Diese Arbeit befasst sich in drei Teilaufgaben mit Themen der Psychologie. Der erste Teil beschäftigt sich mit Schizophrenie und geht dabei auf die psychologische Definition, Krankheitsbild und Behandlung ein. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt Kausalmodelle zur Entstehung von Emotionen und erklärt unter anderem die James-Langer-Theorie und die Cannon-Bard-Theorie. Im dritten Teil wird das Konzept der Emotionalen Intelligenz mit Fokus auf Goleman, Salovey und Mayer diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Schizophrenie
- 1.1 Definitionsversuche
- 1.2 ICD-10 Diagnosekriterien: F20 Schizophrenie
- 1.2.1 Schizotype Störung (F21)
- 1.2.2 Wahnhafte Störung (F22)
- 1.3 Krankheitsbild
- 1.4 Epidemiologie, Verlauf und Ätiologie
- 1.5 Behandlung
- 1.6 Arbeitsmarkt
- 1.6.1 Behindertenwerkstatt
- 1.6.2 Vor- und Nachteile
- 2. Kausalmodelle zur Entstehung von Emotion
- 2.1 James-Langer-Theorie
- 2.2 Cannon-Bard-Theorie
- 2.3 Schachter-Singer-Theorie
- 2.4 Stressmodell von Lazarus
- 2.4.1 Bewältigung von Stress
- 2.4.2 Coping Wirksamkeit von Coping
- 3. Emotionale Intelligenz
- 3.1 Konzept von Goleman
- 3.2 Konzept von Salovey und Mayer
- 3.3 Teambildung
- 3.4 Kritik des Konzepts der emotionalen Intelligenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Allgemeinen Psychologie. Ziel ist es, ein Verständnis für die Konzepte der Schizophrenie, der Entstehung von Emotionen und der emotionalen Intelligenz zu vermitteln. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und Modelle, um ein umfassendes Bild dieser Themen zu zeichnen.
- Definition und Charakterisierung von Schizophrenie
- Kausalmodelle der Emotionsentstehung
- Konzepte der emotionalen Intelligenz
- Behandlungsansätze bei Schizophrenie
- Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Schizophrenie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Schizophrenie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Schizophrenie. Es beginnt mit unterschiedlichen Definitionsversuchen und beleuchtet die Diagnosekriterien nach ICD-10, inklusive der Abgrenzung zu schizotypen und wahnhaften Störungen. Das Krankheitsbild wird detailliert beschrieben, wobei die Störung der Denkfunktionen, Wahnerlebnisse, Halluzinationen und Ich-Störungen im Mittelpunkt stehen. Die beschriebenen Symptome werden differenziert in Positiv- und Negativsymptomatik eingeteilt. Die Ausführungen belegen die Heterogenität der Erkrankung und deren vielschichtige Manifestation.
2. Kausalmodelle zur Entstehung von Emotion: Das Kapitel untersucht verschiedene Theorien zur Entstehung von Emotionen. Es werden die James-Lange-Theorie, die Cannon-Bard-Theorie und die Schachter-Singer-Theorie vorgestellt und verglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Stressmodell von Lazarus, das die Rolle der kognitiven Bewertung bei der Entstehung von Stress und die Bedeutung von Bewältigungsstrategien (Coping) hervorhebt. Das Kapitel liefert ein breites Spektrum an Erklärungsansätzen für die Entstehung emotionaler Zustände und deren Regulation.
3. Emotionale Intelligenz: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der emotionalen Intelligenz. Es werden die Konzepte von Goleman und Salovey & Mayer vorgestellt und kritisch diskutiert, inklusive der Relevanz für Teambildung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der emotionalen Intelligenz als ein mehrdimensionales Konstrukt und dessen Bedeutung in verschiedenen Kontexten.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, ICD-10, Positivsymptomatik, Negativsymptomatik, Emotionsentstehung, James-Lange-Theorie, Cannon-Bard-Theorie, Schachter-Singer-Theorie, Stressmodell von Lazarus, Coping, Emotionale Intelligenz, Goleman, Salovey und Mayer, Teambildung, Arbeitsmarktintegration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Allgemeine Psychologie: Schizophrenie, Emotionen und Emotionale Intelligenz"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Allgemeinen Psychologie, konkret die Themen Schizophrenie, die Entstehung von Emotionen und emotionale Intelligenz. Sie analysiert dazu verschiedene Theorien und Modelle und bietet einen umfassenden Überblick über diese Themengebiete.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Definition und Charakterisierung von Schizophrenie (inkl. ICD-10 Kriterien und Abgrenzung zu ähnlichen Störungen), Kausalmodelle der Emotionsentstehung (James-Lange, Cannon-Bard, Schachter-Singer, Lazarus), Konzepte der emotionalen Intelligenz (Goleman, Salovey & Mayer), Behandlungsansätze bei Schizophrenie und die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Schizophrenie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt Schizophrenie (Definition, Diagnosekriterien, Krankheitsbild, Epidemiologie, Ätiologie, Behandlung und Arbeitsmarktintegration). Kapitel 2 befasst sich mit Kausalmodellen zur Entstehung von Emotionen (James-Lange-Theorie, Cannon-Bard-Theorie, Schachter-Singer-Theorie und das Stressmodell von Lazarus). Kapitel 3 behandelt das Konzept der emotionalen Intelligenz (Goleman und Salovey & Mayer) und deren Bedeutung für die Teambildung.
Welche Theorien zur Entstehung von Emotionen werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt die James-Lange-Theorie, die Cannon-Bard-Theorie, die Schachter-Singer-Theorie und das Stressmodell von Lazarus vor und vergleicht diese. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der kognitiven Bewertung im Stressmodell von Lazarus und der Bedeutung von Bewältigungsstrategien (Coping).
Welche Konzepte der emotionalen Intelligenz werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt und diskutiert kritisch die Konzepte der emotionalen Intelligenz nach Goleman und Salovey & Mayer. Die Relevanz für die Teambildung wird ebenfalls behandelt.
Welche Aspekte der Schizophrenie werden behandelt?
Das Kapitel zu Schizophrenie umfasst Definitionsversuche, ICD-10 Diagnosekriterien (inkl. Abgrenzung zu schizotypen und wahnhaften Störungen), das Krankheitsbild (mit Positiv- und Negativsymptomatik), Epidemiologie, Verlauf, Ätiologie, Behandlungsansätze und die Integration in den Arbeitsmarkt (inkl. Behindertenwerkstätten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schizophrenie, ICD-10, Positivsymptomatik, Negativsymptomatik, Emotionsentstehung, James-Lange-Theorie, Cannon-Bard-Theorie, Schachter-Singer-Theorie, Stressmodell von Lazarus, Coping, Emotionale Intelligenz, Goleman, Salovey und Mayer, Teambildung, Arbeitsmarktintegration.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Personen bestimmt, die sich akademisch mit den Themen Schizophrenie, Emotionsentstehung und emotionaler Intelligenz auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich für Studenten der Psychologie und verwandter Disziplinen.
- Quote paper
- Xenia Rosewood (Author), 2020, Schizophrenie, Emotionstheorien und Emotionale Intelligenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1363299