Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Durchleuchtung soziokultureller Faktoren, wie zum Beispiel kulturelle geprägte Sitten, Werte und Verhaltensweisen und die strukturellen Elemente der Staats– bzw. Wirtschaftsform, in Bezug auf die Jeans. Es werden die historischen Entwicklungen in der deutschen Nachkriegszeit und die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik, im Folgenden DDR genannt, dargelegt. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte der Jeans bis hin zum Symbol der freien Welt dargestellt. Es soll untersucht werden, wie Jeans in Filmen und Zeitungen dargestellt werden und wie sie die Herzen der Jugend erobern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Wortherkunft „Jeans“ und „Denim“
- Entstehungsgeschichte der Jeans
- Politische Entwicklung in Deutschland in der Nachkriegszeit
- Kleidung in der Nachkriegszeit und DDR
- Jeans als Zeichen von Rebellion
- Darstellung der Jeans in den Medien
- Die Jeans erobert die Jugend der DDR
- Gesellschaftliche Akzeptanz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziokulturelle Bedeutung der Jeans in der DDR. Ziel ist es, die Entwicklung der Jeans von einem Symbol des Widerstands zu einem akzeptierten Kleidungsstück zu beleuchten und die Wechselwirkungen zwischen Mode, Politik und Gesellschaft zu analysieren.
- Die Jeans als Ausdruck jugendlicher Rebellion gegen das SED-Regime
- Der Einfluss westlicher Medien und Kultur auf die Verbreitung der Jeans in der DDR
- Die Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz der Jeans in der DDR
- Die Rolle der Jeans als Symbol für den Kapitalismus und den Westen
- Die Reaktion der DDR-Regierung auf die Verbreitung der Jeans
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Jeans als ein umstrittenes Kleidungsstück vor, das in den USA entstand und in der DDR zu einem Symbol der Rebellion wurde. Sie beschreibt den Weg der Jeans von einem Arbeitskleidungsstück zu einem Ausdruck jugendlicher Gegenkultur und kündigt die Untersuchung der soziokulturellen Faktoren an, die diese Entwicklung beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen Beziehung zwischen der Jeans, der Jugendkultur der DDR und der politischen Ideologie des Landes.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Hintergrund zur Entstehung und Verbreitung der Jeans. Es beleuchtet die Wortherkunft von "Jeans" und "Denim", die Entstehungsgeschichte der Jeans als Arbeitshose in den USA, die politische Entwicklung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entwicklung der Bekleidung in der Nachkriegszeit und der DDR. Diese Abschnitte bilden die Grundlage für das Verständnis des Kontextes, in dem die Jeans in der DDR ihre besondere Bedeutung erlangte.
Jeans als Zeichen von Rebellion: Dieser Abschnitt untersucht die Jeans als Symbol des Widerstands gegen die SED-Ideologie. Er analysiert die Darstellung der Jeans in den Medien, sowohl im Westen als auch in der DDR, und wie diese Darstellung die Wahrnehmung der Jeans bei der Jugend beeinflusste. Es wird gezeigt, wie die Jeans als Ausdruck jugendlicher Identität und als Symbol für Freiheit und Selbstbestimmung diente, im Gegensatz zu den repressiven Strukturen der DDR. Die illegalen Erwerbswege werden ebenso beleuchtet wie der Stolz der Jugendlichen, die Jeans trotz der Risiken zu tragen.
Gesellschaftliche Akzeptanz: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz der Jeans in der DDR. Es analysiert, wie die anfängliche Ablehnung der Jeans durch die SED-Ideologie allmählich in eine gewisse Toleranz überging. Die Entwicklung eigener DDR-Jeansmarken als Reaktion auf die Nachfrage nach dem Kleidungsstück wird hier diskutiert, wobei der Fokus auf den politischen und wirtschaftlichen Aspekten dieser Entwicklung liegt.
Schlüsselwörter
Jeans, DDR, SED, Jugendkultur, Rebellion, Kapitalismus, Westen, Gesellschaftliche Akzeptanz, Mode, Politik, Soziokultur, Westliche Einflüsse, Identität.
Häufig gestellte Fragen: Soziokulturelle Bedeutung der Jeans in der DDR
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die soziokulturelle Bedeutung der Jeans in der DDR. Sie beleuchtet den Wandel der Jeans von einem Symbol des Widerstands zu einem akzeptierten Kleidungsstück und analysiert die Wechselwirkungen zwischen Mode, Politik und Gesellschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Jeans als Ausdruck jugendlicher Rebellion gegen das SED-Regime, den Einfluss westlicher Medien und Kultur auf ihre Verbreitung, die Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz, ihre Rolle als Symbol für Kapitalismus und Westen sowie die Reaktion der DDR-Regierung darauf.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen (Wortherkunft, Entstehungsgeschichte, politische und kleidungsbezogene Entwicklung in der Nachkriegszeit und DDR), einen Abschnitt über die Jeans als Zeichen der Rebellion (Darstellung in den Medien, Eroberung der DDR-Jugend), einen Abschnitt zur gesellschaftlichen Akzeptanz und eine Zusammenfassung.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt die Jeans als umstrittenes Kleidungsstück vor, das in den USA entstand und in der DDR zum Rebellionssymbol wurde. Sie beschreibt ihren Weg vom Arbeitskleidungsstück zum Ausdruck jugendlicher Gegenkultur und kündigt die Untersuchung der soziokulturellen Einflussfaktoren an.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Der Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen liefert Hintergrundwissen zur Entstehung und Verbreitung der Jeans. Er beleuchtet die Wortherkunft, die Entstehungsgeschichte in den USA, die politische Entwicklung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und die Bekleidungsentwicklung in der Nachkriegszeit und DDR.
Wie wird die Jeans als Rebellionssymbol dargestellt?
Dieser Abschnitt analysiert die Jeans als Symbol des Widerstands gegen die SED-Ideologie. Er untersucht ihre Darstellung in westlichen und DDR-Medien und deren Einfluss auf die Jugend. Die Jeans wird als Ausdruck jugendlicher Identität, Freiheit und Selbstbestimmung im Gegensatz zu den repressiven Strukturen der DDR gezeigt. Auch illegale Erwerbswege und der Stolz der Jugendlichen werden thematisiert.
Wie wird die gesellschaftliche Akzeptanz der Jeans beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt den Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz von anfänglicher Ablehnung durch die SED-Ideologie hin zu einer gewissen Toleranz. Die Entwicklung eigener DDR-Jeansmarken als Reaktion auf die Nachfrage und die politischen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Entwicklung werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jeans, DDR, SED, Jugendkultur, Rebellion, Kapitalismus, Westen, Gesellschaftliche Akzeptanz, Mode, Politik, Soziokultur, Westliche Einflüsse, Identität.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse soziokultureller Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Philomena Mayer (Author), 2020, Die Rolle der Jeans in der DDR im soziokulturellen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1363124