Die Validität gibt an, ob das Messinstrument tatsächlich das misst, was es zu messen vorgibt – sie beschreibt die Gültigkeit bzw. Richtigkeit eines Messverfahrens. Bei dem vorliegenden Thema steht die Validität eines ausgesuchten Befragungsinstrumentariums auf dem Prüfstand: SaMon, dass strategische Mess-, Kontroll-, und Benchmarkinginstrument der österreichischen Seilbahnwirtschaft, soll dem Anwender die Möglichkeit geben, den Kunden durch einen Fragebogen näher kennenzulernen und etwas über dessen Zufriedenheit, Meinungen und Wünsche im Zusammenhang mit der erbrachten Dienstleistung zu erfahren. Eine wesentliche Funktion dabei, liegt im anonymen Vergleich der Ergebnisse zwischen den teilnehmenden Seilbahnunternehmen – dieser soll Hinweise für die strategische, sowie allgemeine Marketingarbeit der Seilbahnen geben. Das wesentliche Anliegen der eigenen Arbeit ist zu bestimmen, inwiefern sich die zu untersuchende Befragungsmethodik eignet, um hinreichend gültige Informationen zu generieren. Ein diesbezüglich zufriedenstellender Test soll als Hauptgütekriterien Forderungen nach Objektivität, Reliabilität und Validität erfüllen. Da zwischen diesen Testgütekriterien eine einseitige, lineare Abhängigkeit besteht, legt dies die Konzentration der Untersuchung auf die bedeutendste Zielgröße der Leistungsfähigkeit – die Validität, nahe.²
Aufbauend sind Verbesserungsvorschläge hinsichtlich des Testaufbaus und der Untersuchungsmethodik zu erarbeiten, die mögliche Fehlerquellen reduzieren und somit Gültigkeit und Qualität des Instrumentariums maximieren können.
Da sich die Gesamtvalidität durch verschiedene Validitätsaspekte wie interne, externe oder die statistische Validität zusammensetzt, wird zu klären sein, welche der zahlreichen Validitätskriterien im Argumentationsgang untersucht werden müssen, um einen möglichst hohen Zielerreichungsgrad sicherzustellen. Ziel in diesem Zusammenhang, ist eine möglichst vollständige und exakte Bestimmung dieser Gültigkeitskriterien. Da Fragebogen-Resultate in besonderem Maße von verschiedenen Einflüssen der Datenerhebungssituation beeinflusst werden, sind Fehlerquellen hinsichtlich der Befragungsmethodik zu erwarten, deren genaue Bestimmung, Beschreibung und kritische Beleuchtung Teil der Validitätsprüfung ist. Weiter wird die Frage nach der Interpretierbarkeit der Untersuchungsergebnisse ins Feld geführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Thema und Zielsetzung
- 1.2 Relevanz
- 1.3 Problem und Fragestellung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Einführung in die Thematik
- 2.1 Qualitätskriterien eines Messinstrumentes
- 2.2 Objektivität
- 2.3 Reliabilität
- 2.4 Validität
- 2.4.1 Interne und externe Validität
- 2.4.2 Inhaltsvalidität
- 2.4.3 Kriteriumsvalidität
- 2.4.4 Konstruktvalidität
- 2.5 Überprüfung der Validität
- 2.5.1 Mathematische Beschreibung der Validität
- 3 SaMon
- 3.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Seilbahnbranche
- 3.2 Das Unternehmen Mayrhofner Bergbahnen AG
- 3.2.1 Organigramm
- 3.2.2 Angebot und Unternehmensziele
- 3.3 Blueprint der Mayrhofner Bergbahnen AG
- 3.4 Die SaMon-Teilnehmer
- 3.4.1 Zielgruppe
- 3.4.2 Unternehmen
- 3.5 Stichprobe
- 3.6 Hintergrund, Ziele und Kernnutzen der Befragung
- 3.7 SaMon
- 3.8 Der Fragebogen
- 3.8.1 Methodik und Studiendesign
- 3.8.2 Homepagebefragung
- 3.9 Gewinnspiel
- 3.10 Nach der Befragung
- 3.11 Dateneingabe in WebMark
- 4 Auswertung und Ergebnisse
- 4.1 Gästestruktur
- 4.2 Zufriedenheit
- 4.3 Datenanalyse: Einstellungen, Motive, Stärken und Schwächen
- 5 Bewertung der Validität des Erhebungsinstrumentes
- 5.1 Interne Validität
- 5.1.1 Zeiteffekte und -einflüsse
- 5.1.2 Selektionseffekte
- 5.1.3 Instrumentelle Reaktivität
- 5.1.4 Instrumentelle Validität
- 5.1.5 Hilfsmittel und Interviewer
- 5.2 Externe Validität
- 5.2.1 Reaktive Effekte der Untersuchungssituation
- 5.2.2 Hawthorne Effekte
- 5.2.3 Repräsentativität der Stichprobe
- 5.3 Testverfälschung
- 5.4 Inhaltsvalidität
- 5.5 Kriterienbezogene Validität
- 5.6 Konstruktvalidität
- 5.6.1 Probleme und Fehlerquellen bei der Eingabe
- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Validität des Erhebungsinstrumentes SaMon. Das Hauptziel ist die umfassende Bewertung der Güte des Instruments im Hinblick auf verschiedene Validitätsaspekte. Die Arbeit analysiert die Daten einer Befragung im Kontext der Mayrhofner Bergbahnen AG.
