Die vorliegende Arbeit analysiert das Milgram-Experiment, um tiefgreifendes Verständnis für Faktoren des menschlichen Gehorsams zu erlangen, und überträgt die Erkenntnisse auf die Unternehmenspraxis. Es soll untersucht werden, wie sich Autorität und Gehorsam negativ auf das Arbeitsumfeld auswirken können und welche präventiven Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ergriffen werden können.
In dieser akademischen Arbeit tauchen wir tief in das Milgram-Experiment ein - seine Beschreibung, Varianten und Ergebnisse. Wir entdecken die Faktoren, die zum Gehorsam führen, einschließlich soziokultureller und verpflichtender Faktoren, Verantwortungsdelegation und situativem Einfluss. Ethische Betrachtungen des Milgram-Experiments und Methoden zur ethischen Erforschung von Gehorsam werden ebenfalls untersucht. Schließlich wenden wir unsere Erkenntnisse auf die Unternehmenspraxis an, untersuchen die Auswirkungen negativer Mechanismen von Autorität und Gehorsam und diskutieren präventive Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Milgram-Experiment
- Beschreibung des Milgram-Experiments und seiner Varianten
- Ergebnisse des Milgram-Experiments
- Resultierende Faktoren für Gehorsam
- Soziokulturelle Faktoren
- Verpflichtende Faktoren
- Verantwortungsdelegation – Abschieben der Verantwortung
- Situativer Einfluss
- Ethische Betrachtungsweise
- Richtlinien der Deutsche Gesellschaft für Psychologie und dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
- Ethische Betrachtungsweise des Milgram-Experiments
- Methoden zur ethischen Erforschung von Gehorsam und dem Einfluss von Autoritäten
- Gehorsam in der Unternehmenspraxis
- Wirkung der negativen Mechanismen von Autorität und Gehorsam im Kontext der Unternehmenspraxis
- Vorbeugende Maßnahmen
- Diskussion, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Milgram-Experiment, einem einflussreichen sozialpsychologischen Experiment, das den Gehorsam gegenüber Autoritäten untersuchte. Sie analysiert die Ergebnisse des Experiments und die Faktoren, die den Gehorsam der Teilnehmer beeinflussten. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der ethischen Problematik des Experiments und untersucht, wie Gehorsam und der Einfluss von Autoritäten ethisch vertretbar erforscht werden können. Abschließend wird die Bedeutung des Experiments für die Unternehmenspraxis diskutiert.
- Das Milgram-Experiment und seine Ergebnisse
- Faktoren, die Gehorsam beeinflussen
- Ethische Aspekte des Milgram-Experiments
- Gehorsam in der Unternehmenspraxis
- Anwendung und Bedeutung des Experiments
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beschreibt das Milgram-Experiment und seine Varianten. Es analysiert die Ergebnisse des Experiments und beleuchtet die Faktoren, die den Gehorsam der Teilnehmer beeinflussten, wie z.B. soziokulturelle Faktoren, verpflichtende Faktoren, Verantwortungsdelegation und situativer Einfluss. Kapitel 2.4 befasst sich mit der ethischen Problematik des Experiments und stellt alternative Methoden zur ethischen Erforschung von Gehorsam und dem Einfluss von Autoritäten vor. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der im Experiment beobachteten Mechanismen von Autorität und Gehorsam auf die Unternehmenspraxis und präsentiert Möglichkeiten, Fehlentwicklungen zu verhindern.
Schlüsselwörter
Milgram-Experiment, Gehorsam, Autorität, Einfluss, Soziokulturelle Faktoren, Ethische Aspekte, Unternehmenspraxis, Fehlentwicklungen, Psychologische Forschung, Lernen und Gedächtnis, Gedächtnisleistung, Bestrafung.
- Quote paper
- Andrea Schmid (Author), 2023, Das Milgram-Experiment. Faktoren für Gehorsam und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1376990