Diese Arbeit enthält einen Unterrichtsentwurf zum Thema: Fortsetzungsgeschichten zu Angst- und Mutsituationen. Er richtet sich an eine 4. Klasse im Deutschunterricht.
Oft falsch vermutet, besteht Schreiben im Wesentlichen nicht darin, Gesagtes aufzuschreiben. Schreiben benötigt ein ganz eigenes Gedankenkonzept: Anders als beim Sprechen, sind Schreiber und Leser bei der schriftlichen Sprache räumlich und zeitlich voneinander getrennt. Ebenfalls erhält der Schreiber keine Rückmeldesignale vom Leser und muss deshalb beim Schreiben alle möglichen Irrtümer vorbeugen.
Allgemein anerkannt ist das Prozessmodell des Schreibens von Hayes und Flower. Sie unterscheiden die drei Prozesse: Planen, Schreiben und Überarbeiten. Das Planen lässt sich zusätzlich in den Prozess der Ideengenerierung zergliedern, der sich zum einen auf die Schreibumstände, das Thema, die Leserschaft und die Motivation bezieht und zum anderen auf das Wissen zum Thema, zur Leserschaft und auf die Planung der Bewältigung dieser Aufgabe. Zusätzlich wird ein Ziel gebildet, das Wissen strukturiert, aufgeschrieben und überarbeitet. Die Prozesse laufen allerdings nicht nacheinander ab, sondern als rekursiver Prozess. Das bedeutet, dass diese Prozesse immer wieder ineinandergreifen und der gesamte Schreibprozess gleichzeitig ein Revisionsprozess ist.
Das Planen selbst beinhaltet nach den Bildungsstandards die Klärung der Schreibabsicht, der Schreibsituation, des Adressaten und des Verwendungszusammenhangs sowie die Sammlung von sprachlichen und gestalterischen Mitteln und Ideen. Außerdem benötigt der Schreiber Wissen über das Ereignis, die Leser, die Schreibpläne und den Textaufbau, um daraus ein Schreibziel zu generieren.
Bei der Themenwahl ist demnach zu beachten, dass der Schreiber Vorwissen verfügen muss, um erfolgreich eine Geschichte planen und schreiben zu können. Ebenfalls hängt der Erfolg von dem Interesse und der Lebenserfahrung zu diesem Thema ab. In der gezeigten Stunde planen die SuS eine Fortsetzungsgeschichte. Diese gehört zu der Textart der Erzählungen, welche zu den subjektbezogenen Texten gehört. Das bedeutet, dass der Schreiber sich persönlich durch seinen Text ausdrückt.
Inhaltsverzeichnis
- Jeder hat manchmal Angst
- Ängstlich aber auch mutig
- Angst ist einem ins Gesicht geschrieben
- Die Geschichte von der Maus
- Erzählzeit
- Auf geht's!
- Weiter geht's!
- Weiter geht's zusammen!
- Üben, üben, üben...
- Lernzielkontrolle
- Das Beste kommt zum Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit besteht darin, die Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klasse 4a mit der Thematik von Angst- und Mutsituationen vertraut zu machen und sie dabei zu unterstützen, eigene Fortsetzungsgeschichten zu diesen Themen zu planen, zu schreiben und zu überarbeiten. Die Einheit soll die Schreibkompetenz der SuS fördern und ihre Fähigkeit, Gefühle sprachlich auszudrücken, verbessern.
- Entwicklung von Schreibkompetenz im Bereich des erzählenden Schreibens
- Sprachliche Gestaltung und Verwendung von Adjektiven und Redewendungen zur Beschreibung von Gefühlen
- Struktureller Aufbau und Spannungsbogen einer Geschichte
- Identifikation mit der Thematik von Angst und Mut
- Vorbereitung und Veröffentlichung von Geschichten in einem Klassenbuch
Zusammenfassung der Kapitel
Jeder hat manchmal Angst: Dieses Kapitel dient als Einstieg in die Unterrichtseinheit und fokussiert auf die Identifikation der SuS mit der Thematik von Angst- und Mutsituationen. Durch das Teilen persönlicher Erfahrungen schaffen die SuS eine emotionale Grundlage für die folgenden Schreibaufgaben. Die Einführung des Projekts, ein gemeinsames Geschichtenbuch zu erstellen, fungiert als motivierender Arbeitsanstoß.