- Validität des Messinstruments SaMon
- Analyse der Datenqualität und möglicher Fehlerquellen
- Bewertung interner und externer Validität
- Anwendung verschiedener Validitätsüberprüfungsmethoden
- Zusammenhang zwischen den Ergebnissen und der Seilbahnbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Zielsetzung, die Relevanz der Untersuchung und die Forschungsfrage. Es skizziert den Aufbau der gesamten Diplomarbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.
2 Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Validitätsprüfung fest. Es definiert die Qualitätskriterien eines Messinstruments (Objektivität, Reliabilität und Validität) und erläutert die verschiedenen Arten der Validität (interne, externe, Inhalts-, Kriteriums- und Konstruktvalidität) im Detail, wobei mathematische Beschreibungen der Validität eine Rolle spielen.
3 SaMon: Hier wird das Erhebungsinstrument SaMon vorgestellt. Der Kontext des Unternehmens Mayrhofner Bergbahnen AG wird beschrieben, inklusive der Bedeutung der Seilbahnindustrie, der Unternehmensstruktur und des Angebots. Die Zielgruppe der Befragung, die Stichprobe, der Ablauf der Befragung (Methoden, Studiendesign, Homepagebefragung, Gewinnspiel etc.) und die Dateneingabe werden präzise dargestellt.
4 Auswertung und Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der SaMon-Befragung. Es beschreibt die Gästestruktur, die Zufriedenheit und die analysierten Einstellungen, Motive, Stärken und Schwächen der Mayrhofner Bergbahnen AG auf Basis der erhobenen Daten.
5 Bewertung der Validität des Erhebungsinstrumentes: In diesem zentralen Kapitel werden die verschiedenen Aspekte der Validität des SaMon-Instruments geprüft. Die interne Validität wird anhand von Zeiteffekten, Selektionseffekten, instrumenteller Reaktivität und der Verwendung von Hilfsmitteln und Interviewern analysiert. Die externe Validität wird hinsichtlich reaktiver Effekte, Hawthorne-Effekten und der Repräsentativität der Stichprobe bewertet. Testverfälschung, Inhaltsvalidität, kriterienbezogene Validität und Konstruktvalidität werden ebenfalls detailliert untersucht, inklusive der Erörterung von Problemen und Fehlerquellen bei der Dateneingabe.
Schlüsselwörter
SaMon, Validität, Reliabilität, Objektivität, Erhebungsinstrument, Mayrhofner Bergbahnen AG, Seilbahnbranche, Befragung, Datenanalyse, interne Validität, externe Validität, Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität, Konstruktvalidität, Gästestruktur, Zufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Validität des Erhebungsinstrumentes SaMon
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Validität des Erhebungsinstrumentes SaMon, insbesondere im Kontext der Mayrhofner Bergbahnen AG. Das Hauptziel ist die umfassende Bewertung der Güte des Instruments bezüglich verschiedener Validitätsaspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Validitätsprüfung (Objektivität, Reliabilität, verschiedene Arten der Validität), die Beschreibung des Erhebungsinstrumentes SaMon und dessen Anwendung bei den Mayrhofner Bergbahnen AG (inklusive Methodik, Stichprobe und Ablauf der Befragung), die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse der Befragung, sowie eine detaillierte Bewertung der internen und externen Validität des SaMon-Instruments. Mögliche Fehlerquellen und deren Einfluss auf die Ergebnisse werden ebenfalls analysiert.
Welche Arten der Validität werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten der Validität: Interne Validität (mit Betrachtung von Zeiteffekten, Selektionseffekten, instrumenteller Reaktivität etc.), externe Validität (mit Betrachtung von reaktiven Effekten, Hawthorne-Effekten, Repräsentativität der Stichprobe), Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität und Konstruktvalidität.
Wer ist die Zielgruppe der SaMon-Befragung?
Die Zielgruppe der SaMon-Befragung wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben. Sie bezieht sich auf die Gäste der Mayrhofner Bergbahnen AG.
Welche Methoden wurden bei der SaMon-Befragung eingesetzt?
Die Befragung wurde mittels eines Fragebogens durchgeführt, der online über die Homepage zugänglich war. Zusätzlich wurde ein Gewinnspiel zur Steigerung der Beteiligung eingesetzt. Die Dateneingabe erfolgte in WebMark.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der SaMon-Befragung. Es werden die Gästestruktur, die Zufriedenheit und die analysierten Einstellungen, Motive, Stärken und Schwächen der Mayrhofner Bergbahnen AG auf Basis der erhobenen Daten dargestellt.
Wie wird die Validität des SaMon-Instruments bewertet?
Die Validität des SaMon-Instruments wird in Kapitel 5 umfassend bewertet. Dabei werden die verschiedenen Validitätsaspekte einzeln untersucht und mögliche Fehlerquellen, wie z.B. Testverfälschung und Probleme bei der Dateneingabe, berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: SaMon, Validität, Reliabilität, Objektivität, Erhebungsinstrument, Mayrhofner Bergbahnen AG, Seilbahnbranche, Befragung, Datenanalyse, interne Validität, externe Validität, Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität, Konstruktvalidität, Gästestruktur, Zufriedenheit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Einführung in die Thematik, Beschreibung des SaMon-Instruments, Auswertung und Ergebnisse, Bewertung der Validität und Zusammenfassung der Ergebnisse. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit.
Wo finde ich mehr Informationen?
Diese FAQ bieten eine Zusammenfassung der Diplomarbeit. Für detaillierte Informationen wird auf die vollständige Arbeit verwiesen.
- Quote paper
- Markus Otto (Author), 2006, Untersuchung der Validität des Erhebungsinstruments SaMon, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/137759