In dieser Facharbeit wird das klassische 5-Phasen-Modell der Mediation vorgestellt. In der Literatur wird das Verfahren teilweise auch in mehr Phasen untergliedert, wobei die einzelnen Phasen noch einmal gesplittet wurden und sich der Gesamtablauf der verschiedenen Modelle in der Praxis inhaltlich kaum voneinander unterscheidet. Schließlich werden die relevanten Erkenntnisse der Facharbeit beleuchtet und zusammengetragen.
Konflikte und Konfrontationen sind in der Sozialen Arbeit unvermeidbar, da diese zu großen Teilen aus kommunikativem Handeln besteht. Konflikte entstehen sowohl in der Arbeit mit Familien, Paaren, Kindern und Jugendlichen, als auch zwischen Fachkräften in verschiedenen Praxen. Sie finden sich in verschiedenen Stadien und nehmen unterschiedliche Formen an und können je nach Austragung sowohl konstruktive als auch destruktive Wirkung entfalten. In der Praxis der Sozialen Arbeit ist es von großer Bedeutung, Erklärungsmodelle zu Konflikten und Handlungskonzepte zur konstruktiven Konfliktlösung zu beherrschen und sich diese als Sozialarbeiter nutzbar zu machen. Im Rahmen der späteren Praxis soll diese Facharbeit soll der Begriff Konflikt als Phänomen sowie die Konfliktbearbeitung im Sinne der professionellen Mediation als Konfliktbearbeitung beleuchtet werden.
Dafür wird zur Einführung der Begriff des Konflikts allgemein geklärt. Im Anschluss werden die in der Mediationsliteratur angewendeten Konfliktdefinition des Psychologen Hans-Peter Nolting und des Konfliktforschers und Organisationsberaters Friedrich Glasl und vorgestellt und die Zusammenhänge der Darlegungen so wie die Relevanz für die Praxis der Sozialen Arbeit herausgearbeitet. Zudem wird das Eskalationsmodell nach Glasl, welches aus neun Schritten besteht und in drei Phasen unterteilt ist, nachgezeichnet.
Es werden die zum Verständnis der Mediation wichtigsten Begriffe, wie beispielsweise Mediator, Medianden und dritte Personen definiert, beziehungsweise erklärt. Im Anschluss werden die Grundprinzipien der Mediation, welcher von immenser Relevanz für den gelingenden Ablauf aufgezählt und kurz erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konflikt und Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit
- Begriffsklärung und Arten des Konflikts
- Der intra- und interpersonale Konflikt
- Der soziale Konflikt
- Das Eskalationsmodell nach Glasl
- Mediation zur Konfliktbewältigung
- Definition zentraler Begriffe
- Grundprinzipien der Mediation
- Das Phasenmodell der Mediation
- Zentrale Techniken der mediativen Kommunikation
- Reflexion
- Abschlussdiskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema Konflikt und Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit, wobei der Schwerpunkt auf der Mediation als Instrument der konstruktiven Konfliktlösung liegt. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit und stellt verschiedene Erklärungsmodelle und Handlungskonzepte vor, um diese effektiv zu bewältigen.
- Der Begriff des Konflikts und seine verschiedenen Definitionen
- Das Eskalationsmodell nach Glasl und seine Relevanz für die Praxis
- Die Mediation als Konzept der Konfliktbewältigung
- Die Grundprinzipien und Phasen der Mediation
- Die Rolle des Mediators und die Bedeutung der Freiwilligkeit und Eigenverantwortung der Konfliktparteien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Konflikt und Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Praxis.
- Konflikt und Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Konflikts und seinen verschiedenen Arten, insbesondere dem intra- und interpersonalen Konflikt.
- Das Eskalationsmodell nach Glasl: Das Eskalationsmodell nach Glasl wird vorgestellt, welches die Eskalation von Konflikten in neun Stufen und drei Phasen beschreibt.
- Mediation zur Konfliktbewältigung: Dieses Kapitel erläutert die Mediation als Konzept der Konfliktbewältigung und definiert wichtige Begriffe wie Mediator, Medianden und Dritte. Es werden die Grundprinzipien der Mediation sowie das 5-Phasen-Modell der Mediation vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit widmet sich dem Thema Konflikt und Konfliktbewältigung in der Sozialen Arbeit, mit einem Fokus auf der Mediation als Instrument der konstruktiven Konfliktlösung. Die Arbeit analysiert verschiedene Konfliktdefinitionen, das Eskalationsmodell nach Glasl, die Grundprinzipien und Phasen der Mediation sowie die Rolle des Mediators. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz dieser Themen für die Praxis der Sozialen Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Professioneller Umgang mit Konflikten in der Sozialen Arbeit mit dem 5-Phasen-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382621