Ängstlich aber auch mutig: Hier werden die Merkmale einer Erlebnisgeschichte erarbeitet, die als Grundlage für die Erstellung von Fortsetzungsgeschichten dienen. Die SuS lernen, Gefühle mit passenden Adjektiven zu beschreiben und diese situationsgerecht einzusetzen. Das Lesen einer Erlebnisgeschichte dient als praktisches Beispiel und veranschaulicht die untersuchten Merkmale.
Angst ist einem ins Gesicht geschrieben: In diesem Kapitel geht es um die differenzierte Beschreibung von Gefühlen mithilfe von Ausdrücken und Redewendungen. Die SuS erweitern ihren Wortschatz und lernen, Gefühle präziser und ausdrucksstärker zu beschreiben. Dies bereitet sie auf die detailliertere Darstellung von Emotionen in ihren eigenen Geschichten vor.
Die Geschichte von der Maus: Der Fokus liegt hier auf dem strukturellen Aufbau und dem Spannungsbogen einer Geschichte. Die SuS analysieren eine exemplarische Geschichte, um die verschiedenen Elemente der Erzählstruktur zu verstehen und in ihren eigenen Texten anzuwenden. Dies dient als Grundlage für das spätere Planen und Schreiben der Fortsetzungsgeschichten.
Erzählzeit: Dieses Kapitel beinhaltet die mündliche Erzählung einer Fortsetzungsgeschichte. Die SuS üben das Weitererzählen einer Geschichte und verbessern ihre sprachlichen Fähigkeiten im Bereich des mündlichen Erzählens. Dies fördert die Kreativität und dient als Vorbereitung auf das schriftliche Verfassen der eigenen Geschichten.
Auf geht's!: In diesem Kapitel planen die SuS ihre erste Fortsetzungsgeschichte mit Hilfe eines Schreibplans. Sie lernen, ihre Ideen zu strukturieren und systematisch zu ordnen, bevor sie mit dem eigentlichen Schreiben beginnen. Der Schreibplan dient als Gerüst für den gesamten Schreibprozess.
Weiter geht's!: Hier schreiben die SuS ihre Fortsetzungsgeschichte basierend auf ihrem zuvor erstellten Schreibplan. Sie setzen ihre Ideen in Text um und lernen, ihre Geschichten kohärent und nachvollziehbar zu gestalten. Das Kapitel konzentriert sich auf den eigentlichen Schreibprozess.
Weiter geht's zusammen!: Dieses Kapitel widmet sich der Überarbeitung der selbstgeschriebenen Geschichten. Die SuS lernen, ihre Texte selbstständig und in Schreibkonferenzen zu überarbeiten und zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Verbesserung von Klarheit, Stil und sprachlicher Richtigkeit.
Üben, üben, üben...: Die SuS planen, schreiben und überarbeiten eine weitere Fortsetzungsgeschichte, um ihre neu erworbenen Fähigkeiten zu festigen und zu vertiefen. Dies dient der Übung und der individuellen Förderung der Schreibkompetenz.
Lernzielkontrolle: In diesem Kapitel findet eine Lernzielkontrolle statt, um den Lernerfolg der SuS zu überprüfen. Die SuS wenden ihre Fähigkeiten im Planen, Schreiben und Überarbeiten einer Fortsetzungsgeschichte an, um ihr Verständnis der behandelten Themen zu demonstrieren.
Das Beste kommt zum Schluss: Die SuS bereiten eine selbst gewählte Geschichte für die Veröffentlichung im Klassenbuch vor. Sie überarbeiten ihre Texte final und achten dabei besonders auf Rechtschreibung und ein ansprechendes Schriftbild. Das Kapitel bereitet die Präsentation der Ergebnisse vor.
