Die vorliegende Facharbeit widmet sich dem Thema Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei Gefühlsausbrüchen, um diese bestmöglich zu vermeiden.
Im Rahmen meines Praktikums hatte ich die Möglichkeit, mich mit dem Thema Autismus-Spektrum-Störung (ASS) näher auseinanderzusetzen. 127 Stunden verbrachte ich in einem Wohnhaus in Form von Vollzeit betreutem Wohnen, in dem 16 Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderungen leben.
In dem Wohnhaus wird nach dem Leitbild der Anthroposophischen Pädagogik (Weisheit vom Menschen) gearbeitet, dem die Ressourcen jedes Einzelnen geachtet und gefördert werden. Es herrscht eine familiäre Atmosphäre, in der auf die Bedürfnisse der Bewohner eingegangen wird. Gemeinschaft wird aktiv gelebt und regelmäßige Ausflüge am Wochenende werden unternommen. Ich hatte die Möglichkeit im Zuge meines Praktikums Menschen mit ASS zu beobachten. Die Beobachtungen haben mir aufgezeigt, mit welchen Schwierigkeiten Betreuer/innen im Alltag konfrontiert sind, wenn Bewohner mit ASS plötzliche Gefühlsausbrüche oder Erregungszustände mit mangelnder Impulskontrolle (Meltdowns) erleben und diese bewältigt werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORIE
- PERSONENZENtriertes ArbeITEN..
- DIE PERSONENZENTRIERTE HALTUNG UMFASST DREI KOMPONEnte: Empathie, WERTSCHÄTZUNG UND KONGRUENZ.
- MELTDOWN, OVERLOAD, SHUTDOWN.
- PERSONENBESCHREIBUNG.
- ZIEL
- PLANUNG
- TÄTIGKEITEN DER BEGLEITPERSON.
- TÄTIGKEITEN VON FRAU K..
- GEMEINSAME BESORGUNGEN:
- WAS MUSS ICH ZUSÄTZLICH EINPLANEN:....
- DURCHFÜHRUNG........
- REFLEXION.
- ERREICHUNG DER ZIELE:.
- LERNSCHRITTE UND ERFAHRUNGEN FÜR FRAU K.:.
- LERNSCHRITTE, Erfahrungen UND ERKENNTNISSE FÜR MICH:.
- NACHHALTIGKEIT UND WEITERFÜHRENDE MÖGLICHKEITEN:
- IN HINBLICK AUF DIE LITERATUR:
- LITERATURVERZEICHNIS..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit ASS bei Gefühlsausbrüchen, um diese bestmöglich zu vermeiden. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von Menschen mit ASS in Situationen, die zu emotionalen Zusammenbrüchen (Overload) führen können.
- Personenzentriertes Arbeiten als Konzept zur Unterstützung von Menschen mit ASS.
- Die Bedeutung von Empathie, Wertschätzung und Kongruenz in der Interaktion mit Menschen mit ASS.
- Meltdowns, Overload und Shutdown als Reaktionen auf psychische Überlastung bei Menschen mit ASS.
- Die Entwicklung einer Ruhebox als Hilfsmittel zur Selbstregulierung und Vermeidung von Gefühlsausbrüchen.
- Die Bedeutung von strukturierten Tagesabläufen und individuellen Bedürfnissen in der Betreuung von Menschen mit ASS.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der Facharbeit vor und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit ASS bei Gefühlsausbrüchen auseinanderzusetzen. Sie führt den Leser in die Thematik ein und stellt die Person Frau K. vor, die im Zentrum der Arbeit steht.
- Theorie: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des personenzentrierten Arbeitens und dessen Bedeutung für die Unterstützung von Menschen mit ASS. Es beleuchtet die drei Komponenten der personenzentrierten Haltung (Empathie, Wertschätzung und Kongruenz) und definiert die Phänomene Meltdown, Overload und Shutdown als Reaktionen auf psychische Überlastung bei Menschen mit ASS.
- Personenbeschreibung: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung von Frau K., ihrer Lebensgeschichte, ihren Fähigkeiten und ihren Bedürfnissen. Die Autorin gibt Einblicke in Frau K.'s Verhalten und ihre spezifischen Herausforderungen im Alltag.
- Ziel: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Facharbeit, eine Ruhebox zu entwickeln, die Frau K. bei der Selbstregulierung und Vermeidung von Gefühlsausbrüchen unterstützt. Die Autorin erläutert die Bedeutung der Ruhebox im Kontext der personenzentrierten Arbeit und der Unterstützung von Frau K.
- Planung: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Planung der Entwicklung und Umsetzung der Ruhebox. Es beschreibt die konkreten Tätigkeiten der Begleitperson und die spezifischen Bedürfnisse von Frau K. Es geht auch auf die gemeinsamen Besorgungen und zusätzliche Planungsfaktoren ein, die für die erfolgreiche Umsetzung der Ruhebox erforderlich sind.
- Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung der Ruhebox und die Interaktion von Frau K. mit dem entwickelten Hilfsmittel. Es beinhaltet Informationen über die Reaktion von Frau K. auf die Ruhebox und die beobachteten Effekte auf ihr Verhalten.
- Reflexion: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Reflexion der Arbeit und ihrer Ergebnisse. Die Autorin reflektiert die Erreichung der Ziele, die Lernerfahrungen für Frau K. und für sich selbst sowie die Nachhaltigkeit und weiterführende Möglichkeiten der Arbeit. Sie beleuchtet auch den Bezug der Ergebnisse zur bestehenden wissenschaftlichen Literatur.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit behandelt zentrale Themen wie Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Personenzentriertes Arbeiten, Empathie, Wertschätzung, Kongruenz, Meltdown, Overload, Shutdown, Selbstregulierung, Ruhebox, sensorische und motorische Wahrnehmung, individuelle Bedürfnisse, strukturierte Tagesabläufe, Betreuung von Menschen mit ASS.
- Quote paper
- Anonym (Author), Beschäftigungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Gefühlsausbrüchen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378337