In dieser Arbeit werden Auszüge aus den Schulordnungen der Grundschulen Jürgenohl und Wellsee vergleichend gegenübergestellt. Anhand der sequenzanalytischen Datenanalyse wird nicht nur die äußere Gestaltung der Schulordnungen analysiert, sondern auch die inhaltliche. Darüber hinaus werden Bezüge zu erziehungstheoretischen und erziehungsphilosophischen Ansätzen, deren Hintergründe im zweiten Kapitel dargestellt werden, herausgefiltert. Die Zusammenfassung im letzten Kapitel wird nicht nur Gemeinsamkeiten der beiden Schulordnungen präsentieren, sondern auch ihre Unterschiede.
Die Ergebnisse der Forschung könnten sowohl für die (zukünftigen) Eltern der Schüler:innen als auch für (angehende) Lehrer:innen relevant sein. Dies lässt sich damit begründen, dass Lehrer:innen Hauptbeteiligte sind, wenn es darum geht, Bestandteile von Schulordnungen, wie zum Beispiel Grundhaltungen und/oder Leitsätze, zu formulieren. Inhalt einiger Schuldordnungen ist auch der Elternvertrag, der das Zusammenwirken zwischen Schule und Elternhaus verbindlich regelt. Selbst wenn der Elternvertrag nicht in der Schulordnung festgehalten wird, werden Eltern in jedem Fall über die Ordnungen informiert und unterzeichnen diese gegebenenfalls.
Die Forschung kristallisiert außerdem heraus, auf welche Schwerpunkte sich die jeweiligen Grundschulen fokussieren und welche potenziellen negativen sowie positiven Auswirkungen diese auf Schüler:innen/Eltern/Lehrer:innen haben könnten – zum Teil auch in erziehungstheoretischen/erziehungsphilosophischen Ansätzen verankert.
Im Hinblick auf die vorangegangenen Untersuchungen zu dieser Thematik ergeben sich demnach folgende Fragestellungen: Wie lassen sich Auszüge aus der Schulordnung der Grundschule Jürgenohl und der Grundschule Wellsee sequenzanalytisch darstellen und welche Gemeinsamkeiten/Unterschiede sind dabei zu beobachten? Welche Bezüge lassen sich zu erziehungstheoretischen/erziehungsphilosophischen Ansätzen herstellen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Hintergründe
- 2.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes
- 2.2 Schule als erziehende Institution
- 2.3 Schule und Semantik
- 2.4 Der heimliche Lehrplan
- 2.5 Erziehungstheoretischer Ansatz nach Siegfried Bernfeld
- 2.6 Erziehungsphilosophischer Ansatz nach Jean Jacques Rousseau
- 3. Das sequenzanalytische Interpretationsverfahren: Beschreibung der Forschungsmethode
- 4. Darstellung der Ergebnisse: sequenzanalytische Dokumentenbetrachtung der Schulordnungen
- 4.1 Grundschule Jürgenohl
- 4.1.1 Kontextinformationen
- 4.1.2 Analyse der äußeren Gestaltung der Schulordnung
- 4.1.3 Inhaltliche Analyse der Schulordnung mit Bezug zu erziehungstheoretischen/erziehungsphilosophischen Ansätzen
- 4.2 Grundschule Wellsee
- 4.2.1 Kontextinformationen
- 4.2.2 Analyse der äußeren Gestaltung der Schulordnung
- 4.2.3 Inhaltliche Analyse der Schulordnung mit Bezug zu erziehungstheoretischen/erziehungsphilosophischen Ansätzen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Schulordnungen der Grundschulen Jürgenohl und Wellsee mittels sequenzanalytischer Datenanalyse. Ziel ist es, sowohl die äußere Gestaltung als auch den inhaltlichen Aufbau der Ordnungen zu analysieren und Bezüge zu erziehungstheoretischen und erziehungsphilosophischen Ansätzen herzustellen. Die Arbeit soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Schulordnungen aufzeigen und deren potentielle Auswirkungen auf Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen beleuchten.