Schlüsselwörter
Angst, Mut, Fortsetzungsgeschichte, Schreibkompetenz, Erlebnisgeschichte, Gefühlsbeschreibung, Adjektive, Redewendungen, Schreibplan, Überarbeitung, Schreibkonferenz, Klassenbuch, emotionales Schreiben.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrwerk "Angst und Mut"
Was ist das Thema des Lehrwerks?
Das Lehrwerk behandelt die Themen Angst und Mut im Kontext des erzählenden Schreibens für Schüler der Klasse 4a. Es zielt darauf ab, die Schreibkompetenz der Schüler zu verbessern und ihre Fähigkeit, Gefühle sprachlich auszudrücken, zu fördern.
Welche Kapitel umfasst das Lehrwerk?
Das Lehrwerk besteht aus elf Kapiteln: "Jeder hat manchmal Angst", "Ängstlich aber auch mutig", "Angst ist einem ins Gesicht geschrieben", "Die Geschichte von der Maus", "Erzählzeit", "Auf geht's!", "Weiter geht's!", "Weiter geht's zusammen!", "Üben, üben, üben...", "Lernzielkontrolle" und "Das Beste kommt zum Schluss". Jedes Kapitel baut aufeinander auf und behandelt verschiedene Aspekte des erzählenden Schreibens im Zusammenhang mit den Emotionen Angst und Mut.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Lehrwerk verfolgt mehrere Lernziele, darunter die Entwicklung der Schreibkompetenz im Bereich des erzählenden Schreibens, die sprachliche Gestaltung mit Adjektiven und Redewendungen, den strukturellen Aufbau einer Geschichte mit Spannungsbogen, die Identifikation mit den Themen Angst und Mut sowie die Vorbereitung und Veröffentlichung von Geschichten in einem Klassenbuch.
Wie wird das Thema Angst und Mut behandelt?
Das Thema wird durch verschiedene Aktivitäten behandelt, darunter das Teilen persönlicher Erfahrungen, das Analysieren von Beispielgeschichten, das Erlernen der Beschreibung von Gefühlen und das Planen, Schreiben und Überarbeiten von eigenen Fortsetzungsgeschichten. Der Fokus liegt auf der emotionalen Auseinandersetzung mit den Themen und der Entwicklung von Schreibkompetenz.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Das Lehrwerk nutzt diverse Methoden, wie z.B. gemeinsames Erzählen, Analyse von Beispieltexten, Schreibpläne, Schreibkonferenzen, Überarbeitungsstrategien und die Vorbereitung zur Veröffentlichung von Geschichten in einem Klassenbuch. Der Lernprozess ist praxisorientiert und schülerzentriert.
Wie wird der Lernerfolg überprüft?
Der Lernerfolg wird durch eine Lernzielkontrolle im entsprechenden Kapitel überprüft. Die Schüler wenden dabei ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Planen, Schreiben und Überarbeiten von Fortsetzungsgeschichten an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Angst, Mut, Fortsetzungsgeschichte, Schreibkompetenz, Erlebnisgeschichte, Gefühlsbeschreibung, Adjektive, Redewendungen, Schreibplan, Überarbeitung, Schreibkonferenz, Klassenbuch und emotionales Schreiben.
Für welche Altersgruppe ist das Lehrwerk geeignet?
Das Lehrwerk ist für Schüler der vierten Klasse (Klasse 4a) konzipiert.
Wie ist der Aufbau der einzelnen Kapitel?
Jedes Kapitel beginnt mit einer Einführung in das jeweilige Thema, gefolgt von Übungen und Aufgaben zur Festigung des Lernstoffs. Die Kapitel bauen aufeinander auf und münden in die Erstellung und Präsentation eigener Geschichten.
Wozu dient das Abschlusskapitel "Das Beste kommt zum Schluss"?
In diesem Kapitel bereiten die Schüler ihre selbst gewählte Geschichte für die Veröffentlichung im Klassenbuch vor. Sie überarbeiten ihre Texte final und achten dabei besonders auf Rechtschreibung und ein ansprechendes Schriftbild. Es dient der Präsentation der Ergebnisse des gesamten Lernprozesses.
- Quote paper
- Anita Felker (Author), 2020, Fortsetzungsgeschichten zu Angst- und Mutsituationen (4. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1381814