung die gebotene öffentliche Aufmerksamkeit auf sie lenken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Vorbemerkung
- 2 Jugendstil – Erneuerung von Kunst und Leben
- 2.1 Weltausstellungen – eine neue Sicht der Welt
- 2.2 Industriekritik – Kritik der Moderne
- 2.3 Historismus und Orientalismus
- 2.4 Kunst- und Warenpräsentation
- 2.5 Wandel des Kunstmarktes
- 3 Jugendstil – auf dem Weg zur neuen Gestaltung
- 3.1 Gründerjahre
- 3.2 Kunst und Wirtschaftsförderung
- 3.3 Jugendstil – Anmerkungen zu einem Begriff
- 4 Die kunsthandwerkliche Sammlung im Strieffler-Haus
- 4.1 Heinrich Strieffler: Künstler und Sammler
- 4.2 Marie Strieffler: Künstlerin und Stifterin
- 4.3 Die Geschichte der Sammlung
- 4.4 Der aktuelle Sammlungsbestand
- 5 Die Keramikobjekte des Jugendstils in der Sammlung Strieffler
- 5.1 Die neue Gestaltung: Keramik des Jugendstils
- 5.1.1 Vom Historismus zum Jugendstil
- 5.1.2 Die neue Gestaltung: Schlickermalerei
- 5.1.3 Die neue Gestaltung: Lüsterglasuren
- 5.1.4 Die neue Gestaltung: Laufglasuren
- 5.1.5 Die neue Gestaltung: Variationen der Handhaben
- 5.1.6 Spätformen der Jugendstilkeramik
- 5.1.7 Kleinplastik des Jugendstils
- 5.1.8 Die volkstümliche Keramik
- 5.2 Keramische Zentren des Jugendstils
- 5.2.1 Deutsches Reich
- 5.2.2 Frankreich
- 5.2.3 England
- 5.2.4 Österreich
- 5.2.5 Skandinavien
- 5.2.6 Außereuropäische Keramik: Japan
- 5.1 Die neue Gestaltung: Keramik des Jugendstils
- 6 Die Glasobjekte des Jugendstils in der Sammlung Strieffler
- 6.1 Das Glashüttenwesen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- 6.2 Die Glaskunst des Jugendstils
- 6.3 Die Glaskunst des Jugendstils – ausgewählte Exponate der Sammlung Strieffler
- 6.3.1 Die neue Gestaltung: Form durch Deformation
- 6.3.2 Die neue Gestaltung: Schwingende Gefäßabschlüsse
- 6.3.3 Die neue Gestaltung: Neue Gefäßtypen
- 6.3.3.1 Hyazinthengläser
- 6.3.3.2 Stangenvasen
- 6.3.3.3 Badegläser, Freundschafts- und Andenkengläser
- 6.3.4 Die neue Gestaltung: Handhaben und ihr Ansatz
- 6.3.5 Die neue Gestaltung: Irisglas
- 6.3.6 Die neue Gestaltung: Fadenauflage und Kammzug
- 6.3.7 Die neue Gestaltung: Zierglasarten mit besonderen Massen
- 6.3.8 Die neue Gestaltung: Glasgefäße in Metall-Montierung
- 6.4 Glaszentren und Glasgestalter in der Sammlung Strieffler
- 6.4.1 Böhmen
- 6.4.2 Deutsches Reich
- 6.4.3 Italien: Murano/Venedig
- 6.4.4 Frankreich
- 6.4.5 Vereinigte Staaten
- 7 Varia
- 7.1 Metallobjekte in der Sammlung Strieffler
- 7.2 Lampen
- 7.3 Constantin Meunier: Der Schiffslöscher
- 7.3.1 Der Schiffslöscher (Le Débardeur)
- 7.3.2 Constantin Meunier
- 7.3.3 Heinrich Strieffler und Meunier
- 8 Das Strieffler-Haus: Urbanes Umfeld und Architektur
- 8.1 Landau. Kurzer Abriss zur Stadtentwicklung
- 8.2 Die Architektur des Hauses
- 9 Das Strieffler-Haus: ein kulturgeschichtliches Kleinod
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation dient als Katalog zur Sonderausstellung "Epoche Jugendstil: Glas- und Keramikobjekte in der Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler im Städtischen Museum Strieffler-Haus, Landau" und basiert auf einer Magisterarbeit. Die Arbeit untersucht die kunstgewerbliche Sammlung, ihren historischen Kontext und die Bedeutung der Objekte im Kontext des Jugendstils.
