Die Lehrprobenstunde "Societies‘ gender expectations" für die 11. Klasse im Fach Englisch ist eine Einführungsstunde in das Thema "gender". Daher befindet sich die Progression gerade noch am Anfang und wird sich mit jeder Stunde der Unterrichtsreihe steigern. Somit dient die Lehrprobenstunde vor allem der Aktivierung des Vorwissens der Schüler*innen, dem Umgang mit ersten Begrifflichkeiten, sowie dem Kennenlernen eigener und gesellschaftlicher Assoziationen zu dieser Thematik. Denn all dies steigert nicht nur die Motivation für die weiteren Unterrichtsstunden, sondern stellt auch die Basis dar, um tiefer in das Thema einzutauchen.
Die Unterrichtsreihe setzt sich aus 11 Stunden á 45 Minuten zusammen. Die Schüler*innen erwerben hierbei Konzepte und Begriffe zum Thema "gender", analysieren Statistiken zu aktuellen Geschlechtsdiskursen auf dem Arbeitsmarkt, nehmen zu Zitaten aus der Geschlechtsforschung Stellung, interpretieren Rollendarstellungen der Geschlechter in verschiedenen literarischen Texten, schreiben diese durch moderne Rolleninterpretationen um und beenden die Reihe durch ein selbst produziertes Fazit bzw. einer kritischen Reflexion an die Geschlechtsanforderungen in der Gesellschaft in Form einer Videobotschaft.
Der Einsatz literarischer Texte in Verbindung mit dem Thema "gender" findet gleich zweimal in der Unterrichtsreihe statt. Grund hierfür ist die hervorragende Eignung literarischer Texte für die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen. Sie sind kulturelle Ausdrucksträger und ermöglichen Perspektivenwechsel, aus denen heraus es den Lernenden leichter fällt, Geschlechterrollen zu reflektieren, als wenn sie stets nur von sich selbst ausgehen müssen.
Zielkompetenz der kompletten Unterrichtsreihe ist das Sprechen, dicht gefolgt vom Schreiben. Aber auch andere Kompetenzen, wie das Hör-Sehverstehen, das Leseverstehen und die Methodenkompetenz bezüglich Medien werden intensiv in der Unterrichtsreihe gefördert. Die Unterrichtsreihe ist so konzipiert, dass am Ende wieder ein Bogen zur Einstiegsstunde geschaffen wird, indem noch einmal die Videos der ersten Stunde ins Gedächtnis gerufen werden und anschließend selbst ein eigenes Fazit in Form einer Videobotschaft zum Thema "gender" erstellt wird, bei der sich die Schüler*innen den verfassten Mini-Reden bedienen sollen, an welchen sie über die Unterrichtsreihe hinweg Ergänzungen vorgenommen haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedingungsanalyse
- 1.1 Lerngruppenspezifische und individuelle Voraussetzungen
- 1.2 Fachspezifische und stundenrelevante Voraussetzungen
- 1.3 Organisatorische Voraussetzungen
- 2 Didaktische und methodische Überlegungen und Begründungen
- 2.1 Stellung der Stunde in der Stoffeinheit
- 2.2 Kompetenzorientierte Lernziele
- 2.3 Begründung der methodisch-didaktischen Entscheidungen
- 3 Anhang
- 3.1 Tabellarische Stundenplanung
- 3.2 Kommentierter Sitzplan*
- 3.3 Unterrichtsmaterialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Lehrprobe zum Thema "gender" im Englischunterricht der 11. Klasse. Ziel ist es, die Kompetenzen Hör-Sehverstehen und kreatives Schreiben zu fördern und die Schüler*innen kritisch mit gesellschaftlichen Geschlechterrollen auseinanderzusetzen. Die Stunde dient als Einführung in eine umfassendere Unterrichtsreihe.
