In meinem privaten Umfeld gab es viele Fälle von Kurzarbeit und ich habe mich gefragt, müssen sich nun auch meine Eltern um ihre finanzielle Absicherung in der Zukunft sorgen? Und wenn ja, gibt es Möglichkeiten diesen Verlust minimal zu halten?
Diese Fragen möchte ich in der kommenden Arbeit analysieren und beantworten.
Im Jahr 2020 hat das Virus SARS-CoV-2 die Welt über Nacht auf den Kopf gestellt. Millionen Arbeitnehmer in Deutschland sind aufgrund des weltweiten Lockdowns durch das Coronavirus und der erheblichen wirtschaftlichen Folgen von Kurzarbeit betroffen. Insbesondere der Umsatz- und Auftragsrückgang führte zu einer stark gesunkenen Mitarbeiterauslastung und finanziellen Einbußen. Um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, besteht für die Arbeitgeber die Möglichkeit, Kurzarbeit einzuführen.
Nach der Wiedervereinigung 1989 und der Finanzkrise 2008/2009 hat die Covid-19-Krise nun eine höhere Akzeptanz von der Einführung von Kurzarbeit bei Unternehmen geschaffen.
Die Bundesregierung hat im Eilverfahren gesetzliche Grundlagen geschaffen, die die Arbeitnehmer und die Unternehmen unterstützen sollen. Das "Gesetz zur befristeten krisen-bedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld" ist eins der auf den Weg gebrachten Gesetze infolge der Corona-Pandemie. Dieses vereinfacht die Voraussetzungen für den Zugang von Kurzarbeitergeld und die Bedingungen für die Meldung von Arbeitslosigkeit.
Kurzarbeit hat vielfältige positive und negative Auswirkungen auf die gesamte Arbeitswelt. Das Kurzarbeitergeld stellt Unternehmen einen erheblichen Teil ihrer Personalkosten zur Verfügung um die aktuelle Krise zu überstehen. Die Einführung von Kurzarbeit durch den Arbeitgeber hat für die Arbeitnehmer zwei Aspekte: Zum einen die Sicherheit des Arbeitsplatzes, zum anderen die Frage, ob sich das jeweilige Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet und es in der Zukunft doch auf die Arbeitslosigkeit hinausläuft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das System der betrieblichen Altersvorsorge.
- 2.1 Regelungen zum Kurzarbeitergeld.
- 2.2 Auswirkungen der Regelungen auf die Betriebsrente
- 3 Untersuchung der Effekte von Kurzarbeit auf die Betriebsrente.
- 3.1 Regelungen zum Kurzarbeitergeld.
- 3.2 Auswirkungen der Regelungen auf die Betriebsrente
- 4 Fazit und Zusammenfassung.....
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Kurzarbeit auf die betriebliche Altersvorsorge in der Corona-Krise. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Kurzarbeit auf die Rentenansprüche von Arbeitnehmern.
- Das System der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland
- Regelungen zum Kurzarbeitergeld und deren Auswirkungen auf die Altersvorsorge
- Potenzielle Auswirkungen von Kurzarbeit auf die Rentenhöhe und den Altersvorsorgebedarf
- Mögliche Strategien für Arbeitnehmer zur Sicherung der Altersvorsorge in Zeiten von Kurzarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Kurzarbeit und ihrer Auswirkungen auf die Altersvorsorge ein. Sie beleuchtet den Kontext der Corona-Krise und erläutert die Relevanz des Themas. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Das System der betrieblichen Altersvorsorge
Dieses Kapitel beleuchtet das System der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland. Es beschreibt verschiedene Finanzierungsformen, Zusagungsarten und Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge. Die Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen der betrieblichen Altersvorsorge und beleuchtet die Vorteile und Nachteile für Arbeitnehmer.
3 Untersuchung der Effekte von Kurzarbeit auf die Betriebsrente.
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Kurzarbeit auf die betriebliche Altersvorsorge von Arbeitnehmern. Es analysiert die Regelungen zum Kurzarbeitergeld und deren Einfluss auf die Altersvorsorge. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Szenarien, die sich aufgrund von Kurzarbeit für Arbeitnehmer ergeben können, und stellt mögliche Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge in Zeiten von Kurzarbeit vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen betriebliche Altersvorsorge, Kurzarbeit, Corona-Krise und Altersvorsorgebedarf. Die Analyse fokussiert auf die Auswirkungen der Kurzarbeit auf die Rentenansprüche von Arbeitnehmern und analysiert die verschiedenen Durchführungswege und Finanzierungsformen der betrieblichen Altersvorsorge.
- Quote paper
- Paula Jabs (Author), 2022, Kurzarbeit in der Corona-Krise. Effekte auf die Betriebsrente, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1357607