In dieser Hausarbeit wird sowohl die Handlungs- als auch die Systemtheorie dargestellt. Dazu wird Talcott Parson in einer Kurzbiografie vorgestellt und Luhmanns Kritik und Weiterentwicklung am Werk gegenübergestellt.
Ausgehend von diesen beiden Theorien, wobei die Systemtheorie auch als Weiterentwicklung der Handlungstheorie betrachtet werden kann, wird Luhmanns Position vorgestellt. Er entwickelte die Systemtheorie weiter, indem er sie sowohl abstrahierte, als auch generalisierte. Dabei stimmte er nicht in allen Teilen mit Parsons überein, stellte seine Annahmen kritisch in Frage und überarbeitete sie in seiner eigenen Systemtheorie.
Diese hochkomplexe Thematik wird hier aufgezeigt. Zunächst wird die Person Talcott Parsons in Form einer Kurzbiografie in den Vordergrund gestellt, um den Kontext für die Entwicklung seiner Theorien nachvollziehbar werden zu lassen. Anschließend wird seine Handlungstheorie umfassend vorgestellt. Darauf folgt die Darstellung seiner Systemtheorie, sowie einer kurzen Aufzeigung der wesentlichen Annahmen der Rollentheorie. Im Anschluss wird Luhmanns Weiterentwicklung der Systemtheorie und seine damit einhergehende partielle Kritik an Parsons Annahme vorgestellt. Dabei werden sowohl übereinstimmende Merkmale als Parallelen gekennzeichnet, als auch kontroverse Positionen in den Vordergrund gestellt.
Ziel und Zweck dieser Arbeit ist es die wesentlichen Unterschiede beider Soziologen zu skizzieren und nachvollziehbar werden zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiografie Talcott Parsons
- Darstellung der Theorien nach Talcott Parsons
- Handlungstheorie
- Systemtheorie
- Rollentheorie
- Zur Kritik Luhmanns an Parsons Theorien
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Talcott Parsons' Handlungs- und Systemtheorie und analysiert Luhmanns Kritik und Weiterentwicklung dieser Theorien. Sie beleuchtet die Person Parsons und stellt seine beiden Haupttheorien vor, bevor sie Luhmanns Ansatz im Kontext der Weiterentwicklung und Kritik an Parsons' Theorien präsentiert.
- Parsons' Handlungstheorie und ihre zentralen Elemente
- Parsons' Systemtheorie und ihre Beziehung zur Handlungstheorie
- Luhmanns Kritik an Parsons' Theorien
- Luhmanns Weiterentwicklung der Systemtheorie
- Zusammenfassende Gegenüberstellung von Parsons' und Luhmanns Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert den Forschungsgegenstand: die Analyse der Theorien von Parsons und Luhmann. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Handlungs- und Systemtheorie von Parsons sowie die kritische Auseinandersetzung mit Luhmanns Weiterentwicklungen.
- Das Kapitel "Kurzbiografie Talcott Parsons" beleuchtet Parsons' Leben und Karriere, um den Kontext für die Entwicklung seiner Theorien zu verstehen.
- Das Kapitel "Darstellung der Theorien nach Talcott Parsons" analysiert Parsons' Handlungstheorie und seine Systemtheorie, die als Weiterentwicklung der Handlungstheorie betrachtet werden kann. Es werden die zentralen Elemente beider Theorien und das AGIL-Schema erläutert.
- Das Kapitel "Zur Kritik Luhmanns an Parsons Theorien" stellt Luhmanns Position zur Systemtheorie vor und beleuchtet seine Kritik an Parsons' Annahmen. Es werden sowohl übereinstimmende Merkmale als auch kontroverse Positionen in den Vordergrund gestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale soziologische Konzepte wie Handlungstheorie, Systemtheorie, Rollentheorie, soziale Ordnung, Handlungssituation, Wertorientierung, Strukturfunktionalismus, AGIL-Schema, Kritik, Weiterentwicklung und die Theorien von Parsons und Luhmann.
- Arbeit zitieren
- Tasja Schwormstedt (Autor:in), 2013, Talcott Parsons Handlungs- und Systemtheorie im Vergleich zu Luhmanns Weiterentwicklung und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1369060