Die Bekanntheit und die einzigartige Produktpolitik von Apple haben mich dazu bewegt, mich intensiv mit der Thematik "Produktpolitik am Beispiel von Apple" auseinander zu setzen.
Neue innovative Technologien nehmen in unserer Zeit einen großen Stellenwert ein, so auch das Interesse an Apple-Produkten. Apple ist seit langem kein reiner Computerhersteller mehr, sondern ein Unternehmen, welches eine breite an Produkten in der Unterhaltungselektronik anbietet. Mac, iPod, iPhone, iPad, iTunes – all dies sind Produkte von Apple, die jedoch weit mehr als nur Standardprodukte für die Menschen sind. Ob Jung oder Alt, dass Interesse nach Apple-Produkten und an die Marke Apple ist groß, welches den Erfolgsfaktor und die Beliebtheit beweisen. Apple hat mit seinen Innovationen ganze Märkte auf den Kopf gestellt und die Bedürfnisse der Menschen komplett geändert. Längst ist Apple ein Unternehmen mit Kultprodukten geworden.
Im Folgenden wird zunächst die Definition eines Produktes näher erläutert. Das Kapitel 2.2 gibt einen Überblick über die Produktprogramme eines Unternehmens. Kapitel 2.3 befasst sich mit der Produktlebenszyklusanalyse und deren unterschiedlichen Phasen und produktpolitischen Maßnahmen. Das Kapitel 2.4 sowie die Unterkapitel befassen sich mit den produktpolitischen Entscheidungen im Marketing-Mix, namentlich Produktinnovation, -variation, -differenzierung und -eliminierung. Im Kapitel 3.1 wird zunächst auf das Unternehmen Apple und deren Geschichte eingegangen. Kapitel 3.2 verdeutlicht das breite und tiefe Produktprogramm von Apple. Der Produktlebenszyklus wird am Beispiel von Apple in Kapitel 3.3 und am iPhone veranschaulicht. Ferner werden in Kapitel 3.4 und seinen Unterkategorien die produktpolitische Entscheidungen anhand von Apple und deren Strategie beispielhaft erläutert. Die Schlussbetrachtung in Form eines Fazits erfolgt in Kapitel 4.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Produktpolitik
- 2.1 Definition Produkt
- 2.2 Produktprogramm
- 2.3 Die Produktlebenszyklusanalyse in der Produktpolitik
- 2.4 Produktpolitische Entscheidungen im Marketing-Mix
- 2.4.1 Ziele der Produktpolitik
- 2.4.2 Produktinnovation
- 2.4.3 Produktvariation
- 2.4.4 Produktdifferenzierung
- 2.4.5 Produkteliminierung
- 3. Produktpolitik bei Apple
- 3.1 Das Unternehmen „Apple Inc.“
- 3.2 Apple's Produktprogramm
- 3.3 Produktlebenszyklus von Apple
- 3.4 Produktpolitische Entscheidungen bei Apple
- 3.4.1 Produktinnovation
- 3.4.2 Produktvariation
- 3.4.3 Produktdifferenzierung
- 3.4.4 Produkteliminierung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Produktpolitik von Apple. Ziel ist es, die Strategien des Unternehmens im Bereich Produktpolitik zu verstehen und deren Erfolg zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie Apple Innovation, Variation, Differenzierung und Eliminierung von Produkten einsetzt, um seine Marktposition zu stärken.
- Definition und Bedeutung von Produktpolitik
- Analyse des Apple Produktprogramms
- Der Produktlebenszyklus bei Apple-Produkten
- Produktpolitische Entscheidungen im Marketing-Mix von Apple
- Der Erfolg der Apple Produktstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl von Apple als Fallbeispiel aufgrund seiner innovativen Technologien und seiner großen Popularität. Sie hebt die Bedeutung von Apple-Produkten als mehr als nur Standardprodukte hervor und erwähnt Steve Jobs' visionäre Worte über revolutionäre Produkte. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Kapitel.
