Die Zulassung von Frauen zum Studium um 1900 wurde nicht nur zu diesem Zeitpunkt in der Geschichte vielschichtig und kontrovers diskutiert. Trotzdem immatrikulierten sich nach und nach immer mehr Frauen an Universitäten, sobald sie dazu die gesetzliche Erlaubnis erhielten.
In meiner Hausarbeit möchte ich unter dem Narrativ „Bildung für alle“ die Frauenfrage im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung bis hin zur Öffnung der Universitäten für Frauen betrachten. Auch heutzutage besteht weiter eine Frauenfrage in der Gesellschaft, die sich auch auf andere Minderheiten ausweitet und deren Zulassung zum Studium sowie deren Bildungschancen beeinflusst. Dabei bietet eine historische Betrachtung die Möglichkeit, Fehler zu identifizieren und aus diesen zu lernen, was die Thematik auch im 21. Jahrhundert besonders relevant sowie interessant macht. In meiner Arbeit möchte ich vor allem die Frage nach den Bildungschancen von Frauen im deutschen Kaiserreich untersuchen. Gleichwohl ebenso die Frage nach der Diskriminierung die Frauen im deutschen Bildungssystem erleiden mussten. Zur Einordnung findet dazu eine Definition und Auseinandersetzung mit dem Begriff der Diskriminierung statt, um deren Ausmaß einordnen und verstehen zu können. Dabei werde ich mich zunächst damit auseinandersetzen, welchen gesellschaftlichen Stand Frauen im Deutschen Kaiserreich innehatten und wie dieser rechtlich in der deutschen Reichsverfassung sowie dem Bürgerlichen Gesetzbuch manifestiert war. Schlussendlich wird die Zulassung von Frauen zum Studium ab 1900 untersucht und in Zusammenhang mit den dabei vorhandenen Schwierigkeiten gesetzt, um nicht nur die Notwendigkeit der Betrachtung der Frauenfrage zu unterstreichen, sondern ebenso das Ausmaß an Hürden aufzuzeigen, welchen sich die weibliche Bevölkerung entgegenzustellen hatte.
Als Materialbasis werde ich vorrangig Abhandlungen und Sekundärliteratur über Bildungschancen von Frauen im Allgemeinen sowie zu ihrer gesellschaftlichen Stellung im Kaiserreich um 1900 nutzen, worin die Frauenfrage thematisch inkludiert ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Frauenfrage im 19./20. Jahrhundert
- 2.1 Historischer Überblick
- 2.2 Rolle der Frauen in der Gesellschaft
- 2.3 Rechtliche Stellung von Frauen im Deutschen Reich
- 3. Gesetzliche Grundlagen
- 3.1 Diskriminierung von Frauen im deutschen Bildungssystem
- 4. Frauenstudium um 1900
- 4.1 Beginn des Frauenstudiums in Deutschland
- 4.2 Schwierigkeiten und Widerstände für Frauen
- 5. Schlusfolgerung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frauenfrage im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland um 1900, insbesondere im Hinblick auf die Zulassung von Frauen zum Studium. Sie analysiert die Herausforderungen und Widerstände, denen Frauen begegneten, und setzt dies in Beziehung zu ihrer gesellschaftlichen und rechtlichen Stellung im Deutschen Reich. Die Arbeit beleuchtet den Weg zur Öffnung der Universitäten für Frauen und die Bedeutung der Frauenbewegung in diesem Prozess.
- Die gesellschaftliche Stellung der Frau im Deutschen Kaiserreich
- Die rechtliche Diskriminierung von Frauen im Bildungssystem
- Die Entwicklung der Frauenbewegung und ihr Einfluss auf die Frauenfrage
- Der Kampf um den Zugang zum Hochschulstudium für Frauen
- Die Hürden und Widerstände, denen Frauen beim Studium begegneten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Zulassung von Frauen zum Studium um 1900 ein und beschreibt den Kontext der Hausarbeit. Sie betont die anhaltende Relevanz der Frauenfrage und die Bedeutung einer historischen Betrachtung, um aus vergangenen Fehlern zu lernen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Bildungschancen von Frauen im Deutschen Kaiserreich, die Diskriminierung im Bildungssystem und die rechtliche Stellung von Frauen. Die methodische Herangehensweise, die hauptsächlich auf Sekundärliteratur basiert, wird ebenfalls erläutert.