- Sequenzanalytische Interpretation von Schulordnungen
- Vergleichende Analyse der Grundschulen Jürgenohl und Wellsee
- Bezug zu erziehungstheoretischen und erziehungsphilosophischen Ansätzen
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Potentielle Auswirkungen auf die Schulgemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sequenzanalytischen Datenanalyse ein und beschreibt den methodischen Ansatz, der in dieser Arbeit zur vergleichenden Untersuchung von Auszügen aus den Schulordnungen der Grundschulen Jürgenohl und Wellsee verwendet wird. Der Fokus liegt auf der Interpretation der protokollierten Bedeutungen in den Schulordnungen, ohne vorgefertigte Kategorien zu verwenden. Die Arbeit kündigt den Vergleich der äußeren und inhaltlichen Gestaltung der Schulordnungen an und deutet die Relevanz der Ergebnisse für Eltern und Lehrer:innen an, indem sie auf die Formulierung von Grundhaltungen, Leitsätzen und Elternverträgen eingeht.
2. Theoretische Hintergründe: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Schulordnungen, wobei die Arbeit von Andreas Gruschka (2011) im Mittelpunkt steht. Gruschka analysiert eine alte Hausordnung eines Gymnasiums und eine neue Schulordnung einer Grundschule und zeigt Unterschiede in Bezug auf Disziplinierung, Selbststeuerung und die Formulierung der Regeln auf. Die Zusammenfassung des Forschungsstandes unterstreicht, dass Schulordnungen sich oft auf unerwünschtes Verhalten konzentrieren und positive Erziehungsaspekte oft fehlen. Die unterschiedlichen Motivationslagen und Formulierungen in den untersuchten Ordnungen werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Sequenzanalyse, Schulordnungen, Grundschule, Vergleich, Erziehungstheorie, Erziehungsphilosophie, Dokumentenanalyse, Jürgenohl, Wellsee, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Selbststeuerung, Disziplinierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Schulordnungen der Grundschulen Jürgenohl und Wellsee
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Schulordnungen der Grundschulen Jürgenohl und Wellsee mittels sequenzanalytischer Datenanalyse. Der Fokus liegt auf der Analyse der äußeren Gestaltung und des inhaltlichen Aufbaus der Ordnungen sowie deren Bezug zu erziehungstheoretischen und erziehungsphilosophischen Ansätzen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die potentiellen Auswirkungen auf Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen zu beleuchten.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die sequenzanalytische Datenanalyse zur Interpretation der Schulordnungen. Diese Methode erlaubt die Interpretation der protokollierten Bedeutungen in den Schulordnungen, ohne vorgefertigte Kategorien zu verwenden. Es wird eine vergleichende Analyse der äußeren und inhaltlichen Gestaltung durchgeführt.
Welche theoretischen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf den Forschungsstand zum Thema Schulordnungen, insbesondere auf die Arbeit von Andreas Gruschka (2011). Es werden erziehungstheoretische und erziehungsphilosophische Ansätze, unter anderem von Siegfried Bernfeld und Jean Jacques Rousseau, berücksichtigt. Die Analyse untersucht die unterschiedlichen Motivationslagen und Formulierungen in den Schulordnungen im Hinblick auf Disziplinierung und Selbststeuerung.
Welche Aspekte der Schulordnungen werden analysiert?
Die Analyse umfasst sowohl die äußere Gestaltung der Schulordnungen (z.B. Layout, Struktur) als auch die inhaltliche Analyse. Die inhaltliche Analyse bezieht sich auf die Formulierung von Grundhaltungen, Leitsätzen und Elternverträgen und untersucht deren Bezug zu erziehungstheoretischen und erziehungsphilosophischen Ansätzen.
Welche Schulen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Schulordnungen der Grundschulen Jürgenohl und Wellsee.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Schulordnungen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die potentiellen Auswirkungen der unterschiedlichen Formulierungen und Ansätze auf die Schulgemeinschaft (Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen) geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Sequenzanalyse, Schulordnungen, Grundschule, Vergleich, Erziehungstheorie, Erziehungsphilosophie, Dokumentenanalyse, Jürgenohl, Wellsee, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Selbststeuerung, Disziplinierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Hintergründen, ein Kapitel zur Beschreibung der Forschungsmethode (sequenzanalytisches Interpretationsverfahren), ein Kapitel zur Darstellung der Ergebnisse (sequenzanalytische Dokumentenbetrachtung der Schulordnungen für Jürgenohl und Wellsee, jeweils mit Kontextinformationen, Analyse der äußeren Gestaltung und inhaltlicher Analyse), und eine Zusammenfassung.
- Arbeit zitieren
- Ilayda Can (Autor:in), 2022, Schulordnungen im Vergleich. Sequenzanalytische Datenanalyse von Auszügen aus den Schulordnungen zweier Grundschulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1383279