In dieser Hausarbeit wird die Bedeutung dieses neuen Typs von Datenbanken vorgestellt und die theoretischen Grundlagen dazu erläutert.
In der heutigen Zeit und mit der immer weiter voranschreitenden Entwicklung des Internets gewinnen Informationen und die damit verbundenen Daten immer mehr an Bedeutung und Größe. Gleichzeitig steigt, dank der Möglichkeit der Individualisierung, auch die Vielschichtigkeit der einzelnen Daten. Diese Entwicklung bedarf einer Veränderung der relationalen Ansätze, welche lange Zeit hauptsächlich für die Datenspeicherung verwendet wurden. Die hierfür hinzugezogenen Ansätze, sogenannte nicht relationale Datenbanken, gab es bereits vor der Entdeckung des relationalen Modells durch Ted Codd in Form von hierarchischen oder netzwerkartigen Datenbanken. Weitere Datenbanktypen werden bspw. für die Speicherung von CAD-Daten verwendet, da sich die Verarbeitung von technischen Objekten in Echtzeit als problematisch herausstellte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zu dokumentenorientierten Datenbanken
- NoSQL
- CAP-Theorem
- Big Data
- REST
- Map/Reduce
- Entstehung und Anwendungsfelder der dokumentenorientierten Datenbanken
- Datenstruktur
- Skalierbarkeit
- Performance
- Vor- und Nachteile des Datenbanktyps
- Vertreter der dokumentenorientierten Datenbanken
- CouchDB
- MongoDB
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der dokumentenorientierten Datenbanken. Sie zielt darauf ab, diesen Datenbanktyp vorzustellen und seine Bedeutung in der heutigen Zeit der wachsenden Datenmengen und -vielfalt hervorzuheben. Dabei werden wichtige theoretische Ansätze, wie das CAP-Theorem, REST und Map/Reduce, sowie die Entstehung und Anwendungsfelder der dokumentenorientierten Datenbanken erörtert.
- Dokumentenorientierte Datenbanken
- NoSQL
- CAP-Theorem
- Big Data
- Skalierbarkeit und Performance
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und erläutert die Relevanz der nicht relationalen Datenbanken in einer Welt mit immer größer werdenden Datenmengen und -vielfalt. Die Problemstellung wird dargelegt und das Ziel der Arbeit definiert, welches darin besteht, den dokumentenorientierten Datenbanktyp vorzustellen und seine Bedeutung zu beleuchten.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zu dokumentenorientierten Datenbanken behandelt. Der Begriff NoSQL wird erläutert, sowie das CAP-Theorem, das REST-Prinzip und das Map/Reduce-Verfahren. Diese Konzepte bilden den Hintergrund für die Entwicklung und Funktionsweise dokumentenorientierter Datenbanken.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entstehung und den Anwendungsfeldern der dokumentenorientierten Datenbanken. Die Datenstruktur, die Skalierbarkeit und die Performance werden näher beleuchtet, sowie die Vor- und Nachteile dieses Datenbanktyps. Des Weiteren werden zwei prominente Vertreter, CouchDB und MongoDB, vorgestellt und ihre Eigenschaften näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Dokumentenorientierte Datenbanken, NoSQL, CAP-Theorem, Big Data, Skalierbarkeit, Performance, CouchDB, MongoDB, REST, Map/Reduce.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Dokumentenorientierte Datenbanken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362523