Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Protagonisten der Dramen „Don Álvaro o la fuerza del sino“ von Duque de Rivas und „La casa de Bernarda Alba“ von Federico García Lorca auf ihre Figurenkonzeption hin zu untersuchen, und im Zusammenhang hierzu eine Charakterisierung dieser zu erstellen.
Nach Manfred Pfister stellt die Figurenkonzeption das Menschenbild bzw. die Grundvorstellungen der dramatischen Figuren dar, welche diesen zugrunde liegen und somit auch die vom Autor intendierten Bestimmungen mit einbeziehen. Er unterscheidet hierbei im Wesentlichen vier Dimensionen nach denen die Figuren eingeteilt werden können (Vgl. Pfister, Das Drama, S. 240-264):
Eine erste Möglichkeit ist die Untersuchung der Figuren im Hinblick auf ihre Entwicklung während des Handlungsverlaufes, d.h. die Differenzierung von statischen Figuren, die sich nicht verändern und dynamischen Figuren, die sich besonders in ihrem Charakter wandeln und weiterentwickeln.
Ein zweites Kriterium ist die Einteilung in ein- oder mehrdimensionalen Figuren, wobei hiermit die Charakterisierung entweder durch einen kleinen und in sich schlüssigen Satz an Merkmalen (eindimensional) oder durch eine hohe Anzahl von komplexen Merkmalen (mehrdimensional) erfolgt.
Die Figurencharakterisierung betreffend, unterscheidet Pfister vier Methoden, die ein Autor zur Darstellung seiner Figuren anwenden kann: explizit und implizit figural sowie explizit und implizit auktorial. Explizit figurale Figurencharakterisierungen erfolgen durch Eigenkommentare oder Fremdkommentare anderer Figuren und implizit figurale Charakterisierungstechniken beschränken sich auf die Selbstdarstellung der dramatischen Figur durch ihre Sprechweise, ihr Verhalten, aber auch durch ihr Aussehen.
Zu der explizit auktorialen Charakterisierung zählen vor allem die im Nebentext vorkommenden Schilderungen und Regieanweisungen des Autors, aber auch sprechende Namen sind in dieser Kategorie wieder zu finden.
Bei der implizit auktorialen Figurendarstellung handelt es sich um Korrespondenz- und Kontrastrelationen, d.h. die Beziehungen der Figuren untereinander werden analysiert.
Da die dramatischen Figuren durch die Handlungszusammenhänge geprägt sind und nur im Bezug auf diese dargestellt werden können, soll jeweils vor Beginn der eigentlichen Figurenanalyse ein kurzer Einblick in die Handlungsverläufe beider Dramen gegeben werden, um dem Leser ein zusammenhängendes und umfassendes Verständnis zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Don Álvaro o la fuerza del sino
- 2.1. Skizzierung der Handlung
- 2.2. Charakterisierung der Protagonisten
- 2.2.1. Don Álvaro
- 2.2.2. Doña Leonor
- 2.2.3. Marqués de Calatrava
- 2.2.4. Don Carlos und Don Alonso de Vargas
- III. La casa de Bernarda Alba
- 3.1. Skizzierung der Handlung
- 3.2. Charakterisierung der Protagonisten
- 3.2.1. Bernarda Alba
- 3.2.2. Angustias
- 3.2.3. Magdalena und Amelia
- 3.2.5. Martirio
- 3.2.6. Adela
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Figurenkonzeption und -charakterisierung der Protagonisten in den Dramen „Don Álvaro o la fuerza del sino“ und „La casa de Bernarda Alba“. Ziel ist es, die jeweiligen Menschenbilder der Autoren und deren Auswirkungen auf die Handlung zu analysieren. Dabei werden die Figuren anhand verschiedener Kriterien nach Manfred Pfister untersucht, um ihre Entwicklung, Dimensionalität, Offenheit und psychologische Tiefe zu beleuchten.
- Vergleich der Figurenkonzeption in beiden Dramen
- Analyse der Charakterisierungstechniken der Autoren
- Untersuchung der Entwicklung der Hauptfiguren
- Einfluss der sozialen und gesellschaftlichen Kontexte auf die Figuren
- Bedeutung der Figuren für das Verständnis der jeweiligen Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
II. Don Álvaro o la fuerza del sino: Dieses Kapitel skizziert zunächst die Handlung des Dramas, die die tragische Liebesgeschichte von Don Álvaro und Doña Leonor beschreibt. Die unerlaubte Liebe und die daraus resultierenden Konflikte führen zu einer Kette von Ereignissen, die durch den Tod des Marqués de Calatrava, einem Duell und letztendlich einem Mord ausgelöst werden. Die Analyse der Hauptfiguren beleuchtet ihre Motivationen, ihren Charakter und ihre Entwicklung innerhalb des tragischen Handlungsverlaufs. Die verschiedenen Charaktere werden im Detail vorgestellt und ihre Rollen innerhalb der komplexen Handlungsstruktur erläutert. Der Fokus liegt auf der Erforschung der individuellen Beziehungen zwischen den Figuren und dem Einfluss ihrer Handlungen auf den Gesamtverlauf der Geschichte. Die Rolle des Schicksals (fuerza del sino) und seine Bedeutung für die tragische Entwicklung der Ereignisse wird ebenfalls betrachtet.
