In diesem Portfolio werden Fragen zu Beobachtung und Dokumentation in der Pädagogik beantwortet. Dabei werden beispielsweise die neuentdeckte Aktualität von Beobachtung und Dokumentation in der Frühpädagogik und die zentralen Akteure im Kontext von Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen betrachtet. Zudem werden wichtige Begriffe definiert und Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Thema 1/8: Die neuentdeckte Aktualität von Beobachtung und Dokumentation in der Frühpädagogik
- Thema 2/8: Begriffsbestimmung Dokumentation
- 3. Diskutieren Sie folgende Aussage: „Die Dokumentation ist nicht nur in der Lebenswelt Kita bedeutsam, sondern kann auch für andere Lebensbereiche des Kindes von Wichtigkeit sein“, d.h. stimmen Sie dieser Aussage eher zu oder weniger zu und begründen Sie Ihren Standpunkt diesbezüglich.
- Thema 3/8: Die zentralen Akteure im Kontext von Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen
- 5. Die Vorstellung, dass sich Bildung vermitteln ließe, findet sich im sogenannten „Instruktionsansatz“ wieder. Stellen Sie diesen in seinen wesentlichen Grundzügen dar und geben Sie an, inwiefern dieser Sie in ihrer täglichen pädagogischen Arbeit (noch) tangiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Thema der Beobachtung und Dokumentation in der Frühpädagogik. Er analysiert die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation im Kontext der frühkindlichen Bildung und untersucht die Rolle dieser Praktiken in der Entwicklung von Kindern.
- Die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation in der Frühpädagogik
- Der Einfluss von Studien wie PISA auf die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation
- Die Rolle der Dokumentation in der Lebenswelt von Kindern
- Die Bedeutung von Bildungspartnerschaften zwischen Kita und Schule
- Der Instruktionsansatz in der Frühpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der neuentdeckten Aktualität von Beobachtung und Dokumentation in der Frühpädagogik. Es analysiert die Gründe für die verstärkte Bedeutung dieser Praktiken in den letzten Jahren und erläutert den Zusammenhang mit Studien wie PISA.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung von Dokumentation und diskutiert die Aussage, dass Dokumentation nicht nur in der Kita, sondern auch für andere Lebensbereiche des Kindes von Bedeutung ist.
Das dritte Kapitel beleuchtet die zentralen Akteure im Kontext von Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen und behandelt den Instruktionsansatz als einen wichtigen pädagogischen Ansatz.
Schlüsselwörter
Beobachtung, Dokumentation, Frühpädagogik, PISA-Studie, Bildungspartnerschaft, Kita, Schule, Instruktionsansatz.
- Quote paper
- Fabio Eiden (Author), 2021, Beobachtung und Dokumentation in der Pädagogik. Ein Portfolio, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1373878