Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Analyse und Betrachtung des Kiezdeutschs. Das Ziel ist es, ermitteln zu können, ob Kiezdeutsch als Sprachverfall oder als Dialekt betrachtet werden kann. Zusätzlich ist es interessant zu wissen, ob das Nutzen des Kiezdeutschs bedeuten würde, dass der/die Sprecher:in ausschließlich dieses beherrscht, oder auch in der Lage ist, Deutsch als Standardsprache zu sprechen. Insbesondere wird auch betrachtet, inwiefern das Kiezdeutsch von der Norm abweicht und ob es als schlechtes Deutsch gesehen werden sollte. Wofür eine Befragung analysiert wird, in der es darum geht, zu sagen, ab wann Deutsch als "schlecht" betitelt werden kann.
Wenn man sich mit der deutschen Sprache befasst, ist man sich evtl. nicht darüber bewusst, wie allseitig diese sein kann, denn sie ist vielfältig und stellt sich aus mehreren Dialekten zusammen. Im Alltag hat man sicherlich schon einmal Kiezdeutsch zu hören bekommen, wobei man sich womöglich gefragt hat, ob diese Art des Sprechens den gewöhnlichen Verwendungsarten der deutschen Sprache gerecht ist. Das Sprechen von Kiezdeutsch wird oftmals einer bestimmten Menschengruppe zugeordnet, welche häufig eine türkische Herkunft aufweise. Jedoch seien dies nur Klischees, die nicht der Wahrheit entsprechen. Denn Kiezdeutsch wenden die Sprecher:innen nicht durchgängig an, sein Vorkommen ist abhängig von der Gruppe, in der es gesprochen wird, oftmals geschieht dies unter Freund:innen oder in einer Gruppe aus einem multiethnischen Viertel. Somit habe die Herkunft der Familie keinen Einfluss auf die Nutzung von Kiezdeutsch. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Kiezdeutsch mit vielen Vorurteilen zu kämpfen hat, welche analysiert und widerlegt werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Kiezdeutsch?
- Definition Kiezdeutsch
- Was ist „gutes“ Deutsch?
- Merkmale von Kiezdeutsch
- Position von Dialekten in der deutschen Sprache
- Mythen von Kiezdeutsch
- Welche Position hätte Kiezdeutsch in der Sprachnorm?
- Einstufung von Kiezdeutsch als Dialekt
- Kiezdeutsch aus sprachwissenschaftlicher Sicht
- Ist Kiezdeutsch das Resultat einer gescheiterten Integration?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Phänomen des Kiezdeutschs und untersucht, ob es als Sprachverfall oder als Dialekt betrachtet werden kann. Darüber hinaus wird untersucht, ob die Verwendung von Kiezdeutsch bedeutet, dass der/die Sprecher:in ausschließlich diese Sprache beherrscht oder auch in der Lage ist, Deutsch als Standardsprache zu sprechen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abweichung des Kiezdeutschs von der Norm und der Frage, ob es als schlechtes Deutsch gesehen werden sollte.
- Definition und Merkmale von Kiezdeutsch
- Positionierung von Kiezdeutsch in der Sprachnorm
- Analyse von Vorurteilen gegenüber Kiezdeutsch
- Einstufung von Kiezdeutsch als Dialekt oder Sprachverfall
- Bedeutung von Kiezdeutsch für die deutsche Sprachentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Vielfältigkeit der deutschen Sprache, insbesondere im Hinblick auf Dialekte. Sie stellt Kiezdeutsch als ein Beispiel für diese sprachliche Vielfalt vor und thematisiert die mit ihm verbundenen Vorurteile. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu klären, ob Kiezdeutsch als Sprachverfall oder als Dialekt betrachtet werden kann.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Kiezdeutsch, indem es die Jugendsprache, die im Comedybereich als „Kiezdeutsch“ betitelt wurde, erläutert. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Kiezdeutsch keine ethnische Einengung beinhaltet und von allen Sprecher:innen genutzt werden kann. Um die Position des Kiezdeutschs in der deutschen Sprachnorm zu ermitteln, werden die deutsche Sprachnorm und die Merkmale von Kiezdeutsch thematisiert.
Schlüsselwörter
Kiezdeutsch, Sprachverfall, Dialekt, Jugendsprache, Standardsprache, Sprachnorm, Vorurteile, Integration, sprachliche Entwicklung, sprachliche Vielfalt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Kiezdeutsch als Sprachverfall oder Dialekt? Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382973