Ziel dieser Arbeit soll sein, die Forschungsfrage, inwiefern der Sachunterricht sprachsensibel gestaltet werden kann, um eine Verbesserung des fachlichen Lernens zu ermöglichen, mittels der zuvor skizzierten methodischen Vorgehensweise, zu beantworten.
Insbesondere in der Grundschule zeigt sich eine Vielfalt an sprachlichen Fähigkeiten. Wildemann und Fornol beschreiben die Grundschule "als diejenige schulische Einrichtung, die erstmals (...) alle Kinder aufnimmt" und sprechen von einem "Maximum an sprachlicher Vielfalt". So ist es nicht unüblich, dass sich innerhalb einer Schulklasse Schüler und Schülerinnen mit familiären Zuwanderungsgeschichten, mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit, einige die ihre ersten Lebensjahre im Heimatland ihrer Eltern verbracht haben und Kinder, welche in Deutschland geboren wurden und deren Eltern oder ein Elternteil aus einem anderen Land kommen oder die bereits in dritter und vierter Generation in Deutschland aufwachsen, befinden. Somit zeigt sich in den Lerngruppen eine äußerste sprachliche Heterogenität. Zahlreiche Studien belegen, dass viele Lehrkräfte Schwierigkeiten haben, sprachliche Kompetenzen und fachliche Lerninhalte zu verbinden und diese zu vermitteln und zu fördern. Doch für die nachhaltige Entwicklung des Lernens ist es unabdingbar, die bildungssprachlichen Kompetenzen von SuS im Primarbereich zu fördern und zu stärken und diese ebenso in den Fachunterricht zu integrieren.
Wie eine solche Integration erfolgen kann, soll im Folgenden herausgearbeitet werden. Zunächst wird die Gliederung dieser Arbeit dargestellt, welche sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil strukturieren lässt. Der theoretische Teil dient der Einführung in das komplexe Thema und beginnt damit, einen Überblick darüber zu erhalten, was sprachsensibler Unterricht ist und was die Termini Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache damit zu tun haben. Zudem wird die Bildungsbenachteiligung durch sprachliche Heterogenität beleuchtet, um die Notwendigkeit des Themas zu verdeutlichen. Anknüpfend wird dargestellt, wie man mittels der Methode des Scaffoldings den Unterricht sprachsensibel gestalten kann. Der praktische Teil dient der Vertiefung des Themas. Fortan wird eine sprachsensible Sachunterrichtsstunde zum Thema "Die Aufgaben der Feuerwehr" didaktisch erarbeitet und ausgewertet. Zu guter Letzt folgen die Beantwortung der Forschungsfrage sowie die eigene Positionierung zu dem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Forschungsfrage
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Was ist sprachsensibler Fachunterricht?
- 2.2 Alltagssprache - Bildungssprache - Fachsprache
- 2.3 Bildungsbenachteiligung durch sprachliche Heterogenität
- 2.4 Scaffolding als Prinzip und Methode im sprachsensiblen Unterricht
- 3. Unterrichtsentwurf
- 3.1 Aufbau und Erläuterung des Handlungsfeldes
- 3.1.1 Tabellarische Übersicht zur Unterrichtseinheit „Die Feuerwehr”
- 3.1.2 Vielperspektivität
- 3.2 Ziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde
- 3.3 Anmerkungen zur Lerngruppe
- 3.4 Überlegungen zur Sache
- 3.5 Didaktische Vorbemerkungen und Begründungen zur Stunde
- 3.6 Methodische Vorbemerkungen
- 4. Bezüge zur Vorlesung 10.1 „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts”
- 5. Fazit
- 6. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 7. Anhang
- 7.1 Verlaufsplanung
- 7.2 Materialien
- 7.3 Anmerkung zu den Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung und Praxis des sprachsensiblen Sachunterrichts in der Grundschule. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Sprachbildung in den Fachunterricht, um sprachlich heterogene Lerngruppen zu unterstützen und deren fachliches Lernen zu fördern. Ziel ist es, eine sprachsensible Unterrichtsstunde zum Thema "Die Aufgaben der Feuerwehr" didaktisch aufzuarbeiten und zu analysieren, wie die Vermittlung fachlicher Inhalte mit Sprachbildung verbunden werden kann.
- Sprachsensibler Fachunterricht als Konzept für die sprachliche Heterogenität in der Grundschule
- Bedeutung von Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache im Unterricht
- Bildungsbenachteiligung durch sprachliche Heterogenität
- Scaffolding als Methode zur sprachsensiblen Gestaltung von Unterricht
- Didaktische und methodische Aspekte einer sprachsensiblen Unterrichtsstunde zum Thema "Die Aufgaben der Feuerwehr"
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Einleitung und Forschungsfrage vor. Das Kapitel beleuchtet die sprachliche Heterogenität in der Grundschule und zeigt die Notwendigkeit auf, sprachliche Kompetenzen im Fachunterricht zu fördern. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund. Es definiert den sprachsensiblen Fachunterricht, erklärt die Bedeutung von Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache und erläutert die Auswirkungen von Bildungsbenachteiligung durch sprachliche Heterogenität. Zudem werden die Prinzipien und Methoden des Scaffoldings als Werkzeug für sprachsensiblen Unterricht dargestellt. Kapitel 3 widmet sich dem Unterrichtsentwurf, der eine sprachsensible Sachunterrichtsstunde zum Thema "Die Aufgaben der Feuerwehr" didaktisch erarbeitet. Es werden Ziele, Kompetenzen, die Lerngruppe und die Sache selbst betrachtet sowie didaktische und methodische Vorbemerkungen getroffen. Kapitel 4 stellt Bezüge zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts" her, während Kapitel 5 den Schlussfolgerungen widmet.
Schlüsselwörter
Sprachsensibler Fachunterricht, Sprachbildung, Sprachliche Heterogenität, Bildungssprache, Alltagssprache, Fachsprache, Bildungsbenachteiligung, Scaffolding, Unterrichtsentwurf, "Die Aufgaben der Feuerwehr".
- Quote paper
- Sarah Selina Dauth (Author), 2023, Sprachsensible Gestaltung des Sachunterrichts in der Grundschule. Integration von Sprachbildung in den Fachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1370593