Im Märchen Rotkäppchen aus der Sammlung der Kinder und Hausmärchen der Gebrüder Grimm geht es um die innere Entwicklung eines kleinen Mädchens, die vor dem Hintergrund dem Tod von der Schippe gesprungen zu sein, ihre Augen für die Welt in, ihren guten sowie bösen Sphären, öffnet.
Rotkäppchen – Analyse eines Schreckmärchens
Im Märchen Rotkäppchen aus der Sammlung der Kinder und Hausmärchen der Gebrüder Grimm geht es um die innere Entwicklung eines kleinen Mädchens, die vor dem Hintergrund dem Tod von der Schippe gesprungen zu sein, ihre Augen für die Welt in, ihren guten sowie bösen Sphären, öffnet.
Die erste Erzählphase beinhaltet zunächst die Vorstellung der Hauptfigur, sowie die Darlegung des Haupthandlungsstranges, nämlich den Auftrag der Mutter, der besagt, dass Rotkäppchen sich mit Wein und Kuchen auf den Weg zur kranken Großmutter machen soll.
Der weibliche Hauptcharakter Rotkäppchen wird als „kleine süße Dirne, die jedermann lieb hatte, der sie nur ansah“ bezeichnet (Z.1-2) Daraus kristallisiert sich heraus, das sie als verwöhntes bzw. verhätscheltes Kind angesehen werden kann, da sie Zuneigung von allen Seiten erfährt. Dies wird weiter dadurch gestützt, dass „ihre Großmutter nicht wusste, was sie ihr schenken sollte“(Z.3-4) Somit führt die ausnahmslos heile Welt, in der Rotkäppchen aufwächst dazu, dass es im späteren Handlungsverlauf offensichtliche Gefahren nicht erkennt, und die aus menschlichem Fehlverhalten resultierende Katastrophe ihren Lauf nimmt.
Das rote Käppchen, das Rotkäppchen geschenkt bekam biete viel Spielraum für Deutungshypothesen. Zum einen steht die Farbe Rot für das Leben, in diesem Falle die kindlich unschuldige Lebensfreude des kleinen Mädchens. Zum anderen aber auch für die Entwicklung vom Mädchen zur Frau, da sie oftmals in Verbindung mit der weiblichen Menstruation gebracht wird.
Der Auftrag den das kleine Mädchen zu verrichten hat, hat einen tiefgehenden symbolischen Charakter, denn er legt dem Leser die Verhältnisse der drei weiblichen Charaktere unter einander dar. So steht die Großmutter, was sich aus dem altdeutschen „Groß“-Mutter ableitet und bedeutungsgleich mit Ur-Mutter ist. Also dem Ursprung des familiären Lebens. Nun da dieser Ursprung krank ist es die Aufgabe des jüngsten Sprosses für die Großmutter zu sorgen.
Dabei stehen der Wein und der Kuchen als Lebensspender bzw. der Wein als Saft des Lebens.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Analyse von Rotkäppchen?
Die Analyse des Märchens Rotkäppchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm befasst sich mit der inneren Entwicklung des Mädchens, die vor dem Hintergrund einer Todeserfahrung ihre Augen für die guten und bösen Seiten der Welt öffnet.
Wie wird Rotkäppchen zu Beginn des Märchens dargestellt?
Rotkäppchen wird als "kleine süße Dirne" beschrieben, die von allen geliebt wird, was darauf hindeutet, dass sie ein verwöhntes Kind ist, das in einer heilen Welt aufwächst. Diese Umstände tragen dazu bei, dass sie Gefahren nicht erkennt.
Welche Bedeutung hat das rote Käppchen?
Das rote Käppchen kann als Symbol für die kindliche Lebensfreude und Unschuld interpretiert werden. Es kann aber auch die Entwicklung vom Mädchen zur Frau symbolisieren, da Rot oft mit der Menstruation in Verbindung gebracht wird.
Welche symbolische Bedeutung hat der Auftrag der Mutter?
Der Auftrag, Wein und Kuchen zur kranken Großmutter zu bringen, symbolisiert die Beziehungen zwischen den drei weiblichen Charakteren. Die Großmutter steht für den Ursprung des familiären Lebens, und Rotkäppchen hat die Aufgabe, sich um diesen kranken Ursprung zu kümmern. Wein und Kuchen stehen für Lebensspender.
Was bedeutet die Warnung der Mutter, nicht vom rechten Weg abzukommen?
Die Warnung der Mutter deutet darauf hin, dass das Leben der Großmutter in Rotkäppchens Verantwortung liegt. Ein Abweichen vom Weg könnte zum Tod der Großmutter führen, symbolisiert durch das zerbrochene Glas und den auslaufenden Wein. Es warnt auch vor Gefahren und schrecklichen Erlebnissen.
- Quote paper
- Kevin Wendling (Author), 2009, Rotkäppchen - Analyse eines Schreckmärchens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/137055