Die Frühromantik wird eingeleitet durch ein einschneidendes Ereignis, die Französische Revolution 1789. Mit ihr endet die Aufklärung. Es entsteht die geistesgeschichtliche Revolution der Romantik. In der Aufklärung stand die Vernunft an erster Stelle, jetzt wird der Phantasie und den Gefühlen zu neuem Leben verholfen, indem das Unterbewußte im Menschen geweckt wird.
Der Dichter ist frei, es gibt keine Instanz über ihm. Er kann seiner Phantasie freien Lauf lassen. Als Ziel wird die Einheit von Geist und Natur erstrebt, die aber immer Wunschvorstellung bleibt. Alle bisherigen dichterischen Formen werden aufgelöst, dadurch entstehen unendlich viele Literaturformen.
Ein beliebtes Mittel der Romantik ist die Phantastik, mit unerklärlichen, übernatürlichen Ereignissen und Gestalten, wie sie in Märchen vorkommen. Die Aufklärer sehen das Wunderbare im Widerspruch zur Vernunft und deshalb sind für sie die Märchen nur Aberglaube. In der Romantik, als Reaktion auf die Aufklärung, kommt es deshalb zu einer Rückbesinnung auf die Märchen. Die menschliche Phantasie und der schon immer vorhandene Glaube an Wunder sollen dadurch wieder gestärkt werden. Deshalb wird das Märchen für die Romantiker zur wichtigen Literaturform.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Romantik.
- 1.1 Das Volksmärchen
- 1.2 Die Bedeutung des Märchens für die Romantik.
- 1.3 Das romantische Kunstmärchen.
- 2. E.T.A. Hoffmann...
- 2.1 Das Kunstmärchen bei Hoffmann
- 2.2 Das Kunstmärchen Hoffmanns am Beispiel des "Goldenen Topfes" .…………..
- 3. E.T.A. Hoffmann "Das Majorat"
- 3.1 Elemente des Kunstmärchens im "Majorat"
- 3.2 Kunstmärchen oder Kriminalnovelle?
- 4. Ausblick: Vergleich Majorat - Goldener Topf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das romantische Kunstmärchen am Beispiel von E.T.A. Hoffmann, indem sie die Entwicklung des Märchens von der Volksmärchen-Tradition hin zum Kunstmärchen untersucht. Sie betrachtet die Einbindung von Elementen des Kunstmärchens in Hoffmanns Werken, insbesondere in "Das Majorat", und vergleicht diese mit dem bekannten Kunstmärchen "Der Goldene Topf".
- Die Entstehung und Entwicklung des Märchens
- Die Rolle des Kunstmärchens in der Romantik
- Die Merkmale des Kunstmärchens bei E.T.A. Hoffmann
- Die Analyse des Kunstmärchen-Aspekts in "Das Majorat"
- Der Vergleich von "Das Majorat" und "Der Goldene Topf"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Romantik
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge der Romantik im Kontext der Französischen Revolution und der Abkehr von der Aufklärung. Es verdeutlicht die Bedeutung der Phantasie und der Gefühle sowie die Auflösung traditioneller dichterischer Formen in der Romantik. Außerdem wird die Relevanz des Märchens für die Romantik hervorgehoben, insbesondere als Gegenmittel zum rationalistischen Denken der Aufklärung.
1.1 Das Volksmärchen
Hier wird das Volksmärchen als Ursprung aller Märchenformen vorgestellt. Es wird seine typische Struktur und die Verwendung von übernatürlichen Elementen, Heldenfiguren und symbolischen Objekten erläutert. Der Abschnitt beschreibt zudem die Merkmale der Volksmärchen hinsichtlich Handlung, Figuren und Raum sowie den Einfluss der mündlichen Überlieferung auf seine stilistische Gestaltung.
1.2 Die Bedeutung des Märchens für die Romantik
Dieser Abschnitt betont die Bedeutung des Volksmärchens für die Romantiker, die es nicht als "Ammengeschwätz" betrachteten, sondern als Ausdruck der Volksseele. Die Romantiker strebten danach, die überlieferten Märchen durch schriftliche Fixierung oder eigene Werke zu bewahren und neu zu interpretieren.
2. E.T.A. Hoffmann
Das Kapitel widmet sich E.T.A. Hoffmann und seinem Werk. Es untersucht die Verwendung des Kunstmärchens bei Hoffmann und stellt "Der Goldene Topf" als prominentes Beispiel vor.
2.1 Das Kunstmärchen bei Hoffmann
Dieser Abschnitt betrachtet die Besonderheiten des Kunstmärchens in Hoffmanns Werken und dessen Abgrenzung vom traditionellen Volksmärchen.
2.2 Das Kunstmärchen Hoffmanns am Beispiel des "Goldenen Topfes"
Hier wird das Kunstmärchen "Der Goldene Topf" als Beispiel für Hoffmanns Werk analysiert, mit Fokus auf dessen spezifische Merkmale und seine Bedeutung im Kontext der romantischen Literatur.
3. E.T.A. Hoffmann "Das Majorat"
Dieses Kapitel untersucht E.T.A. Hoffmanns Novelle "Das Majorat" im Hinblick auf ihre Kunstmärchen-Elemente.
3.1 Elemente des Kunstmärchens im "Majorat"
Dieser Abschnitt analysiert die spezifischen Elemente des Kunstmärchens, die in "Das Majorat" vorkommen. Es wird die Frage nach der Einbettung des Märchens in den realistischen Kontext der Novelle diskutiert.
3.2 Kunstmärchen oder Kriminalnovelle?
Der Abschnitt untersucht die Frage, ob "Das Majorat" als Kunstmärchen oder als Kriminalnovelle einzuordnen ist. Es werden die Merkmale beider Genres in der Novelle analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem romantischen Kunstmärchen, insbesondere mit der Frage, wie es sich von der Tradition des Volksmärchens unterscheidet. Sie analysiert die Werke von E.T.A. Hoffmann, insbesondere "Der Goldene Topf" und "Das Majorat", und untersucht die Einbettung von Kunstmärchen-Elementen in diese Werke. Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Phantasie, Realität, Übernatürliches, Symbolik und die Rolle des Dichters in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Christiane Debray (Author), 1995, Das romantische Kunstmärchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13736