Durch die fortschreitende Globalisierung seit den achtziger Jahren, zunehmenden Flexibilisierungstendenzen und eine sich immer schneller verändernde Unternehmensumwelt hat Strategisches Management an Bedeutung gewonnen. Dadurch haben sich auch die Anforderungen an die Unternehmen geändert. Die Veränderungen der Unternehmensumwelt können verschiedene Ursachen haben und unterschiedliche Teile eines Unternehmens betreffen. Bei der Reaktion auf die Veränderungen in der Unternehmensumwelt muss zum einen in die Anforderungen an die Beziehungen zur Umwelt und zum anderen in die Anforderungen an die Binnenstruktur des Unternehmens unterschieden werden. Bei der Binnenorientierung stehen die Anforderungen an das Unternehmen im Vordergrund. Die Entwicklung von leistungsstarken Ressourcen, Potentialen und Kompetenzen sind dafür unabdingbar. In diesem Zusammenhang erlangt die Strategische Personalplanung eines Unternehmens eine besondere Bedeutung. Dadurch werden aktuelle Entwicklungen wie z. B. gesellschaftliche Trends, die demografische Entwicklung, der Wertewandel und das sich verändernde Erwerbsverhalten berücksichtigt. Im Zuge der zukünftigen demografischen Entwicklung in Deutschland und der damit verbundenen Überalterung der Bevölkerung wird ein Fachkräftemangel bereits in den nächsten Jahren erwartet. Schon ab dem Jahr 2010 wird mit einem Rückgang des Arbeitskräftepotenzials gerechnet. Dieser Trend wird durch den Wertewandel und das sich verändernde Erwerbsverhalten noch verstärkt. Unternehmen, die ihren Umsatz und ihre Rendite aus einem hohen Innovationsgrad ihrer Produkte generieren, müssen sich dauerhaft einen Zugang zu hoch qualifizierten Mitarbeitern sichern. Dafür müssen die notwendigen Strukturen und Konzepte für die Strategische Personalplanung in den Unternehmen entwickelt werden, um langfristige Trends zu erkennen, vorhandene Erfolgspotenziale zu nutzen und Defizite zu beseitigen. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens gesichert. In diesem Zusammenhang muss auf folgende Frage eine Antwort gefunden werden. Wie kann das Personal die zukünftigen Anforderungen erfüllen, um damit zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil zu werden? Im ersten Teil der Arbeit werden die Inhalte und die Einflussfaktoren von Strategien und Ressourcen auf die Strategische Personalplanung erläutert. Im zweiten Teil stehen die verschiedenen Personalstrategien, wie beispielsweise die Personalbeschaffung im Vordergrund.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Strategische Personalplanung
- Personalbedarfsplanung
- Strategiearten
- Ressourcenorientierter Ansatz
- Personalstrategien
- Abgeleitete Personalstrategien
- Originäre Personalstrategien
- Zielgruppenorientierte Personalarbeit
- Funktionen der entwicklungsorientierten Personalarbeit
- Personalbeschaffung
- Personalentwicklung
- Anreizsysteme
- Personalführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Grundzüge der strategischen Personalplanung im Kontext der demografischen Entwicklung und des sich verändernden Arbeitsmarktes in Deutschland. Ziel ist es, die Bedeutung strategischer Personalplanung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze für den zukünftigen Fachkräftemangel zu beleuchten.
- Bedeutung der strategischen Personalplanung angesichts des demografischen Wandels
- Einflussfaktoren von Strategien und Ressourcen auf die Personalplanung
- Verschiedene Personalstrategien (Beschaffung, Entwicklung, Anreizsysteme, Führung)
- Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch qualifizierte Mitarbeiter
- Entwicklung notwendiger Strukturen und Konzepte für die strategische Personalplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Einfluss des strategischen Managements aufgrund der Globalisierung, Flexibilisierung und des schnellen Wandels der Unternehmensumwelt. Sie hebt die Bedeutung der strategischen Personalplanung hervor, die aktuelle Entwicklungen wie demografische Veränderungen und den Wertewandel berücksichtigt. Die Problemstellung fokussiert den erwarteten Fachkräftemangel in Deutschland und die Notwendigkeit, sich als Unternehmen langfristig hochqualifizierte Mitarbeiter zu sichern. Die Vorgehensweise beschreibt den Aufbau der Arbeit, indem zunächst die Einflussfaktoren der strategischen Personalplanung beleuchtet und anschließend verschiedene Personalstrategien detailliert betrachtet werden.
