„Case Management gehört der Sozialarbeit an und hat die Kernfunktion, den Klienten-Systemen (einzelnen Menschen, Familien und ihren Angehörigen, Kleingruppen, Nachbarn, Freunden usw.) in koordinierter Weise Dienstleistungen zugänglich zu machen, die von ihnen zur Lösung von Problemen und zur Verringerung von Spannungen und Stress benötigt werden. Sozialarbeiter erfüllen damit einen wichtigen Teil ihres Mandates und ihrer Funktion, indem sie soziale oder gesundheitliche, therapeutische und erzieherische, religiöse, juristische u.a. Hilfen denen vermitteln und zukommen lassen, die auf derartige Leistungen ambulant (im eigenen Haushalt) oder in Institutionen und Organisationen angewiesen sind.“ Ich habe dieses Zitat von Lowy vor der eigentlichen Einleitung gewählt, weil ich finde, dass dies ein guter Einstieg in mein Thema Case Management ist. Meine Entscheidung fiel auf dieses Thema, weil ich mich für diese Form der Therapie schon länger interessiert habe. Allerdings wollte ich meine Hausarbeit zuerst über die Soziale Einzelhilfe schreiben und bin bei Recherchen zu diesem Thema auf die weiterentwickelte Form gekommen, nämlich auf das Case Management. Somit entschied ich mich um, da es mein Interesse weckte. Ich wollte erfahren, wie es entstanden ist und wie die Vorgehensweise ist. In meiner Hausarbeit möchte ich mich genau damit beschäftigen. Zuerst werde ich auf die Geschichte eingehen und anschließend werde ich näher erläutern wie die genauen Abläufe sind.
Wie das Zitat von Lowy schon verdeutlicht ist das Case Management in vielen verschiedenen Handlungsfeldern zu finden. Eingesetzt wird es beispielsweise in der Altenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Obdachlosenhilfe, Krankenhaussozialarbeit und in der Rehabilitation behinderter Menschen. Interessant ist, dass sich das Case Management den ständig wechselnden Erfordernissen und den Veränderungen anpassen kann. Der Grundsatz des Case Management bleibt, egal wo es speziell eingesetzt wird, immer der gleiche. Es verhält sich neutral zu seinen Anwendungen. Alles wird individuell angepasst, was in Deutschland zu den unterschiedlichen Bezeichnungen führt. In der Sozialarbeit heißt es „Unterstützungsmanagement“, im Gesundheitswesen „Fallmanagement“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte und Tradition
- 2.1. Konzept
- 3. Rahmenbedingungen
- 4. Modelle
- 4.1. Phasen
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Case Management als Methode der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Geschichte, die Konzepte und die Rahmenbedingungen des Case Managements zu erläutern und einen Überblick über seine Anwendung in verschiedenen Bereichen zu geben. Die Arbeit verzichtet auf eine umfassende Darstellung aller Modelle und Phasen, fokussiert sich aber auf die wesentlichen Aspekte.
- Die historische Entwicklung des Case Managements
- Das Konzept des Case Managements und seine Kernprinzipien
- Die Rahmenbedingungen und Einsatzgebiete des Case Managements
- Die Bedeutung der Beziehung zwischen Klient und Sozialarbeiter
- Die Nutzung persönlicher Ressourcen des Klienten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Case Management ein und begründet die Wahl des Themas durch das persönliche Interesse der Autorin. Sie erwähnt die Anwendung des Case Managements in verschiedenen Bereichen wie Altenhilfe, Suchtkrankenhilfe und Rehabilitation und hebt die Anpassungsfähigkeit des Case Managements an unterschiedliche Erfordernisse hervor. Das Zitat von Lowy (1988) definiert Case Management als koordinierte Bereitstellung von Dienstleistungen zur Problemlösung und Stressreduktion für Klientensysteme.
2. Geschichte und Tradition: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Case Managements, beginnend mit Alice Salomons Definition von Fürsorge aus dem Jahr 1926 und der Verengung dieser Position durch Siddy Wronsky 1929 unter dem Einfluss der Psychotherapie. Es beschreibt die Entwicklung der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit nach dem Zweiten Weltkrieg und die zunehmende Bedeutung systemischer Ansätze in den 1980er Jahren. Das Kapitel unterstreicht die langjährige Verknüpfung von Theorie und Praxis im Case Management und die Notwendigkeit einer eigenständigen Forschung in diesem Bereich.
