In der vorliegenden Arbeit soll es um das Konsumverhalten von Jugendlichen in Deutschland gehen. Die Grundlage hierfür bilden zwei Untersuchungen der Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster der Jugendlichen in Deutschland, die 2006 bzw. 2007 von Elmar Lange und Karin Fries veröffentlicht wurden. Nachdem einführend kurz die Begriffe „Konsum“ und „Konsumgesellschaft“ erläutert werden, wird unter Zuhilfenahme der eben genannten Studie auf die Einnahmen und Ausgaben der Jugendlichen eingegangen. Es folgt eine knappe Darstellung des Sparverhaltens und der Verschuldungsmuster, die den meisten Teenagern innewohnen. Des Weiteren interessiert, welche Güter von den Jugendlichen in welchem Maße käuflich erworben werden. Im dritten Abschnitt werden die Hauptfaktoren, die das Konsumverhalten beeinflussen („soziales Umfeld“, „Erziehung der Eltern“ und „Einkommen der Eltern“) untersucht.
Da die modernen Medien nicht nur eine zentrale Rolle im Leben der Teenager sondern auch bezüglich ihres Kaufverhaltens spielen, soll der Schwerpunkt der Arbeit auf dem Medium Internet, dass in den letzten drei Jahrzehnten eine erstaunliche Entwicklung genommen hat, liegen. Im vierten Kapitel gilt es herauszufinden, inwiefern dieses das Konsumverhalten der Jugendlichen beeinflusst.
Das abschließende Fazit fasst nicht nur die Ergebnisse der Untersuchung zum Konsumverhalten Jugendlicher zusammen, sondern es soll des Weiteren versucht werden auf die Leitfrage nach der Rolle des Internets beim Konsumverhalten der Kinder und Jugendlichen eine Antwort zu geben.
2.2.3 Das Sparverhalten und die Verschuldungsmuster der Kinder und Jugendlichen
Betrachtet man das Sparverhalten der Kinder und Jugendlichem, muss zunächst angemerkt werden, dass diese umso häufiger und umso mehr sparen, je älter sie sind. Insgesamt sparen trotzdem 84% der Jugendlichen etwas von ihren monatlichen Einnahmen. Das Sparguthaben beträgt durchschnittlich 400 Euro und Jungen sparen dabei häufiger und mehr als Mädchen. (...)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Konsum und Konsumgesellschaft
- Sozioökonomische Ressourcen: Einkünfte und Ausgaben der Kinder und Jugendlichen
- Das Sparverhalten und die Verschuldungsmuster der Kinder und Jugendlichen
- Güterkonsum der Kinder und Jugendlichen
- Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten
- Empirische Befunde zur Internetnutzung der Kinder und Jugendlichen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, basierend auf Studien von Lange und Fries (2006, 2007). Das Hauptziel ist es, die Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster dieser Gruppe zu analysieren und den Einfluss des Internets auf ihr Kaufverhalten zu beleuchten.
- Einkommensquellen und Ausgabenmuster von Kindern und Jugendlichen
- Einflussfaktoren des Konsumverhaltens (soziales Umfeld, Erziehung, Einkommen der Eltern)
- Rolle des Internets im Konsumverhalten
- Sparverhalten und Verschuldung
- Güterkonsum der Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ein. Sie verweist auf den demografischen Wandel und die wachsende Bedeutung der jungen Generation als Konsumenten. Die Arbeit basiert auf Studien von Lange und Fries, die die Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster von Jugendlichen untersuchen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
2. Das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Konsum“ und beschreibt die Kennzeichen der Konsumgesellschaft. Es analysiert die verschiedenen Einkommensquellen von Kindern und Jugendlichen (Taschengeld, Nebenjobs etc.) und deren Ausgabenmuster. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der finanziellen Ressourcen und der Art und Weise, wie diese von jungen Menschen genutzt werden. Der Kapitel behandelt die Rolle des Taschengeldes als Instrument der Konsumsozialisierung und die zunehmende Marktorientierung der Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Konsumverhalten, Jugendliche, Deutschland, Einkommensquellen, Ausgabenmuster, Taschengeld, Internet, Konsumgesellschaft, Einflussfaktoren, Sparverhalten, Verschuldung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, insbesondere deren Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss des Internets auf das Kaufverhalten dieser Altersgruppe.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Studien von Lange und Fries (2006, 2007) zum Konsumverhalten von Jugendlichen in Deutschland.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einkommensquellen und Ausgabenmuster von Kindern und Jugendlichen, Einflussfaktoren des Konsumverhaltens (soziales Umfeld, Erziehung, Einkommen der Eltern), die Rolle des Internets im Konsumverhalten, Sparverhalten und Verschuldung sowie den Güterkonsum der Jugendlichen. Sie definiert den Begriff "Konsum" und beschreibt die Kennzeichen der Konsumgesellschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen (inkl. Unterkapitel zu Konsum und Konsumgesellschaft, sozioökonomischen Ressourcen, Sparverhalten und Verschuldung sowie Güterkonsum), Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten, empirische Befunde zur Internetnutzung und Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konsumverhalten, Jugendliche, Deutschland, Einkommensquellen, Ausgabenmuster, Taschengeld, Internet, Konsumgesellschaft, Einflussfaktoren, Sparverhalten, Verschuldung.
Welche konkreten Aspekte des Konsumverhaltens werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Einkommensquellen (Taschengeld, Nebenjobs etc.) und Ausgabenmuster der Jugendlichen, ihre Spar- und Verschuldungsmuster sowie die Art der konsumierten Güter. Sie beleuchtet auch die Rolle des Taschengeldes in der Konsumsozialisierung und die zunehmende Marktorientierung Jugendlicher.
Wie wird der Einfluss des Internets auf das Konsumverhalten beleuchtet?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Internets als Einflussfaktor auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Ein eigenes Kapitel ist den empirischen Befunden zur Internetnutzung gewidmet.
- Quote paper
- Eva Meyer (Author), 2008, Das Konsumverhalten von Jugendlichen. Welche Rolle spielt das Internet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/137560