Strategische Personalplanung: Dieses Kapitel behandelt die Konzepte und Methoden der strategischen Personalplanung. Es werden verschiedene Strategiearten erläutert, einschließlich des ressourcenorientierten Ansatzes, und wie diese die Personalstrategien beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Planung des Personalbedarfs und der Entwicklung passender Strategien zur Anpassung an zukünftige Herausforderungen. Die Zusammenhänge zwischen Unternehmensstrategie und Personalstrategie werden detailliert dargelegt.
Zielgruppenorientierte Personalarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Funktionen der entwicklungsorientierten Personalarbeit und zeigt auf, wie Personalbeschaffung, -entwicklung, -anreizsysteme und -führung zielgruppenorientiert gestaltet werden können, um die Mitarbeiter an die Unternehmensziele zu binden und deren Potenziale optimal zu nutzen. Es werden konkrete Beispiele für die Umsetzung dieser Konzepte in Unternehmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Strategische Personalplanung, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Personalstrategien, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Anreizsysteme, Personalführung, Wettbewerbsfähigkeit, Ressourcenorientierter Ansatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Strategische Personalplanung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der strategischen Personalplanung im Kontext des demografischen Wandels und des sich verändernden Arbeitsmarktes in Deutschland. Sie untersucht die Bedeutung strategischer Personalplanung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und beleuchtet mögliche Lösungsansätze für den zukünftigen Fachkräftemangel. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur strategischen Personalplanung und zielgruppenorientierten Personalarbeit sowie ein Fazit. Es werden verschiedene Personalstrategien (Beschaffung, Entwicklung, Anreizsysteme, Führung) detailliert betrachtet und der Einfluss von Strategien und Ressourcen auf die Personalplanung analysiert.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die strategische Personalplanung, der demografische Wandel, der Fachkräftemangel, verschiedene Personalstrategien (Beschaffung, Entwicklung, Anreizsysteme, Führung), die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und der ressourcenorientierte Ansatz. Die Arbeit untersucht den Einfluss dieser Faktoren auf die Personalplanung und die Entwicklung notwendiger Strukturen und Konzepte für eine erfolgreiche strategische Personalplanung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der strategischen Personalplanung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels aufzuzeigen. Ein weiteres Ziel ist es, Lösungsansätze für den zukünftigen Fachkräftemangel zu beleuchten und die Zusammenhänge zwischen Unternehmensstrategie und Personalstrategie darzulegen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und Vorgehensweise beschreibt, ein Kapitel zur strategischen Personalplanung, welches verschiedene Strategiearten und den ressourcenorientierten Ansatz behandelt, ein Kapitel zur zielgruppenorientierten Personalarbeit mit Fokus auf Personalbeschaffung, -entwicklung, -anreizsysteme und -führung, und schließlich ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern den Überblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Strategische Personalplanung, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Personalstrategien, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Anreizsysteme, Personalführung, Wettbewerbsfähigkeit, Ressourcenorientierter Ansatz.
Was wird in der Einleitung der Seminararbeit erläutert?
Die Einleitung beschreibt den wachsenden Einfluss des strategischen Managements und hebt die Bedeutung der strategischen Personalplanung angesichts aktueller Entwicklungen wie demografische Veränderungen und den Wertewandel hervor. Die Problemstellung fokussiert den erwarteten Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, sich als Unternehmen langfristig hochqualifizierte Mitarbeiter zu sichern. Die Vorgehensweise beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel "Strategische Personalplanung" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt Konzepte und Methoden der strategischen Personalplanung, erläutert verschiedene Strategiearten inklusive des ressourcenorientierten Ansatzes und deren Einfluss auf die Personalstrategien. Der Fokus liegt auf der Personalbedarfsplanung und der Entwicklung passender Strategien zur Anpassung an zukünftige Herausforderungen. Die Zusammenhänge zwischen Unternehmensstrategie und Personalstrategie werden detailliert dargelegt.
Was wird im Kapitel "Zielgruppenorientierte Personalarbeit" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Funktionen der entwicklungsorientierten Personalarbeit und zeigt auf, wie Personalbeschaffung, -entwicklung, -anreizsysteme und -führung zielgruppenorientiert gestaltet werden können, um Mitarbeiter an die Unternehmensziele zu binden und deren Potenziale optimal zu nutzen. Konkrete Beispiele für die Umsetzung dieser Konzepte in Unternehmen werden vorgestellt.
- Quote paper
- Daniel Franzen (Author), Michael Treffkorn (Author), 2007, Grundzüge der strategischen Personalplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/136864