Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sure im Koran, nach welcher Männer ihre Frauen schlagen dürfen und arbeitet davon ausgehend die Stellung der Frau heraus. Beachtet wird hierbei, welchen Einfluss Übersetzung und Interpretation auf die Stellung der Frau im Koran/ Islam haben.
Inhaltsverzeichnis
- Die vermeintliche Frauenfeindlichkeit des Islam
- Auswirkungen von Übersetzungen und Notwendigkeit der Koranübersetzung
- Deutsche Übersetzungen
- Englische Übersetzungen
- Zwischenfazit
- Auswirkungen von Interpretationen
- Korankommentare
- Feministische Koranexegese
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Stellung der Frau im Koran anhand der Sure 4, 34. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Übersetzungen und Interpretationen auf das Verständnis dieser Sure zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Frage, wie unterschiedliche Übersetzungen und Interpretationen die Bedeutung der Sure verändern und welche Auswirkungen dies auf das Verständnis der Stellung der Frau im Islam hat.
- Die vermeintliche Frauenfeindlichkeit des Islam
- Die Notwendigkeit der Koranübersetzung
- Die Auswirkungen unterschiedlicher Übersetzungen auf die Interpretation der Sure 4, 34
- Der Einfluss von Korankommentaren und feministischer Koranexegese auf die Deutung der Sure
- Die Relevanz des Themas für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die vermeintliche Frauenfeindlichkeit des Islam
Dieses Kapitel untersucht die Debatte um die vermeintliche Frauenfeindlichkeit des Islam, insbesondere im Kontext der aktuellen Flüchtlingskrise und den Vorfällen in der Silvesternacht 2015/16. Es wird argumentiert, dass eine ausschließliche Betrachtung des Korans zum Verständnis des muslimischen Handelns nicht ausreicht und die Sunna, sowie politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen. Der Fokus liegt auf der Relevanz des Korans als Ausgangspunkt der islamischen Religionsgeschichte und der Notwendigkeit, die Stellung der Frau im Islam anhand der Sure 4, 34 zu analysieren.
2. Auswirkungen von Übersetzungen und Notwendigkeit der Koranübersetzung
Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Koranübersetzung, insbesondere für nicht arabischsprachige Muslime. Es wird argumentiert, dass Übersetzungen immer auch eine Interpretation des zu übersetzenden Textes darstellen und unterschiedliche Übersetzungen zu abweichenden Textverständnissen führen können. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Koranübersetzung für das interreligiöse Verständnis betont.
2.1 Deutsche Übersetzungen
Dieses Kapitel analysiert verschiedene deutsche Übersetzungen der Sure 4, 34 und ihre Auswirkungen auf die Interpretation der Stellung der Frau im Islam. Es werden die Unterschiede in der Übersetzung von Schlüsselbegriffen wie „demütig“ und „schlagen“ beleuchtet und die möglichen Interpretationen dieser Begriffe im Kontext der Sure diskutiert.
2.2 Englische Übersetzungen
Dieses Kapitel befasst sich mit ausgewählten englischen Übersetzungen der Sure 4, 34 und untersucht, wie diese Übersetzungen die Interpretation der Sure beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden in der Übersetzung von Schlüsselbegriffen und den daraus resultierenden Interpretationen der Stellung der Frau im Islam.
3. Auswirkungen von Interpretationen
Dieses Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Interpretationen der Sure 4, 34 und deren Auswirkungen auf das Verständnis der Stellung der Frau im Islam. Es werden sowohl traditionelle Korankommentare als auch die feministische Koranexegese beleuchtet und die unterschiedlichen Deutungen der Sure in beiden Perspektiven diskutiert.
3.1 Korankommentare
Dieses Kapitel analysiert traditionelle Korankommentare zur Sure 4, 34 und zeigt, wie diese Kommentare die Interpretation der Sure beeinflussen. Es werden die verschiedenen Interpretationen von Schlüsselbegriffen und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen hinsichtlich der Stellung der Frau im Islam beleuchtet.
3.2 Feministische Koranexegese
Dieses Kapitel untersucht die feministische Koranexegese und deren Einfluss auf die Interpretation der Sure 4, 34. Es wird gezeigt, wie feministische Exegetinnen die Sure neu deuten und die traditionelle Interpretation der Stellung der Frau im Islam in Frage stellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Koran, Sure 4, 34, Übersetzung, Interpretation, Stellung der Frau, Islam, Frauenfeindlichkeit, feministische Koranexegese, Korankommentare, arabische Welt, interreligiöses Verständnis.
- Arbeit zitieren
- Jessica Haßler (Autor:in), 2018, Die Stellung der Frau im Koran anhand Sure 4, 34. Welche Auswirkungen haben Übersetzung und Interpretation?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1361843