2. Die Frauenfrage im 19./20. Jahrhundert: Dieses Kapitel definiert den Begriff der „Frauenfrage“ und beleuchtet die Debatten um die Gleichberechtigung von Frauen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Es referiert auf die Schriften von Hedwig Dohm, die die Benachteiligung von Frauen in wirtschaftlichen, geistigen und rechtlichen Belangen beschreibt. Das Kapitel betont die Frauenfrage als zentrales Thema der Frauenbewegung und deren Forderungen nach Chancengleichheit und Veränderung gesellschaftlicher Strukturen.
2.1 Historischer Überblick: Dieser Abschnitt bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich. Er beschreibt die Anfänge der Frauenvereine, die Ziele der bürgerlichen Frauenbewegung (Bildung und politische Partizipation), die Gründung des Bundes Deutscher Frauenvereine und die Aktivitäten der Arbeiterinnenbewegung. Der Abschnitt beleuchtet auch die negative Auswirkung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) von 1900 auf die rechtliche Stellung der Frau und die weitere Entwicklung der Frauenbewegung, die trotz Rückschläge immer mehr an Einfluss gewann und schließlich im Jahr 1918 zum Frauenwahlrecht führte.
2.2 Rolle der Frauen in der Gesellschaft: Das Kapitel beschreibt die traditionelle Rolle der Frau im Deutschen Kaiserreich um 1900, die primär auf Ehe und Mutterschaft ausgerichtet war. Die starke Unterrepräsentanz von Frauen im Bildungssystem und die begrenzten beruflichen Möglichkeiten werden detailliert dargestellt. Der Fokus auf Haushalt und Kindererziehung in der Mädchenbildung wird als zentrale Einschränkung der weiblichen Entwicklung herausgestellt.
Schlüsselwörter
Frauenfrage, Frauenstudium, Deutsches Kaiserreich, Frauenbewegung, Bildung, Diskriminierung, Gleichberechtigung, gesellschaftliche Stellung der Frau, Rechtliche Stellung der Frau, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Frauenwahlrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Frauenstudium um 1900
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die "Frauenfrage" im Deutschen Kaiserreich um 1900, insbesondere im Hinblick auf den Zugang von Frauen zum Studium. Sie analysiert die gesellschaftlichen, rechtlichen und bildungspolitischen Hürden, denen Frauen begegneten, und beleuchtet den Einfluss der Frauenbewegung auf diesen Prozess.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesellschaftliche Stellung der Frau im Deutschen Kaiserreich, die rechtliche Diskriminierung von Frauen im Bildungssystem, die Entwicklung der Frauenbewegung und ihren Einfluss auf die Frauenfrage, den Kampf um den Zugang zum Hochschulstudium für Frauen und die konkreten Schwierigkeiten und Widerstände, denen Frauen beim Studium begegneten. Es wird ein historischer Überblick über die Frauenbewegung und die Rolle der Frau in der Gesellschaft gegeben, sowie die gesetzlichen Grundlagen beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Frauenfrage im 19./20. Jahrhundert (inkl. historischer Überblick und der Rolle der Frau in der Gesellschaft), Gesetzliche Grundlagen, Frauenstudium um 1900 (inkl. Beginn des Frauenstudiums in Deutschland und Schwierigkeiten und Widerstände für Frauen), und Schlusfolgerung und Fazit.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die methodische Herangehensweise basiert hauptsächlich auf Sekundärliteratur, wie z.B. Schriften von Hedwig Dohm. Genauer wird die verwendete Literatur nicht im FAQ aufgeführt.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Widerstände für Frauen beim Zugang zum Studium um 1900 zu analysieren und in den Kontext der gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklung des Deutschen Kaiserreichs einzuordnen. Sie möchte die Bedeutung der Frauenbewegung für die Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten von Frauen hervorheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauenfrage, Frauenstudium, Deutsches Kaiserreich, Frauenbewegung, Bildung, Diskriminierung, Gleichberechtigung, gesellschaftliche Stellung der Frau, rechtliche Stellung der Frau, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Frauenwahlrecht.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Hausarbeit?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die "Frauenfrage" und die Debatten um die Gleichberechtigung. Kapitel 2.1 gibt einen historischen Überblick über die Frauenbewegung. Kapitel 2.2 beschreibt die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Spätere Kapitel behandeln die gesetzlichen Grundlagen und das Frauenstudium mit seinen Schwierigkeiten. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
- Quote paper
- Katharina C. Vahl (Author), 2023, Bildung für alle. Die Frauenfrage im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung hin zur Öffnung der Universitäten für Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1359085