2.1. Konzept: Dieses Unterkapitel beschreibt das Konzept des Case Managements, das Effektivität und Effizienz in der Fallarbeit betont und die Bedeutung der Klient-Sozialarbeiter-Beziehung hervorhebt. Es fokussiert auf die Nutzung persönlicher Ressourcen des Klienten und die Förderung von Eigenbeteiligung und Selbstständigkeit. Es werden verschiedene Definitionen von Case Management vorgestellt, die die Koordinationsarbeit, den Zugang zu Dienstleistungen und die Befähigung des Klienten zur selbstständigen Nutzung von Unterstützungsleistungen betonen. Die Definitionen von Neuffer und Lowy werden verglichen und im Kontext der ganzheitlichen Verbindung von Netzwerkarbeit und Orientierung im sozialen Raum erläutert.
3. Rahmenbedingungen: Das Kapitel behandelt die Rahmenbedingungen des Case Managements. Es beschreibt die vorwiegende Anwendung in öffentlichen Ämtern und Wohlfahrtsverbänden und die zunehmende Bedeutung freier Träger. Es wird deutlich, dass Case Management hauptsächlich im öffentlichen Sektor, aber zunehmend auch von privaten Anbietern eingesetzt wird, wobei sich der Anteil der freien Träger in einigen Bereichen erhöht.
Schlüsselwörter
Case Management, Soziale Arbeit, Sozialhilfe, Fallmanagement, Unterstützungsmanagement, Systemtheorie, Netzwerkarbeit, Klientenorientierung, Ressourcenorientierung, Eigenverantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Case Management in der Sozialen Arbeit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Case Management in der Sozialen Arbeit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte, den Konzepten, den Rahmenbedingungen und der Anwendung des Case Managements.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte und Tradition (inkl. Unterkapitel zum Konzept), Rahmenbedingungen, Modelle (inkl. Unterkapitel zu Phasen) und Schlussbemerkung. Die Kapitel befassen sich mit der historischen Entwicklung, den Kernprinzipien, den Einsatzgebieten, der Klient-Sozialarbeiter-Beziehung und der Nutzung persönlicher Ressourcen des Klienten.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit zielt darauf ab, Case Management als Methode der Sozialen Arbeit zu untersuchen. Sie erläutert die Geschichte, Konzepte und Rahmenbedingungen und gibt einen Überblick über die Anwendung in verschiedenen Bereichen. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Aspekten und verzichtet auf eine umfassende Darstellung aller Modelle und Phasen.
Welche Aspekte der Geschichte des Case Managements werden behandelt?
Die historische Entwicklung wird von Alice Salomons Definition der Fürsorge (1926) bis hin zu systemischen Ansätzen der 1980er Jahre beleuchtet. Es wird die Entwicklung der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit nach dem Zweiten Weltkrieg und die zunehmende Bedeutung systemischer Ansätze beschrieben. Die langjährige Verknüpfung von Theorie und Praxis und die Notwendigkeit eigenständiger Forschung werden hervorgehoben.
Wie wird das Konzept des Case Managements definiert?
Das Konzept betont Effektivität und Effizienz in der Fallarbeit und die Bedeutung der Klient-Sozialarbeiter-Beziehung. Es fokussiert auf die Nutzung persönlicher Ressourcen des Klienten und die Förderung von Eigenbeteiligung und Selbstständigkeit. Verschiedene Definitionen, u.a. von Neuffer und Lowy, werden vorgestellt und im Kontext der ganzheitlichen Verbindung von Netzwerkarbeit und Orientierung im sozialen Raum erläutert.
Welche Rahmenbedingungen des Case Managements werden betrachtet?
Das Kapitel zu den Rahmenbedingungen beschreibt die vorwiegende Anwendung in öffentlichen Ämtern und Wohlfahrtsverbänden sowie die zunehmende Bedeutung freier Träger. Es wird der Einsatz im öffentlichen und privaten Sektor beleuchtet, wobei der steigende Anteil freier Träger in manchen Bereichen hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Case Management, Soziale Arbeit, Sozialhilfe, Fallmanagement, Unterstützungsmanagement, Systemtheorie, Netzwerkarbeit, Klientenorientierung, Ressourcenorientierung und Eigenverantwortung.
Wo wird Case Management angewendet?
Die Arbeit erwähnt die Anwendung von Case Management in verschiedenen Bereichen wie Altenhilfe, Suchtkrankenhilfe und Rehabilitation, wobei die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Erfordernisse hervorgehoben wird.
Welche Zitate werden verwendet?
Ein Zitat von Lowy (1988) definiert Case Management als koordinierte Bereitstellung von Dienstleistungen zur Problemlösung und Stressreduktion für Klientensysteme. Die Arbeit bezieht sich außerdem auf Alice Salomons Definition der Fürsorge aus dem Jahr 1926 und die Position von Siddy Wronsky aus dem Jahr 1929.
- Quote paper
- Marianne Schwarz (Author), 2006, Case Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/137440