Psychische Prozesse haben eine zentrale Bedeutung in der Konsumforschung. Unabhängig von der Situation oder der Umwelt wirken aktivierende und kognitive Prozesse auf jedes Individuum und dessen Entscheidungsfindung. Mithilfe des sogenannten S-O-R-Modells (Stimulus-Organismus-Reaktion-Modell) wird versucht, das Kaufverhalten unter Berücksichtigung der inneren Prozesse zu untersuchen und zu erklären. Das S-O-R-Modell befasst sich mit beobachtbaren Reizen und Reaktionen sowie den nicht beobachtbaren Prozessen im Inneren, also des Organismus. Dabei wird ein Stimulus bzw. ein Reiz im Organismus verarbeitet, der wiederum eine Reaktion herbeiführt. Stimuli werden dabei durch Werbemaßnahmen hervorgerufen. Die Reaktion spiegelt das tatsächliche Verhalten des Konsumenten wider. Im Organismus wirken emotionale und kognitive Prozesse zusammen und können als Reaktion bspw. zu einer Kaufhandlung führen. In diesem Zusammenhang werden im ersten Kapitel dieser Arbeit die Begriffe Aktivierung, Emotion, Motivation und Einstellung voneinander abgegrenzt und diese abschließend jeweils anhand eines Beispiels erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Kaufentscheidungstypen in der Reihenfolge abnehmender kognitiver Kontrolle ausführlich erläutert und anhand jeweils eines Beispiels erklärt. Kenntnisse über das Kaufverhalten der Kunden ist unerlässlich für Unternehmen. Der Begriff der Kaufentscheidung kann eng oder weit gefasst werden, je nachdem, ob der Entschluss zum Kauf oder der Entscheidungsprozess, der zum Kauf führt, betrachtet wird. Grundsätzlich sind die Kaufentscheidungstypen abhängig von dem Grad der kognitiven Steuerung. Wird die weit gefasste Definition des Begriffs der Kaufentscheidung betrachtet, lassen sich vier verschiedene Typen differenzieren.
Die quantitative Forschung, Deskriptive Forschung und kausale Forschung sind wichtige Forschungsbereiche in der psychologischen Marktforschung. In diesem Zusammenhang werden im dritten und letzten Kapitel die verschiedenen Bereiche genauer dargestellt und anhand jeweils eines Beispiels erläutert. Mit Hilfe der psychologischen Marktforschung sollen umfassendes Wissen zu den verschiedenen Aspekten des Konsumentenverhaltens generiert werden. Gegenstand der psychologischen Marktforschung ist die generelle Verhaltenserklärung, die Analyse von Motiven und Bedürfnissen, von subjektiven Meinungen, Vorstellungen und Stereotypen, die Segmentation von Verbrauchergruppen sowie die Vorhersage von Kaufverhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Psychische Prozesse in der Konsumforschung
- Aktivierung
- Emotionen
- Motivation
- Einstellungen
- Zusammenhang zwischen Aktivierung, Emotionen, Motivation und Einstellungen
- Kaufentscheidungstypen
- Extensives Kaufverhalten
- Limitiertes Kaufverhalten
- Habituelles Kaufverhalten
- Impulsives Kaufverhalten
- Psychologische Marktforschung
- Quantitative Forschung
- Deskriptive Forschung
- Kausale Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Markt- und Werbepsychologie und analysiert die psychologischen Prozesse, die bei Konsumentenentscheidungen eine Rolle spielen.
- Aktivierung und ihre Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung und Kaufentscheidungen
- Die Bedeutung von Emotionen, Motivation und Einstellungen für das Konsumentenverhalten
- Verschiedene Typen von Kaufentscheidungen und ihre psychologischen Grundlagen
- Methoden der psychologischen Marktforschung, insbesondere quantitative, deskriptive und kausale Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Psychische Prozesse in der Konsumforschung analysiert die Rolle von Aktivierung, Emotionen, Motivation und Einstellungen im Konsumprozess. Das Kapitel stellt das S-O-R-Modell vor und erläutert, wie Stimuli im Organismus verarbeitet werden und zu einer Reaktion führen.
Zusammenhang zwischen Aktivierung, Emotionen, Motivation und Einstellungen beleuchtet die Interaktion dieser psychologischen Prozesse im Konsumprozess.
Kaufentscheidungstypen beschreibt verschiedene Arten von Kaufentscheidungen, darunter extensives, limitiertes, habituelles und impulsives Kaufverhalten.
Psychologische Marktforschung stellt verschiedene Forschungsmethoden vor, die in der Markt- und Werbepsychologie eingesetzt werden. Die Kapitel befasst sich mit quantitativen, deskriptiven und kausalen Forschungsansätzen.
Schlüsselwörter
Markt- und Werbepsychologie, Konsumentenverhalten, Aktivierung, Emotion, Motivation, Einstellung, Kaufentscheidungstypen, psychologische Marktforschung, quantitative Forschung, deskriptive Forschung, kausale Forschung
- Arbeit zitieren
- Niclas Gallwitz (Autor:in), 2023, Rahmenbedingungen der Markt- und Werbepsychologie. Psychische Prozesse in der Konsumforschung, Kaufentscheidungstypen und psychologische Marktforschung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1360587