- Aktivierung von Vorwissen zum Thema "gender"
- Einführung wichtiger Begrifflichkeiten (sex, gender, gender expectations)
- Kritisches Hinterfragen gesellschaftlicher Geschlechterzuschreibungen
- Förderung des kreativen Schreibens (Mini-Rede)
- Differenzierte Aufgabenangebote für verschiedene Lernniveaus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für die Lehrprobe. Es beschreibt die Lerngruppe als harmonisch, aber heterogen, mit Schüler*innen, die Stärken im mündlichen oder schriftlichen Bereich aufweisen. Vorwissen zum Thema "gender" existiert bereits durch vorherige Unterrichtsreihen, ist aber unterschiedlich ausgeprägt. Organisatorisch wird die Herausforderung des Wechselunterrichts und der damit verbundenen halbierten Klassengröße thematisiert, sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen des Klassenzimmers.
2 Didaktische und methodische Überlegungen und Begründungen: Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen und methodischen Entscheidungen. Die Lehrprobe dient als Einführung in eine elfstündige Unterrichtsreihe zum Thema "gender", die verschiedene Kompetenzen wie Sprechen, Schreiben und Hör-Sehverstehen schult. Es wird die methodische Vorgehensweise detailliert beschrieben, einschließlich der Begründung der gewählten Methoden (Blitzlicht, Think-Pair-Share, Daumenfeedback) und Materialien (Videos, Arbeitsblätter). Die Begründung der Auswahl der verwendeten Videos, trotz potenziell schockierenden Bildmaterials, wird ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Gender, Geschlechterrollen, Geschlechterstereotypen, Hör-Sehverstehen, kreatives Schreiben, Mini-Rede, Differenzierung, Kompetenzorientierung, Lehrprobe, Englischunterricht, Oberstufe.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobenplanung: Englischunterricht - Gender
Was beinhaltet dieser Text?
Der Text ist eine umfassende Vorschau auf eine Lehrprobenplanung für den Englischunterricht zum Thema "Gender" in der 11. Klasse. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Bedingungsanalyse und didaktisch-methodische Überlegungen) und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Lehrprobenplanung?
Die Planung gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Bedingungsanalyse (Lerngruppen-, fachspezifische und organisatorische Voraussetzungen), 2. Didaktische und methodische Überlegungen und Begründungen (Stellung der Stunde, Lernziele, methodische Entscheidungen) und 3. Anhang (Stundenplanung, Sitzplan, Unterrichtsmaterialien).
Was ist die Zielsetzung der Lehrprobe?
Ziel der Lehrprobe ist die Förderung der Kompetenzen Hör-Sehverstehen und kreatives Schreiben im Kontext des Themas "Gender". Die Schüler*innen sollen kritisch mit gesellschaftlichen Geschlechterrollen umgehen lernen. Die Stunde dient als Einführung in eine größere Unterrichtsreihe.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Aktivierung von Vorwissen, die Einführung wichtiger Begrifflichkeiten (sex, gender, gender expectations), das kritische Hinterfragen gesellschaftlicher Geschlechterzuschreibungen, die Förderung des kreativen Schreibens (Mini-Rede) und differenzierte Aufgabenangebote.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe wird als harmonisch, aber heterogen beschrieben, mit Schüler*innen, die Stärken im mündlichen oder schriftlichen Bereich haben. Vorwissen zum Thema "gender" ist vorhanden, aber unterschiedlich ausgeprägt. Der Wechselunterricht und die damit verbundene halbierte Klassengröße werden als organisatorische Herausforderung genannt.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter Blitzlicht, Think-Pair-Share und Daumenfeedback. Die Auswahl und Begründung der verwendeten Methoden und Materialien (Videos, Arbeitsblätter) werden detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gender, Geschlechterrollen, Geschlechterstereotypen, Hör-Sehverstehen, kreatives Schreiben, Mini-Rede, Differenzierung, Kompetenzorientierung, Lehrprobe, Englischunterricht, Oberstufe.
Wie wird mit potenziell schockierendem Bildmaterial umgegangen?
Der Text erwähnt die Verwendung von Videos mit potenziell schockierendem Bildmaterial und diskutiert ausführlich die Begründung für deren Einsatz.
- Arbeit zitieren
- Sarah Antonia Gallegos García (Autor:in), 2021, Lehrprobe im Fach Englisch für die 11. Klasse zum Thema "Gender – Societies' gender expectations", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1363199