Was ist unter Finanzialisierung zu verstehen? Der Begriff bündelt einen großen Teil der Entwicklungen, die eine Machtkonzentration im Finanzbereich ermöglicht haben und im Platzen der Immobilien- und Hypothekenblase 2008 einen vorläufigen Kulminationspunkt fanden. Mit diesem Ereignis ist eine Finanzkrise virulent geworden, die sich zu einer systemischen Krise des globalen Finanzsystems weiterentwickelt hat. Die Folgen der Krise sind dabei bis heute deutlich sichtbar. Ein Ereignis solcher Dimensionen verdient eine Aufarbeitung hinsichtlich seiner Hintergründe, zumal wesentliche Determinanten – wie die Arbeit zeigen wird – bis heute fest in der Wirtschaft verankert sind.
Dafür wird zunächst der Begriff erläutert, bevor die verschiedenen Dimensionen dargestellt werden. Dazu werden drei unterschiedliche Ebenen betrachtet. Zunächst die Finanzialisierung auf nationaler und supranationaler Ebene, anschließend die Finanzialisierung von Unternehmen und deren Führung und schlussendlich die Finanzialisierung von Individuen. Abschließend folgt eine kritische Würdigung sowie ein Fazit.
Das Thema Finanzialisierung eröffnet ein umfassendes Blickfeld auf die Änderungen des Kapitalismus in seiner jüngsten Geschichte. Die Finanzialisierung impliziert dabei weitreichende Transformationen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Dazu gehört die Makroebene der Volkswirtschaften, genauso wie die Mesoebene der Unternehmen und die Mikroebene des Individuums.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff Finanzialisierung
- Bestimmung des Begriffs
- Einordnung des Begriffs
- Darstellung von Dimensionen der Finanzialisierung
- Finanzialisierung auf nationaler und supranationaler Ebene
- Wie die Legislative die Finanzialisierung begünstigte
- Strukturverschiebungen in der Wirtschaft
- Staatlicher Unterbietungswettkampf, Steueroasen und Zunahme der Staatsverschuldung
- Finanzialisierung von Unternehmen und deren Führung
- Die veränderte Rolle von Banken
- Maximizing Shareholdervalue und Umbau von Unternehmen
- Änderungen in der Unternehmensführung
- Finanzialisierung von Individuen
- Finanzialisierung auf nationaler und supranationaler Ebene
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Finanzialisierung, seine Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft und bietet eine kritische Würdigung der damit verbundenen Entwicklungen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Finanzialisierungsprozesse zu liefern und deren Bedeutung für den gegenwärtigen Kapitalismus zu beleuchten.
- Definition und Einordnung des Begriffs Finanzialisierung
- Auswirkungen der Finanzialisierung auf nationaler und supranationaler Ebene
- Der Einfluss der Finanzialisierung auf Unternehmen und deren Führung
- Die Rolle der Finanzialisierung im Kontext der Globalisierung
- Kritische Bewertung der Finanzialisierung und mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Finanzkrise von 2008 als Ausgangspunkt der Untersuchung. Sie verweist auf die zunehmende Macht von Finanzinvestoren und die Notwendigkeit, die Hintergründe und die anhaltenden Determinanten der Finanzialisierung zu analysieren. Der Begriff Finanzialisierung wird als umfassendes Blickfeld auf die Veränderungen des Kapitalismus vorgestellt, das auf Makro-, Meso- und Mikroebene wirkt. Die Arbeit kündigt die Bestimmung des Begriffs, die Darstellung seiner Dimensionen und eine kritische Würdigung an.
Zum Begriff Finanzialisierung: Dieses Kapitel definiert und ordnet den Begriff "Finanzialisierung" ein. Es beschreibt die Verschiebung von der Produktions- zur Finanzwirtschaft und betont die zunehmende Rolle finanzieller Motive, Märkte, Akteure und Institutionen in der nationalen und internationalen Wirtschaft. Der Begriff wird als ein breiter angelegtes Konzept dargestellt, welches wirtschaftliche, politische und kulturelle Prozesse umfasst und keinen Bereich der Wirtschaft unberührt lässt. Die Kapitel unterstreichen die wachsende Bedeutung des Begriffs in der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte und seine Eignung zur Erklärung zeitgenössischer Entwicklungen im Kapitalismus.