- Die kunstgewerbliche Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler
- Der Jugendstil als Erneuerung von Kunst und Leben
- Keramik und Glasobjekte des Jugendstils: Stilmerkmale und Produktionszentren
- Die Biografien von Heinrich und Marie Strieffler im Kontext der Zeitgeschichte
- Das Strieffler-Haus als kulturgeschichtliches Kleinod
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort stellt die kunstgewerbliche Sammlung der Striefflers als bedeutenden Fundus vor und hebt die wissenschaftliche Arbeit von Sigrid Weyers hervor, die den Bestand erstmals systematisch erfasst und bearbeitet hat. Es wird auf die Ausstellung und deren Bedeutung für Landau und die regionale Kunstgeschichte hingewiesen.
1 Vorbemerkung: Dieses Kapitel führt in die Geschichte des Strieffler-Hauses als städtisches Museum ein und betont die Bedeutung des Jugendstils für das Haus und seine Bewohner. Es wird die geographische Lage Landaus und dessen Nähe zu Zentren der Jugendstilbewegung angesprochen.
2 Jugendstil – Erneuerung von Kunst und Leben: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Jugendstils als Reaktion auf den Historismus und die Industrialisierung. Es werden die Einflüsse von Weltausstellungen, Industriekritik, Historismus, Orientalismus und dem sich wandelnden Kunstmarkt auf die neue Stilrichtung erläutert.
3 Jugendstil – auf dem Weg zur neuen Gestaltung: Hier werden die "Gründerjahre" des Deutschen Reiches und deren Einfluss auf Kunst und Wirtschaftsförderung diskutiert. Die enge Verknüpfung von Kunst und Gewerbe zur Stärkung des Handwerks wird hervorgehoben. Der Begriff "Jugendstil" selbst wird kritisch beleuchtet, wobei die Vielfalt der zeitgenössischen Bezeichnungen im Vordergrund steht.
4 Die kunsthandwerkliche Sammlung im Strieffler-Haus: Dieses Kapitel befasst sich mit den Biografien von Heinrich und Marie Strieffler, ihrem künstlerischen Schaffen und der Entstehung und Entwicklung ihrer Sammlung. Es werden die Verkäufe nach dem Tod Marie Striefflers und deren Einfluss auf den heutigen Bestand der Sammlung thematisiert.
5 Die Keramikobjekte des Jugendstils in der Sammlung Strieffler: Dieser Abschnitt analysiert die Keramikobjekte der Sammlung, wobei die verschiedenen Gestaltungstechniken (Schlickermalerei, Lüsterglasuren, Laufglasuren) und ihre Entwicklung vom Historismus zum Jugendstil im Detail untersucht werden. Es werden wichtige Keramikzentren und Künstler des Jugendstils vorgestellt.
6 Die Glasobjekte des Jugendstils in der Sammlung Strieffler: Ähnlich wie Kapitel 5 widmet sich dieses Kapitel den Glasobjekten. Es wird die Geschichte des Glashüttenwesens, die Entwicklung der Glaskunst im Jugendstil und die verschiedenen Gestaltungstechniken (Form durch Deformation, schwingende Gefäßabschlüsse, neue Gefäßtypen, Irisglas, Fadenauflage und Kammzug) erläutert. Wichtige Glaszentren und Künstler werden präsentiert.
7 Varia: Kapitel 7 bietet einen kurzen Überblick über Metallobjekte und Lampen der Sammlung. Es wird detailliert auf die Bronzeskulptur "Der Schiffslöscher" von Constantin Meunier eingegangen, inklusive der Biografie des Künstlers und der Beziehung zu Heinrich Strieffler.
8 Das Strieffler-Haus: Urbanes Umfeld und Architektur: Dieses Kapitel beschreibt die Stadtentwicklung Landaus und die Architektur des Strieffler-Hauses. Es beleuchtet die Geschichte des Gebäudes und seine Bedeutung als Museum.
9 Das Strieffler-Haus: ein kulturgeschichtliches Kleinod: Das letzte Kapitel fasst die Bedeutung des Strieffler-Hauses und seiner Sammlung als kulturgeschichtliches Zeugnis zusammen. Es wird die Bedeutung der Sammlung im Kontext des Jugendstils und der individuellen Sichtweise der Striefflers auf Kunst und Leben betont.
