Seit Hippokrates wird versucht, die Produktion und Variation von Ordnung in Pflanzen, Tieren, Göttern, und Menschen als eine Form der Auseinandersetzung mit einer Umwelt zu lesen, die aber ihrerseits nicht vorgibt, welche Ordnung möglich ist. Sie stellt Probleme, die vom „Organismus“ immer wieder neu, prekär und vorläufig zu lösen sind. Um eine Ordnung herzustellen und diese Probleme zu lösen, soll die Systemtheorie herangezogen werden. Einer der wichtigsten Autoren in diesem Gebiet ist Niklas Luhmann.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird zunächst sein Werdegang mit Augenmerk auf prägende biografische Elemente auf seine Theorie betrachtet. Im zweiten Teil werden relevante Begriffe der Systemtheorie definiert und die theoretischen Grundlinien seines systemtheoretischen Ansatzes dargestellt. In Teil drei wird die Entwicklung von Luhmanns Systemtheorie näher erläutert, auf sein Gesamtwerk und seine Interpretation von Konstruktivismus eingegangen. In Kapitel vier wird die praktische Relevanz seiner Einsichten beispielhaft im Bereich Sozialer Arbeit illustriert. Abschließend folgt in Kapitel fünf eine Zusammenfassung der Inhalte dieser wissenschaftlichen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten der Systemtheorie
- System
- Systemtheorie
- Systemtheorie nach Luhmann
- Phasen Luhmanns Gesamtwerks
- Abgrenzung zu Parsons Systemtheorie
- Universalität von Luhmanns Systemtheorie
- Konstruktivismus
- Theoriebildung
- Praktische Relevanz Luhmanns Systemtheorie
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Systemtheoretiker Niklas Luhmann und untersucht seinen biografischen Werdegang, seine theoretischen Grundlinien sowie die praktische Relevanz seiner Ideen. Sie stellt Luhmanns Systemtheorie in den Kontext der wissenschaftlichen Debatte und beleuchtet die Entwicklung seines Gesamtwerks sowie seine Interpretation des Konstruktivismus. Darüber hinaus wird die praktische Anwendbarkeit seiner Erkenntnisse im Bereich der Sozialen Arbeit verdeutlicht.
- Biografischer Werdegang von Niklas Luhmann
- Theoretische Grundlinien der Systemtheorie
- Entwicklung von Luhmanns Systemtheorie
- Konstruktivistische Aspekte in Luhmanns Werk
- Praktische Relevanz der Systemtheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel eins führt in die Thematik der Systemtheorie ein und erläutert den Hintergrund von Luhmanns Forschung. Es stellt die Frage nach Ordnung und Variation in der Umwelt und beschreibt die Rolle der Systemtheorie bei der Lösung von Problemen. Kapitel zwei beleuchtet wichtige Begrifflichkeiten der Systemtheorie wie "System" und "Systemtheorie" und stellt die unterschiedlichen Definitionen und Perspektiven auf diese Themen dar. In Kapitel drei werden Luhmanns Systemtheorie und sein Gesamtwerk im Detail analysiert, inklusive der Abgrenzung zu Parsons Systemtheorie, der Diskussion der Universalität von Luhmanns Ansatz sowie der Darstellung seines Konstruktivismus.
Schlüsselwörter
Systemtheorie, Niklas Luhmann, Sozialarbeit, Konstruktivismus, Parsons, Gesellschaft, Ordnung, Umwelt, Funktion, Struktur, Operationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Systemtheoretiker Niklas Luhmann. Biografischer Werdegang, theoretische Grundlinien und praktische Relevanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1367646