Darstellung von Dimensionen der Finanzialisierung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Finanzialisierung auf verschiedenen Ebenen. Es zeigt, wie politische Entscheidungen und Regulierungen die Finanzialisierung begünstigten, indem sie eine kapitalmarktorientierte Politik förderten. Strukturverschiebungen in der Wirtschaft, der staatliche Unterbietungswettkampf, Steueroasen und die Zunahme der Staatsverschuldung werden als Konsequenzen genannt. Weiterhin wird der Einfluss der Finanzialisierung auf Unternehmen und deren Führung analysiert, wobei die veränderte Rolle der Banken, das "Maximizing Shareholder Value" und Veränderungen in der Unternehmensführung im Fokus stehen. Schließlich wird auch die Finanzialisierung von Individuen thematisiert.
Schlüsselwörter
Finanzialisierung, Finanzkrise, Kapitalismus, Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik, Unternehmen, Globalisierung, Regulierung, Maximizing Shareholder Value, ökonomische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Finanzialisierung
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff der Finanzialisierung. Er untersucht dessen Definition, Einordnung, Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft (national, supranational, Unternehmen, Individuen) und liefert eine kritische Würdigung der damit verbundenen Entwicklungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Finanzialisierungsprozesse und ihrer Bedeutung für den gegenwärtigen Kapitalismus.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Einordnung des Begriffs "Finanzialisierung"; Auswirkungen der Finanzialisierung auf nationaler und supranationaler Ebene (inkl. politischer Entscheidungen, Strukturverschiebungen, Staatsverschuldung etc.); Einfluss der Finanzialisierung auf Unternehmen und deren Führung (inkl. Rolle der Banken, Maximizing Shareholder Value, Veränderungen in der Unternehmensführung); die Rolle der Finanzialisierung im Kontext der Globalisierung; und eine kritische Bewertung der Finanzialisierung und möglicher Lösungsansätze.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Stellt die Finanzkrise 2008 als Ausgangspunkt dar und kündigt die Untersuchung des Begriffs Finanzialisierung an. Zum Begriff Finanzialisierung: Definiert und ordnet den Begriff ein, beschreibt die Verschiebung von der Produktions- zur Finanzwirtschaft. Darstellung von Dimensionen der Finanzialisierung: Untersucht die Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen (national/supranational, Unternehmen, Individuen). Kritische Würdigung: (Inhalt nicht detailliert in der Zusammenfassung). Fazit: (Inhalt nicht detailliert in der Zusammenfassung).
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Finanzialisierungsprozesse zu liefern und deren Bedeutung für den gegenwärtigen Kapitalismus zu beleuchten. Er möchte die Auswirkungen der Finanzialisierung auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft analysieren und eine kritische Würdigung der Entwicklungen bieten.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Finanzialisierung, Finanzkrise, Kapitalismus, Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik, Unternehmen, Globalisierung, Regulierung, Maximizing Shareholder Value, ökonomische Entwicklung.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und einer Liste von Schlüsselwörtern. Die Struktur ist klar und ermöglicht einen schnellen Überblick über den Inhalt.
Für wen ist dieser Text bestimmt?
Der Text richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit dem Thema Finanzialisierung auseinandersetzen möchte. Die detaillierte und strukturierte Darstellung eignet sich für wissenschaftliche Arbeiten und Analysen.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Finanzialisierung?
Weitere Informationen zum Thema Finanzialisierung können in wissenschaftlichen Publikationen, Fachartikeln und Forschungsarbeiten gefunden werden. Die Schlüsselwörter im Text bieten einen guten Ausgangspunkt für die Recherche.
- Quote paper
- Matthias Zimmer (Author), 2022, Finanzialisierung der Wirtschaft. Darstellung und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1379933