Ziel der Arbeit ist es, umfassend den aktuellen Stand sowie Trends betrieblicher Anwendungssysteme sachlich und chronologisch geordnet, dazustellen. Dabei werden in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie Technologieentwicklungen, Kundenbedürfnisse, Geschäftsprozesse und Wettbewerbsumfeld diskutiert. Die Implementierung neuer Trends wie KI, maschinelles Lernen, Cloud-Computing, Big Data und das Internet eröffnet weitreichende Möglichkeiten, Geschäftsprozesse der Unternehmen effektiver und effizienter zu gestalten. Dazu setzt sich die Arbeit mit den Kernpunkten der Softwarekrise und der Einschätzung zur Überwindung dieser, durch eine stärkere Neuausrichtung aktueller Trends und branchenspezifischen Strukturen von Anwendungssystemen auseinander und gibt einen Ausblick auf die Aufgaben des zukünftigen Software-Engineerings. Detailliert werden an einem Beispiel aus der Wirtschaft die theoretischen Aspekte und Inhalte, deren Trends und Entwicklungen branchenspezifischer Standards versachlicht und praxisnah dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Relevanz der Arbeit
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen, Definitionseinordnungen und Begriffsbestimmungen
- 2.1. Betriebliche Anwendungssysteme
- 2.2. Softwarekrise, eine Einordnung des derzeitigen Standes
- 2.2.1. Versuche der Überwindung, Gegenwart- und Zukunftsbetrachtungen
- 3. Aktueller Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme
- 3.1. Ansätze und Architekturen zur EAI
- 3.2. Monolithische Anwendungssysteme
- 3.3. Client/Server- Architekturen
- 3.4. Cloud-Computing
- 3.5. KI und Automatisierung
- 3.6. Internet of Things (IoT)
- 3.7. Integration
- 3.8. Mobile Anwendungen
- 3.9. Microservicearchitekturen
- 4. Funktionsbezogenes und integriertes Anwendungssystem
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1. Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand und die Trends betrieblicher Anwendungssysteme. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Architekturen, Technologien und Herausforderungen im Bereich der betrieblichen IT zu vermitteln und diese anhand eines Praxisbeispiels zu illustrieren.
- Entwicklung und Herausforderungen betrieblicher Anwendungssysteme
- Aktuelle Architekturen und Technologien (z.B. Cloud Computing, Microservices)
- Integration von Systemen und Daten
- Der Einfluss von KI und Automatisierung
- Zukunftsperspektiven und Trends
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen Anwendungssysteme ein, beschreibt die Problemstellung und die Relevanz der Arbeit. Sie definiert das Ziel der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Theoretische Grundlagen, Definitionseinordnungen und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis betrieblicher Anwendungssysteme. Es definiert wichtige Begriffe und ordnet diese in einen konzeptionellen Rahmen ein. Ein besonderer Fokus liegt auf der Softwarekrise und den Versuchen ihrer Überwindung.
3. Aktueller Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand und die relevanten Trends im Bereich der betrieblichen Anwendungssysteme. Es beleuchtet verschiedene Architekturen wie Client/Server, Cloud-Computing und Microservice-Architekturen. Des Weiteren werden KI und Automatisierung, das Internet der Dinge (IoT), die Integration verschiedener Systeme und mobile Anwendungen als wichtige Trends diskutiert. Die Kapitel geben einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und Technologien, die aktuell im Einsatz sind und zukünftig an Bedeutung gewinnen werden.
4. Funktionsbezogenes und integriertes Anwendungssystem: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung und Implementierung von Anwendungssystemen, die entweder funktionsbezogen oder integriert sein können. Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden abgewägt und mögliche Implementierungsstrategien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Betriebliche Anwendungssysteme, Softwarekrise, Cloud-Computing, Microservices, KI, Automatisierung, Internet der Dinge (IoT), Integration, Mobile Anwendungen, Client/Server-Architekturen, EAI.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Betriebliche Anwendungssysteme"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über betriebliche Anwendungssysteme. Es behandelt deren Entwicklung, aktuelle Trends, verschiedene Architekturen und Technologien sowie Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Softwarekrise und Lösungsansätze, aktuelle Architekturen (Client/Server, Cloud Computing, Microservices), die Integration von Systemen und Daten, den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung, das Internet der Dinge (IoT) und mobile Anwendungen. Es analysiert auch funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zum aktuellen Stand und Trends, ein Kapitel zu funktionsbezogenen und integrierten Anwendungssystemen und abschließend eine Schlussbetrachtung mit kritischer Reflexion. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Architekturen, Technologien und Herausforderungen im Bereich der betrieblichen IT zu vermitteln. Es möchte den aktuellen Stand und die Trends in diesem Bereich darstellen und anhand eines (impliziten) Praxisbeispiels illustrieren.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Betriebliche Anwendungssysteme, Softwarekrise, Cloud-Computing, Microservices, KI, Automatisierung, Internet der Dinge (IoT), Integration, Mobile Anwendungen, Client/Server-Architekturen und EAI (Enterprise Application Integration).
Welche Architekturen werden im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Architekturen wie Client/Server-Architekturen, Cloud-Computing und Microservice-Architekturen. Es analysiert deren Vor- und Nachteile im Kontext betrieblicher Anwendungssysteme.
Welche Rolle spielen KI und Automatisierung im Dokument?
KI und Automatisierung werden als wichtige Trends im Bereich der betrieblichen Anwendungssysteme dargestellt. Das Dokument analysiert deren Einfluss auf die Gestaltung und Implementierung solcher Systeme.
Was sind die wichtigsten Trends im Bereich der betrieblichen Anwendungssysteme laut diesem Dokument?
Zu den wichtigsten Trends gehören Cloud-Computing, Microservices, KI und Automatisierung, das Internet der Dinge (IoT), Integration verschiedener Systeme und mobile Anwendungen.
Wie werden funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme im Dokument behandelt?
Das Dokument vergleicht funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme, beleuchtet deren Vor- und Nachteile und diskutiert mögliche Implementierungsstrategien.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für Leser gedacht, die sich einen umfassenden Überblick über betriebliche Anwendungssysteme verschaffen möchten, beispielsweise Studierende, Wissenschaftler oder IT-Professionals.
- Quote paper
- Vanessa Schenk (Author), 2023, Betriebliche Anwendungssysteme. Aktueller Stand und Trends, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1371824