Die Digitalisierung ist ein vorherrschender Prozess, der sowohl gesellschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Abläufe und Herangehensweisen verändert und transformiert.
Dies lässt sich am Beispiel der Digitalisierung des Bankensektors darstellen. Im Rahmen der Digitalisierung haben sich Anwendungen, wie das Online und Mobile Banking, im Bankensektor etabliert, welche die bestehenden Geschäftsmodelle vor Herausforderungen stellen. Somit werden Anpassungen der Geschäftsmodelle, Investitionen und eine permanente Strategieüberprüfung notwendig, um langfristig am Markt bestehen und wachsen zu können.
Um auf den beschriebenen Wandel der Geschäftsmodelle und Kundenverhaltensweisen zu reagieren sowie die dazugehörigen benötigten Innovationen und Ursache-Wirkungsketten analysieren und bewerten zu können, ist es notwendig, die Thematiken der Digitalisierung in die Managementebenen und in die jeweiligen Unternehmensentscheidungsprozesse mitaufzunehmen. Jedoch sollten die Unternehmens- und Managementprozesse nicht nur inhaltlich Themenfelder der Digitalisierung aufnehmen, sondern auch dahingehend die eigentlichen Prozesse, mittels des Einsatzes digitaler Technologien, erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Definitionen
- Digitalisierung
- Controlling
- Budgetierung
- Digitalisierung in der Budgetierung
- Big Data
- Business Analytics (BA)
- Robotic Process Automation (RPA)
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Chancen und Risiken der Digitalisierung
- Chancen
- Datenzugriff, -menge und -qualität
- Effizienterer und flexiblerer Budgetierungsprozess
- Hypothesenüberprüfung
- Vernetzung
- Übertragbarkeit und Datenintegration
- Risiken
- Datenzugang und -management
- Investitionsbedarf und Kosten-Nutzen-Relation
- Bedarf an Fachkräften
- Datenschutz und Sicherheit
- Umsetzung und Managementakzeptanz
- Chancen
- Bewertung und kritische Auseinandersetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Controllingprozess der Budgetierung. Sie untersucht, wie digitale Technologien den Budgetierungsprozess verbessern und effizienter gestalten können, aber auch welche Herausforderungen und Risiken mit der Digitalisierung einhergehen.
- Einfluss der Digitalisierung auf den Controllingprozess
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Budgetierung
- Analyse von digitalen Technologien wie Big Data, Business Analytics und Künstliche Intelligenz
- Bewertung der Auswirkungen auf die Effizienz und Flexibilität des Budgetierungsprozesses
- Diskussion von Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Controlling ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das zweite Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu Digitalisierung, Controlling und Budgetierung. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten digitalen Technologien im Kontext der Budgetierung vorgestellt, wie Big Data, Business Analytics, Robotic Process Automation und Künstliche Intelligenz. Das vierte Kapitel untersucht die Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Controllingprozess der Budgetierung. Es beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen in Bezug auf Datenzugang, Effizienz, Sicherheit und Managementakzeptanz. Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den erörterten Punkten und bewertet die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Controllingprozess. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des digitalen Controllings.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Controlling, Budgetierung, Big Data, Business Analytics, Robotic Process Automation, Künstliche Intelligenz, Chancen, Risiken, Datenschutz, Sicherheit, Effizienz, Flexibilität, Managementakzeptanz.
- Quote paper
- Andreas Scheuer (Author), 2023, Controlling und Digitalisierung. Chancen und Risiken für den Controllingprozess der Budgetierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1376447