Durch die Zusammenlegung der vorher getrennten Ausbildungsberufe der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege sind Praxisanleitende, die für die Ausbildung im praktischen Setting verantwortlich sind, zu 24 Stunden Fortbildung pro Jahr verpflichtet. Da diese Fortbildungen keine inhaltlichen Vorgaben enthalten, beschäftigt sich dieses Projekt mit folgenden Forschungsfragen: Welche persönlichen und umgebungsbezogenen Probleme und Ressourcen existieren für Praxisanleitende, in Bezug auf die generalistische Pflegeausbildung und welche Empfehlungen für die Praxisanleitungsfortbildung lassen sich daraus, für die LVR-Pflegeschule Bedburg-Hau, ableiten?
Es wurde eine qualitative Datenerhebung, durch Interviews mit sechs Praxisanleitenden, durchgeführt. Das deduktive Auswertungsverfahren beinhaltete eine qualitative Inhaltsanalyse. Besonders in den Themenbereichen: Rollenkonflikte, Wertschätzung, Motivation, Bewertung von Auszubildenden, Zusammenarbeit mit der Pflegeschule sowie Praxis-/Lernaufgaben konnten Fortbildungsdefizite aufgedeckt werden. Auch eine, für das gesamte LVR geltende, Etablierung eines strukturierten und organisierten Konzeptes ist wichtig für eine professionelle Ausbildung der zukünftigen Pflegefachkräfte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Ausgangslage
- Generalistische Pflegeausbildung
- Praxisanleitende
- Rahmenrichtlinien
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Pflegeberufegesetz vs. Krankenpflegegesetz
- Projektpartner
- Inhalte Design und Methodik der Projektarbeit
- Beschreibung und Entwicklung des Instruments
- Datenbeschreibung
- Interviewdurchführung
- Nachbereitung und Auswertung
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Was ist eine Qualitative Inhaltsanalyse?
- Allgemeines Inhaltsanalytisches Ablaufmodell
- Grundverfahren qualitativer Inhaltsanalyse
- Grundprinzipien der qualitativen Inhaltsanalyse
- Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse im Projekt
- Ergebnisse
- Ergebnisteil 1
- Ergebnisteil 2
- Zusammenarbeit zwischen Pflegeschule und Praxis
- Unterscheidung der Auszubildenden in Lehrjahren
- Einbindung der Auszubildenden in den Pflegeprozess
- Geplante Anleitung pro Auszubildenden pro Woche
- Realisierbarkeit von 10% Praxisanleitung pro Einsatz pro Auszubildenden
- Ergebnis Teil 3
- Diskussion
- Wissenschaftliche Relevanz des Projektes
- Methodische Limitationen des Projektes
- Auswahl der Probanden
- Durchführung der Interviews
- Dargestellte Ergebnisse
- Zielerreichung des Projektes
- Methodisches weiteres Vorgehen
- Handlungsempfehlungen für die LVR-Pflegeschule Bedburg-Hau
- Allgemeinpädagogische Inhalte
- Anleitungen
- Fachliche Inhalte
- Die Rolle als Praxisanleitende/r wahrnehmen und gestalten
- Struktur und Organisation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Projekt untersucht die Herausforderungen und Ressourcen von Praxisanleitenden im Kontext der generalistischen Pflegeausbildung. Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf die Identifizierung von persönlichen und umgebungsbezogenen Problemen sowie Ressourcen, die sich für Praxisanleitende aus der neuen Ausbildungsstruktur ergeben. Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen für die Praxisanleitungsfortbildung an der LVR-Pflegeschule Bedburg-Hau entwickelt.
- Herausforderungen und Ressourcen von Praxisanleitenden in der generalistischen Pflegeausbildung
- Fortbildungsdefizite und -bedarfe von Praxisanleitenden
- Zusammenarbeit zwischen Pflegeschule und Praxis
- Rolle und Aufgaben von Praxisanleitenden in der neuen Ausbildungsstruktur
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxisanleitungsfortbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Forschungsfrage und die Relevanz des Projektes im Kontext der generalistischen Pflegeausbildung. Der theoretische Rahmen beleuchtet die Ausgangslage, die generalistische Pflegeausbildung, die Rolle von Praxisanleitenden sowie die relevanten Rahmenrichtlinien und Verordnungen. Es wird außerdem auf die Unterschiede zwischen dem Pflegeberufegesetz und dem Krankenpflegegesetz eingegangen.
Das Kapitel "Inhalte Design und Methodik der Projektarbeit" beschreibt die Entwicklung und Anwendung des Instruments, die Datenerhebung durch Interviews sowie die anschließende qualitative Inhaltsanalyse. Der Fokus liegt auf der qualitativen Inhaltsanalyse als deduktive Auswertungsmethode.
Die Ergebnisse des Projektes werden in drei Teilen präsentiert: Der erste Teil beleuchtet die allgemeine Situation von Praxisanleitenden, der zweite Teil fokussiert auf die Zusammenarbeit zwischen Pflegeschule und Praxis, die Einbindung der Auszubildenden in den Pflegeprozess, die geplante und realisierte Anleitung sowie die Unterscheidung der Auszubildenden in verschiedenen Lehrjahren. Der dritte Teil analysiert die Herausforderungen und Ressourcen, die Praxisanleitende in der generalistischen Pflegeausbildung erleben.
Die Diskussion behandelt die wissenschaftliche Relevanz des Projektes, beleuchtet methodische Limitationen und analysiert die Zielerreichung. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Praxisanleitungsfortbildung an der LVR-Pflegeschule Bedburg-Hau formuliert.
Schlüsselwörter
Generalistische Pflegeausbildung, Praxisanleitende, qualitative Inhaltsanalyse, Fortbildung, Herausforderungen, Ressourcen, Zusammenarbeit, Pflegeschule, Praxis, Handlungsempfehlungen, LVR-Pflegeschule Bedburg-Hau.
- Quote paper
- Tim Tübbing (Author), 2020, Praxisanleitung in der Generalistik. Probleme und Ressourcen vor dem Hintergrund des neuen Pflegeberufgesetzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1358829