Schlüsselwörter
Jugendstil, Art Nouveau, Glaskunst, Keramik, Kunsthandwerk, Heinrich Strieffler, Marie Strieffler, Sammlung Strieffler-Haus, Landau, Industriekritik, Historismus, Orientalismus, Keramikzentren, Glashütten, Glasgestaltungstechniken, Constantin Meunier, Kulturgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dokumentation "Epoche Jugendstil: Glas- und Keramikobjekte in der Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler"
Was ist der Inhalt dieser Dokumentation?
Diese Dokumentation dient als Katalog zur Sonderausstellung "Epoche Jugendstil: Glas- und Keramikobjekte in der Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler im Städtischen Museum Strieffler-Haus, Landau". Sie basiert auf einer Magisterarbeit und untersucht die kunstgewerbliche Sammlung der Striefflers, ihren historischen Kontext und die Bedeutung der Objekte im Kontext des Jugendstils. Die Dokumentation beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Welche Themen werden in der Dokumentation behandelt?
Die Dokumentation behandelt folgende Themen: Die kunstgewerbliche Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler; den Jugendstil als Erneuerung von Kunst und Leben; Keramik und Glasobjekte des Jugendstils (Stilmerkmale und Produktionszentren); die Biografien von Heinrich und Marie Strieffler im Kontext der Zeitgeschichte; und das Strieffler-Haus als kulturgeschichtliches Kleinod. Die einzelnen Kapitel befassen sich detailliert mit Aspekten wie dem Einfluss von Weltausstellungen, Industriekritik, Historismus und Orientalismus auf den Jugendstil, den verschiedenen Gestaltungstechniken der Keramik und Glaskunst, wichtigen Produktionszentren und Künstlern des Jugendstils, sowie der Architektur des Strieffler-Hauses.
Wer waren Heinrich und Marie Strieffler?
Heinrich und Marie Strieffler waren Künstler und Sammler, deren umfangreiche Sammlung an Glas- und Keramikobjekten des Jugendstils im Mittelpunkt dieser Dokumentation steht. Die Dokumentation beleuchtet ihre Biografien und den Kontext, in dem sie ihre Sammlung zusammentrugen. Heinrich Strieffler war selbst Künstler, und Marie Strieffler war Künstlerin und Stifterin. Die Geschichte ihrer Sammlung, inklusive Verkäufen nach Marie Striefflers Tod, wird ebenfalls thematisiert.
Welche Glas- und Keramikobjekte werden in der Sammlung gezeigt?
Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Glas- und Keramikobjekten des Jugendstils. Die Dokumentation analysiert detailliert die verschiedenen Gestaltungstechniken, wie Schlickermalerei, Lüsterglasuren, Laufglasuren bei der Keramik und Form durch Deformation, schwingende Gefäßabschlüsse, neue Gefäßtypen (Hyazinthengläser, Stangenvasen, Badegläser etc.), Irisglas, Fadenauflage und Kammzug bei Glasobjekten. Die Dokumentation benennt auch wichtige Keramik- und Glaszentren und -künstler, deren Werke in der Sammlung vertreten sind.
Welche Bedeutung hat das Strieffler-Haus?
Das Strieffler-Haus in Landau ist nicht nur der Ausstellungsort der Sammlung, sondern wird selbst als kulturgeschichtliches Kleinod betrachtet. Die Dokumentation beschreibt die Stadtentwicklung Landaus und die Architektur des Hauses, um seine Bedeutung im Kontext der Jugendstilbewegung und der regionalen Kunstgeschichte hervorzuheben. Die Sammlung und das Haus werden als wichtiger Beitrag zum Verständnis des Jugendstils und der Sichtweise der Striefflers auf Kunst und Leben präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Jugendstil, Art Nouveau, Glaskunst, Keramik, Kunsthandwerk, Heinrich Strieffler, Marie Strieffler, Sammlung Strieffler-Haus, Landau, Industriekritik, Historismus, Orientalismus, Keramikzentren, Glashütten, Glasgestaltungstechniken, Constantin Meunier, Kulturgeschichte.
- Quote paper
- M. A. Sigrid Weyers (Author), 2009, Epoche Jugendstil: Glas- und Keramikobjekte aus der Sammlung von Heinrich und Marie Strieffler im Städtischen Museum Strieffler-Haus, Landau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/138701