Das Supply-Chain-Management scheint die prädestinierte Antwort auf die eben geschilderten Anforderungen unserer Zeit zu sein. Es verbindet und erweitert den bisher bekannten Logistikvorgang, indem es die Prozesse zwischen Produktion, Lager, Service und Verkauf steuert und optimiert. Die vorliegende Arbeit versucht dies an einem Beispiel der Lebensmittelindustrie, dem Handelsriesen Edeka, zu verdeutlichen.
In unserer modernen und schnelllebigen Gesellschaft ist alles scheinbar unmittelbar auf Knopfdruck miteinander verbunden. Die Globalisierung, sowie die Technologisierung, geben den Menschen das Gefühl und das Versprechen, dass alles zu jeder Zeit verfügbar ist. Die Covid-19-Pandemie hat diese Einstellung zur Beschaffung von Gütern massiv verstärkt. Sämtliche benötigten Waren und Dienstleistungen wurden per Mausklick ausgesucht, bestellt und konsumiert. Das klassische Einkaufen ist mit einem enormen Ruck ins Abseits gerutscht. Dieser bereits vor Covid abzusehende Trend scheint trotz weitestgehender Normalisierung im Alltag dennoch auf Kurs zu bleiben. Der Großteil der Menschheit hat sich daran gewöhnt, seine Einkäufe bequem zu Hause am PC zu tätigen, flexibel und mühelos. Dabei sind lange Wartezeiten und Verzögerungen in der Logistik ein nicht gern gesehenes Übel. Das Supply-Chain-Management, das im Gegensatz zu anderen wirtschaftsstarken Ländern, wie beispielsweise Amerika, nur zögerlich in Deutschland an Fahrt und Bedeutung aufnimmt, bildet ein immer wichtigeres Instrument zur Optimierung dieser beschriebenen Prozesse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffsklärung
- 1.1. Supply Chain Management
- 1.2. Logistik
- 2. Supply Chain Management
- 2.1. Entstehungsgeschichte
- 2.2. Darlegung der Theorie
- 2.3. Ziele und Aufgaben
- 2.4. Probleme bei der Einführung
- 2.5. Pro- und Contra
- 3. Lebensmittelindustrie
- 3.1. Lebensmittelindustrie
- 3.2. Lebensmittelindustrie in Deutschland
- 3.3. Lebensmittelindustrie am Beispiel Edeka
- 4. Supply Chain Management am Beispiel Edeka
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Supply Chain Management und seiner Bedeutung in der heutigen Zeit. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Lieferketten und der Integration von Prozessen zwischen Produktion, Lager, Service und Verkauf. Am Beispiel des Handelsriesen Edeka soll die praktische Anwendung des Supply Chain Managements in der Lebensmittelindustrie verdeutlicht werden.
- Begriffsklärung und Abgrenzung von Supply Chain Management und Logistik
- Entstehungsgeschichte und theoretische Grundlagen des Supply Chain Managements
- Ziele und Aufgaben des Supply Chain Managements
- Herausforderungen und Probleme bei der Einführung des Supply Chain Managements
- Analyse der Lebensmittelindustrie und des Handelsriesen Edeka im Kontext des Supply Chain Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Einblick in die Relevanz des Supply Chain Managements in einer globalisierten und technologisierten Welt. Sie verdeutlicht die Bedeutung der effizienten Steuerung von Lieferketten in Zeiten von erhöhter Nachfrage und globalen Herausforderungen. Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe Supply Chain Management und Logistik. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf die beiden Konzepte beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Entstehungsgeschichte des Supply Chain Managements sowie die relevanten Theorien und Modelle dargestellt. Es werden die zentralen Ziele und Aufgaben des Supply Chain Managements erläutert sowie die Herausforderungen und Probleme bei dessen Einführung in Unternehmen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Lebensmittelindustrie, mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Situation und dem Handelsriesen Edeka. Das vierte Kapitel untersucht die Anwendung des Supply Chain Managements am Beispiel von Edeka und zeigt die konkreten Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Praxis auf.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Logistik, Lebensmittelindustrie, Edeka, Lieferkette, Wertschöpfungsprozess, Optimierung, Integration, Globalisierung, Technologisierung, Covid-19 Pandemie, Krieg in der Ukraine.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Supply-Chain-Management verdeutlicht an der Lebensmittelindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1375829