In der vorliegenden Arbeit werden 10 Fragen gestellt und beantwortet. Darunter geht es um Themen wie: Was ist eine Behinderung? Was ist eine Gesellschaft? Welche unterschiedlichen Arten von Behinderung gibt es und welche Herausforderung ergeben sich? Was ist für Sie der Unterschied zwischen "Behinderung" und "Beeinträchtigung"? Wer ist Ernst Klee? Persönliche Berührungspunkte? Wie wird Behinderung im Sozialgesetzbuch SGB IX §2? Welche unterschiedlichen Definitionen von Behinderung gibt es (Modelle, Definitionen der WHO)? Wie unterscheiden sie sich und welches Modell bzw. Welche Definition hat welche Defizite oder Vorteile? Wichtige Stationen der Behindertenbewegung am Beispiel des Textes von Swantje Köbsel? Welchen Einfluss bzw. welche Macht hat Sprache (z.B. in den Medien) im Umfeld von Menschen mit Behinderung?
Inhaltsverzeichnis
- Block
- Zehn Fragen zum Seminar Behinderung und Gesellschaft (S239)
- Was verstehen Sie unter dem Begriff,,Behinderung“?
- Was verstehen Sie unter dem Begriff,,Gesellschaft“, auch in Hinblick auf die Soziale Arbeit?
- Welche unterschiedlichen Arten von Behinderung gibt es und welche Herausforderung für Personen mit der jeweiligen Behinderung sehen Sie?
- Was ist für Sie der Unterschied zwischen,,Behinderung“ und „Beeinträchtigung“ und warum?
- Wer ist Ernst Klee und was sagt er über Menschen mit Behinderung in seinem Text Wir sind doch alle behindert? Wie ist Ihre persönliche Meinung zum Text?
- Haben Sie schon persönliche Berührungspunkte mit dem Thema Behinderung gehabt? (Familie, Freundeskreis, Praktika, etc.)
- Wie wird Behinderung im Sozialgesetzbuch SGB IX §2 definiert und wie schätzen Sie diese Definition ein? Was fehlt?
- Welche unterschiedlichen Definitionen von Behinderung gibt es? (Modelle, Definitionen der WHO) Wie unterscheiden sie sich und welches Modell bzw. Welche Definition hat welche Defizite oder Vorteile?
- Nennen Sie kurz wichtige Stationen der Behindertenbewegung am Beispiel des Textes von Swantje Köbsel. Warum ist ihrer Meinung nach eine Behinderungsbewegung wichtig, auch im Hinblick Hinblick der aktuellen Nachteilsausgleiche und Gesetzgebung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, das Thema Behinderung und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu entwickeln. Er beleuchtet die Definition von Behinderung, die unterschiedlichen Arten von Behinderungen und die Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderungen im Alltag gegenüberstehen. Zudem werden die verschiedenen Definitionen von Behinderung diskutiert und die Bedeutung der Behindertenbewegung für die Gestaltung der Gesellschaft hervorgehoben.
- Definition und Arten von Behinderung
- Herausforderungen im Alltag von Menschen mit Behinderungen
- Soziale und gesellschaftliche Dimensionen von Behinderung
- Das Zusammenspiel von individuellem und gesellschaftlichem Einfluss auf Behinderung
- Die Rolle der Behindertenbewegung für Inklusion und Teilhabe
Zusammenfassung der Kapitel
- Die ersten Fragen des Textes befassen sich mit der Definition von "Behinderung" und "Gesellschaft" im Kontext der Sozialen Arbeit. Der Autor erläutert, wie gesellschaftliche Strukturen und Normen Menschen mit Behinderungen beeinflussen und sie in ihrer Teilhabe am Leben einschränken können.
- Das dritte Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Behinderung, wie körperliche, geistige, psychische, Sprach-, Lern- und Sinnesbehinderungen. Der Autor stellt die Herausforderungen heraus, mit denen Menschen mit den jeweiligen Behinderungen konfrontiert sind und zeigt auf, wie gesellschaftliche Barrieren diese Herausforderungen verstärken können.
- Im vierten Kapitel wird der Unterschied zwischen "Behinderung" und "Beeinträchtigung" beleuchtet. Der Autor argumentiert, dass die Unterscheidung zwischen der individuellen körperlichen Beeinträchtigung und der durch gesellschaftliche Strukturen verursachten Behinderung entscheidend ist.
- Der fünfte Abschnitt befasst sich mit dem Text "Wir sind doch alle behindert" von Ernst Klee. Der Autor diskutiert Klees Argumentation, dass auch Menschen ohne körperliche, geistige oder psychische Behinderung durch gesellschaftliche Normen und Zwänge eingeschränkt werden und somit in einem gewissen Sinne "behindert" sind.
- Im sechsten Kapitel schildert der Autor seine persönlichen Berührungspunkte mit dem Thema Behinderung. Er beschreibt Erfahrungen aus seinem Arbeitsleben und seinem Privatleben, die deutlich machen, wie wichtig es ist, Menschen mit Behinderungen mit Respekt und Würde zu begegnen.
- Der siebte Abschnitt befasst sich mit der Definition von Behinderung im Sozialgesetzbuch SGB IX §2. Der Autor kritisiert die Definition als zu eng und als eine Stigmatisierung, die Menschen mit Behinderungen als leistungsunfähig darstellt.
- Im achten Kapitel werden verschiedene Modelle der Behinderungsdefinition, darunter das medizinische Modell, das soziale Modell und das interaktive Modell, vorgestellt und miteinander verglichen. Der Autor argumentiert, dass das interaktive Modell am geeignetsten ist, da es sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt.
- Das neunte Kapitel beleuchtet die wichtigsten Stationen der Behindertenbewegung am Beispiel des Textes von Swantje Köbsel. Der Autor erläutert die Bedeutung der Behindertenbewegung für die Förderung von Inklusion und Teilhabe und kritisiert gleichzeitig den oft unzureichenden Nachteilsausgleich und die bestehenden Gesetze, die Menschen mit Behinderungen weiterhin benachteiligen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind Behinderung, Gesellschaft, Inklusion, Teilhabe, Barrieren, Stigmatisierung, Definition, Modelle, Behindertenbewegung, Nachteilsausgleich, Gesetzgebung und soziale Arbeit.
- Quote paper
- Nina Fuchs (Author), 2021, Behinderung und Gesellschaft. Herausforderungen, Unterschiede, Berührungspunkte und gesetzliche Lage, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1358402