In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie das Konzept der Balanced Scorecard im Personalbereich eingesetzt werden kann. Es soll außerdem die Frage behandelt werden, welche Chancen und Risiken der Einsatz einer Balanced Scorecard im Personalbereich aufweist und ob sie eine Bereicherung für das Personalcontrolling ist.
Durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel wurde die Bedeutung des Personalbereichs in den letzten Jahren zunehmend verstärkt. Aufgrund des veränderten Denkens der Unternehmen wurde der Faktor Mensch vermehrt in den Vordergrund gestellt. Der Konkurrenzdruck wurde höher und die Unternehmen erkennen, dass die Mitarbeitenden einen wesentlichen Teil zum Unternehmenserfolg beitragen. Daher veränderte sich die Tätigkeit im Personalbereich zunehmend von reinen administrativen Aufgaben hin zu einer wertschöpfungsorientierten Managementfunktion. Damit der Personalbereich die neuen Herausforderungen bewältigen kann, ist ein funktionierendes Personalcontrolling unabdingbar.
Ein weiteres bedeutsames Thema sind die Herausforderungen, vor denen die Unternehmen heutzutage stehen, wie beispielsweise die technische Entwicklung oder auch die Globalisierung. Dies erfordert auch in einigen Personalthemen die Festlegung neuer Maßstäbe, wie zum Beispiel die Verbesserung der Digitalisierung von Personalprozessen. Eine Voraussetzung dafür ist, die benötigten Personalinformationen zu liefern. Ein bedeutendes Instrument des Personalcontrollings ist die Balanced Scorecard, die diese benötigten Informationen liefern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau und Ziel der Arbeit
- 3. Theoretische Grundlagen
- 3.1 Definition Controlling
- 3.2 Definition Personalcontrolling
- 4. Instrumente des Personalcontrolling
- 4.1 Kennzahlen
- 4.2 Benchmarking
- 4.3 Personalportfolios
- 5. Die Balanced Scorecard
- 5.1 Konzept der Balanced Scorecard
- 5.2 Entwicklung/Einführung einer Balanced Scorecard
- 5.3 Balanced Scorecard im Personalbereich
- 5.4 Chancen und Risiken
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im Personalbereich. Es wird untersucht, wie das Konzept zur Steuerung und Kontrolle von Personalressourcen eingesetzt werden kann, welche Chancen und Risiken es bietet und ob es eine sinnvolle Ergänzung zum Personalcontrolling darstellt.
- Definition und Bedeutung des Personalcontrollings
- Instrumente des Personalcontrollings, insbesondere Kennzahlen
- Konzept und Anwendung der Balanced Scorecard
- Chancen und Risiken der Balanced Scorecard im Personalbereich
- Bedeutung der Balanced Scorecard für die Optimierung der Personalressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des Personalbereichs im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels erläutert. Anschließend werden Aufbau und Ziel der Arbeit vorgestellt, die sich mit der Analyse der Balanced Scorecard im Personalbereich auseinandersetzt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Controllings und des Personalcontrollings. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze vorgestellt, die die zentrale Rolle des Controllings in der Unternehmensführung und die spezifischen Aufgaben des Personalcontrollings im Bereich der Personalressourcen herausstellen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Instrumenten des Personalcontrollings, insbesondere mit Kennzahlen. Es wird die Bedeutung von Kennzahlen für die Messung und Steuerung von Personalprozessen erläutert, verschiedene Kennzahlentypen vorgestellt und die Bedeutung von Kennzahlensystemen für die Entscheidungsfindung im Personalbereich hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Personalcontrolling, Balanced Scorecard, Kennzahlen, Personalressourcen, Wertschöpfung, Chancen und Risiken.
- Arbeit zitieren
- Nina Sliwinski (Autor:in), 2022, Balanced Scorecard im Personalbereich. Darstellung und Bewertung des Konzepts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362789