2. Produktpolitik: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Produktpolitik. Es beginnt mit der Definition eines Produkts und einem Überblick über Produktprogramme. Die Produktlebenszyklusanalyse wird detailliert erklärt, inklusive der verschiedenen Phasen und der damit verbundenen produktpolitischen Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf den produktpolitischen Entscheidungen innerhalb des Marketing-Mix, wie Produktinnovation, -variation, -differenzierung und -eliminierung. Jeder dieser Aspekte wird gründlich erläutert und mit relevanten Beispielen aus der Praxis illustriert. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für die anschließende Analyse der Produktpolitik von Apple.
3. Produktpolitik bei Apple: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Konzepte auf Apple an. Zunächst wird das Unternehmen Apple Inc. vorgestellt und seine Geschichte kurz beleuchtet. Der Fokus liegt dann auf dem breiten und tiefen Produktprogramm von Apple, mit einer Veranschaulichung des Produktlebenszyklus am Beispiel des iPhones. Die verschiedenen produktpolitischen Entscheidungen von Apple werden detailliert untersucht, einschließlich der Strategien zur Produktinnovation, -variation, -differenzierung und -eliminierung. Das Kapitel veranschaulicht, wie Apple seine Produktpolitik erfolgreich einsetzt, um seine Marktposition zu festigen und auszubauen. Die Analyse umfasst sowohl die Erfolge als auch potenzielle Herausforderungen der Strategie.
Schlüsselwörter
Produktpolitik, Apple, Marketing-Mix, Produktlebenszyklus, Produktinnovation, Produktvariation, Produktdifferenzierung, Produkteliminierung, Produktprogramm, Markenstrategie, Innovationsmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Produktpolitik bei Apple
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Produktpolitik von Apple. Sie beinhaltet eine umfassende Einführung in die Produktpolitik, die Anwendung dieser Konzepte auf Apple, sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung der Produktpolitik, Analyse des Apple Produktprogramms, der Produktlebenszyklus bei Apple-Produkten, produktpolitische Entscheidungen im Marketing-Mix von Apple (Produktinnovation, -variation, -differenzierung und -eliminierung), und der Erfolg der Apple Produktstrategie. Es wird der theoretische Hintergrund der Produktpolitik erklärt und anschließend auf das Unternehmen Apple angewendet.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Produktpolitik (mit Definitionen, Produktlebenszyklusanalyse und detaillierter Betrachtung der produktpolitischen Entscheidungen im Marketing-Mix), Produktpolitik bei Apple (mit Unternehmensbeschreibung, Analyse des Produktprogramms und der Apple-spezifischen Strategien), und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist das Verständnis der Produktstrategien von Apple und die Analyse ihres Erfolgs. Es soll untersucht werden, wie Apple Innovation, Variation, Differenzierung und Eliminierung von Produkten einsetzt, um seine Marktposition zu stärken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktpolitik, Apple, Marketing-Mix, Produktlebenszyklus, Produktinnovation, Produktvariation, Produktdifferenzierung, Produkteliminierung, Produktprogramm, Markenstrategie, Innovationsmanagement.
Welche Aspekte der Produktpolitik werden bei Apple untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Strategien von Apple bezüglich Produktinnovation, Produktvariation, Produktdifferenzierung und Produkteliminierung. Es wird analysiert, wie diese Strategien zum Erfolg von Apple beitragen.
Welche Rolle spielt der Produktlebenszyklus in der Analyse?
Die Produktlebenszyklusanalyse ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Sie wird sowohl theoretisch erklärt als auch anhand von Apple-Produkten (z.B. dem iPhone) illustriert, um die produktpolitischen Entscheidungen in den verschiedenen Phasen des Zyklus zu beleuchten.
Warum wurde Apple als Fallbeispiel gewählt?
Apple wurde aufgrund seiner innovativen Technologien, seiner großen Popularität und der Bedeutung seiner Produkte als mehr als nur Standardprodukte als Fallbeispiel gewählt. Die visionäre Ausrichtung des Unternehmens und die innovative Produktpolitik machen Apple zu einem interessanten Studienobjekt.
- Quote paper
- Can Özhan (Author), 2012, Produktpolitik des Unternehmens "Apple Inc.", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1362075