In der folgenden Seminararbeit, die einer langen und aufwendigen Recherche unterliegt, werden die Frauen in Frankreich thematisiert: ihre Frauenbewegungen und Kämpfe für ihre Rechte, die spezielle Form der Mode, für die Frankreich genauer gesagt Paris bekannt ist, die Haute Couture von der viele französische und Modeschöpfer der ganzen Welt damals wie heute profitieren und wie die Mode von einer Notwendigkeit zu einem Statussymbol geworden ist.
Täglich werden wir mit Mode konfrontiert, sei es die Outfitwahl am Morgen, beim Kauf neuer Kleidung oder bei denjenigen die uns täglich gegenüberstehen. Auch im Religiösen Bereich spielt Mode eine große Rolle und wird, besonders im afrikanischen Raum, nicht immer positiv genutzt. Die Kleidung unterliegt einem Jahrhunderte langen Wandel und wird sich auch in den nächsten tausenden Jahren noch oft verändern. Während diese Hautbedeckung lange Zeit als Körperschmuck diente, zählt es heute zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Doch verschiedene Kleidungsstücke sind angebracht für unterschiedliche Anlässe. Farben, Formen und der Grundschnitt sind entscheidende Faktoren bei der Wahl unseres Outfits. Seit Beginn der Mode gibt es immer wieder Trends denen viele Menschen folgen, oft inspiriert durch große Persönlichkeiten. Die Mode bietet jedoch die Chance, seine individuelle Persönlichkeit zu zeigen und sich so auszuleben.
Die Entwicklung der Kleidung ist ein wichtiger Punkt in der Gleichsetzung von Mann und Frau und spielt somit auch Gesellschaftlich eine enorme Rolle. Mit den Jahrhunderten durften Frauen immer häufiger das tragen, was ihnen zusagte und mit schicken Kleidern ihren Gatten raus aus der Wohnung begleiten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Kleidung
- Klärung des Begriffs
- Von der Notwendigkeit zu einem Statussymbol
- Die Frau im 18. bis 20. Jahrhundert
- Haute Couture
- Der Versuch einer Definition
- Die Anfänge und die Entwicklung bis ins 21. Jahrhundert
- Paris die Modehauptstadt
- Ausführliche Analyse zwei selbstgewählter Outfits
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Rolle der Haute Couture in Frankreich und deren Einfluss auf die Rolle der Frau im 18. bis 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Mode von einem reinen Schutzbedürfnis zu einem Statussymbol und wie die Haute Couture diese Transformation prägte.
- Entwicklung der Kleidung von einem Schutzbedürfnis zu einem Statussymbol
- Rolle der Frau in Frankreich im 18. bis 20. Jahrhundert
- Haute Couture: Geschichte, Entwicklung und Bedeutung
- Paris als Modehauptstadt
- Analyse der Haute Couture und ihrer Auswirkung auf die Rolle der Frau
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Mode und ihre vielfältigen Aspekte dar. Sie führt in die Thematik der Frauenbewegungen in Frankreich und den Einfluss der Mode auf die Rolle der Frau ein.
- Kleidung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Kleidung und seine Bedeutung. Es diskutiert die Entwicklung der Kleidung von einem reinen Schutzbedürfnis zu einem Statussymbol.
- Die Frau im 18. bis 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Frau in Frankreich im 18. bis 20. Jahrhundert und ihre Kämpfe für Gleichberechtigung.
- Haute Couture: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Haute Couture, ihrer Geschichte, ihrer Entwicklung bis ins 21. Jahrhundert und der Bedeutung von Paris als Modehauptstadt.
- Ausführliche Analyse zwei selbstgewählter Outfits: Dieses Kapitel analysiert zwei selbstgewählte Outfits aus der Haute Couture und untersucht ihren Einfluss auf die Rolle der Frau.
Schlüsselwörter
Mode, Haute Couture, Frankreich, Frauenrolle, Statussymbol, Geschichte, Entwicklung, Paris, Gleichberechtigung, Kleidung, Körpergestaltung, Selbstdarstellung, Trends,
- Quote paper
- Paula Jabs (Author), 2020, Entwicklung der Mode in Frankreich. Einfluss auf die Rolle der Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1357609