III. La casa de Bernarda Alba: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Drama von Federico García Lorca. Es beginnt mit einer Darstellung der Handlung, die die Unterdrückung und die strenge soziale Kontrolle in einer andalusischen Familie schildert. Die Charakterisierung der Protagonistinnen, insbesondere von Bernarda Alba und ihren Töchtern, wird detailliert untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die individuellen Persönlichkeiten, ihre Konflikte und ihre Reaktionen auf die patriarchale Struktur der Familie. Die Themen von gesellschaftlicher Unterdrückung, sexueller Repression und dem Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft werden im Detail erörtert und anhand des Verhaltens und der Beziehungen der einzelnen Figuren veranschaulicht. Die Bedeutung von Symbolen und Metaphern im Stück wird beleuchtet, um ein umfassenderes Verständnis des Dramas zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Figurenkonzeption, Figurencharakterisierung, Don Álvaro o la fuerza del sino, La casa de Bernarda Alba, Duque de Rivas, Federico García Lorca, romantisches Drama, spanisches Drama, Tragödie, Schicksal, soziale Konflikte, gesellschaftliche Normen, Patriarchat, Unterdrückung.
Häufig gestellte Fragen zu der Hausarbeit: Figurenkonzeption und -charakterisierung in "Don Álvaro o la fuerza del sino" und "La casa de Bernarda Alba"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Figurenkonzeption und -charakterisierung der Protagonisten in den Dramen „Don Álvaro o la fuerza del sino“ von Ángel de Saavedra, Duque de Rivas und „La casa de Bernarda Alba“ von Federico García Lorca. Ziel ist es, die jeweiligen Menschenbilder der Autoren und deren Auswirkungen auf die Handlung zu untersuchen.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Figuren werden anhand verschiedener Kriterien nach Manfred Pfister untersucht, um ihre Entwicklung, Dimensionalität, Offenheit und psychologische Tiefe zu beleuchten. Die Analyse betrachtet die Charakterisierungstechniken der Autoren, den Einfluss sozialer und gesellschaftlicher Kontexte und die Bedeutung der Figuren für das Verständnis der jeweiligen Handlung.
Welche Dramen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei spanische Dramen: „Don Álvaro o la fuerza del sino“ (Don Álvaro oder die Macht des Schicksals) und „La casa de Bernarda Alba“ (Das Haus der Bernarda Alba).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu „Don Álvaro o la fuerza del sino“ und „La casa de Bernarda Alba“, eine Zusammenfassung und ein Fazit. Jedes Kapitel zu den einzelnen Dramen umfasst eine Skizzierung der Handlung und eine detaillierte Charakterisierung der Hauptfiguren. Die Kapitel enthalten auch eine Analyse der Beziehung zwischen Figuren, Handlung und den soziokulturellen Kontexten.
Was wird im Kapitel zu "Don Álvaro o la fuerza del sino" analysiert?
Dieses Kapitel beschreibt die tragische Liebesgeschichte von Don Álvaro und Doña Leonor, die durch gesellschaftliche Konflikte und ein Duell zu einer Tragödie führt. Die Analyse beleuchtet die Motivationen, Charaktere und Entwicklung der Hauptfiguren, einschließlich des Marqués de Calatrava, Don Carlos und Don Alonso de Vargas. Die Rolle des Schicksals („fuerza del sino“) wird ebenfalls untersucht.
Was wird im Kapitel zu "La casa de Bernarda Alba" analysiert?
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Unterdrückung und soziale Kontrolle in einer andalusischen Familie. Die Analyse konzentriert sich auf die detaillierte Charakterisierung von Bernarda Alba und ihren Töchtern (Angustias, Magdalena, Amelia, Martirio, Adela), ihre Konflikte und ihre Reaktionen auf die patriarchale Struktur. Themen wie gesellschaftliche Unterdrückung, sexuelle Repression und der Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft werden erörtert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der Figurenkonzeption in beiden Dramen, Analyse der Charakterisierungstechniken, Untersuchung der Entwicklung der Hauptfiguren, Einfluss sozialer und gesellschaftlicher Kontexte auf die Figuren und die Bedeutung der Figuren für das Verständnis der jeweiligen Handlung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Figurenkonzeption, Figurencharakterisierung, Don Álvaro o la fuerza del sino, La casa de Bernarda Alba, Duque de Rivas, Federico García Lorca, romantisches Drama, spanisches Drama, Tragödie, Schicksal, soziale Konflikte, gesellschaftliche Normen, Patriarchat, Unterdrückung.
- Quote paper
- Magistra Artium Kathleen Polten (Author), 2004, Die Figurenkonzeption und -charakterisierung der Protagonisten in 'Don Álvaro o la fuerza del sino' und 'La casa de Bernarda Alba' im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/136097