In dieser Unterrichtsstunde sollen die Schülerinnen und Schüler die Karikatur "Adolf in the looking-glass" von Bernard Partridge aus dem Jahr 1934 analysieren und dabei verschiedene Teilziele erreichen.
Dazu gehört die Beschreibung der Bildelemente und der formalen Merkmale der Karikatur sowie die Analyse der verwendeten Symbole und der Spiegelbildelemente. Die Schülerinnen und Schüler sollen auch die Bedeutung des Elements des Spiegels in der Karikatur erklären und die Intention des Künstlers erläutern. Darüber hinaus sollen sie die Aussage der Karikatur im Hinblick auf den historischen Kontext beurteilen und reflektieren, welche Vor- und Nachteile die Form der Karikatur im Vergleich zu einem Zeitungsartikel hat (optional). Der angestrebte Kompetenzzuwachs umfasst die Urteilskompetenz, indem die Schülerinnen und Schüler fachbezogene Sachverhalte differenziert beurteilen, und die Methodenkompetenz, indem sie komplexere diskontinuierliche Texte wie Karikaturen analysieren und interpretieren. Der geplante Verlauf der Stunde beinhaltet einen Einstieg, eine Problematisierung, eine Erarbeitung in Form eines Partnerpuzzles mit Binnendifferenzierung über Tippkarten und weiterführende Aufgaben, eine Präsentation der Arbeitsergebnisse, eine Sicherung und eine gemeinsame Bildung eines Sachurteils. Dabei sollen verschiedene Sozial- und Aktionsformen sowie Materialien und Medien eingesetzt werden, um die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einzubinden.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose der Lernausgangslage
- Sequenz: Die Errichtung der Diktatur
- Sequenz: Festigung der Macht durch die „NS-Volksgemeinschaft“
- Sequenz: Die Verfolgung der Juden bis 1939
- Sequenz: Der Weg in den Krieg
- Sequenz: Holocaust und Shoah
- Sequenz: Unser Namensgeber - Das Leben von Hermann Runge als Beispiel für Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- Ziele und Kompetenzzuwachs
- Didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema Nationalsozialismus, die sich auf die Analyse von Karikaturen konzentriert. Ziel ist es, die methodischen Kompetenzen der Schüler*innen im Umgang mit Bildquellen zu verbessern und ein tieferes Verständnis des Nationalsozialismus zu fördern. Die Analyse fokussiert auf die systematische Vorgehensweise bei der Bildinterpretation und die Einordnung im historischen Kontext.
- Methodische Kompetenz im Umgang mit Karikaturen
- Analyse nationalsozialistischer Propaganda
- Interpretation von Symbolen und Bildsprache
- Historisches Verständnis des Nationalsozialismus
- Bildung eines Sachurteils
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose der Lernausgangslage: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (26 Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe) und deren methodische, soziale und personale Kompetenzen. Das Leistungsniveau wird als heterogen bezeichnet, mit einigen leistungsstarken und einigen schwächeren Schüler*innen. Die Lernatmosphäre ist positiv und arbeitsorientiert, wobei die Schüler*innen gerne in Kleingruppen arbeiten. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Methodenwissens im Umgang mit Karikaturen, insbesondere deren systematische Analyse und die Einordnung in den historischen Kontext. Die Schüler*innen sind bereits mit Bildbeschreibungen vertraut, benötigen aber eine stärkere Systematik. Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und die Fachsprache zu verbessern.
Sequenz: Die Errichtung der Diktatur: Diese Sequenz behandelt die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur, ihre Ursachen und Folgen. Sie wird wahrscheinlich den Aufstieg der NSDAP, die Machtergreifung Hitlers und die ersten Maßnahmen zur Konsolidierung der Macht behandeln. Der Abschnitt wird wahrscheinlich auch die politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland in den 1930er Jahren beleuchten, den Kontext des Versailler Vertrages und die Reaktion darauf. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Mechanismen, die zur Etablierung der Diktatur geführt haben.
Sequenz: Festigung der Macht durch die „NS-Volksgemeinschaft“: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Strategien der Nationalsozialisten zur Festigung ihrer Macht nach der Machtergreifung. Wahrscheinlich wird er die Propaganda, die Konstruktion der „Volksgemeinschaft“, die Unterdrückung der Opposition und die Gleichschaltung der Gesellschaft thematisieren. Die Analyse wird zeigen, wie die Nationalsozialisten durch gezielte Maßnahmen ihre Kontrolle über alle Bereiche des öffentlichen Lebens ausbauten und jegliche Opposition unterdrückten.
Sequenz: Die Verfolgung der Juden bis 1939: Hier wird die systematische Verfolgung der Juden im nationalsozialistischen Deutschland bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs thematisiert. Der Abschnitt wird wahrscheinlich die verschiedenen Phasen der Verfolgung, von Boykottaktionen und Ausgrenzung bis hin zu ersten Deportationen, beschreiben. Die Analyse wird die zunehmende Radikalisierung der NS-Politik und die Eskalation der antisemitischen Maßnahmen aufzeigen. Sie wird vermutlich die Rolle von Propaganda und Gesetzgebung beleuchten.
Sequenz: Der Weg in den Krieg: Dieser Teil untersucht die außenpolitischen Handlungen und die wirtschaftlichen Maßnahmen, die zum Zweiten Weltkrieg führten. Er wird wahrscheinlich die Aufrüstung der Wehrmacht, die Revision der Versailler Verträge, die Annexion Österreichs und die Besetzung der Tschechoslowakei erörtern. Die Analyse wird zeigen, wie Hitlers aggressive Außenpolitik und seine Expansionspläne zur internationalen Spannungen beitrugen und letztendlich zum Ausbruch des Krieges führten.
Sequenz: Holocaust und Shoah: Dieser Abschnitt beschreibt den Holocaust und die systematische Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkrieges. Wahrscheinlich werden die verschiedenen Methoden der Vernichtung, die Organisation des Massenmords und die Rolle der NS-Ideologie erläutert. Die Analyse wird die unvorstellbaren Verbrechen des Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf die Welt aufzeigen.
Sequenz: Unser Namensgeber - Das Leben von Hermann Runge als Beispiel für Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Dieser Kapitelteil konzentriert sich auf das Leben von Hermann Runge als Beispiel für Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Analyse wird Runges Handeln im Kontext des NS-Regimes einordnen und die Bedeutung seines Widerstandes hervorheben. Der Abschnitt verdeutlicht die verschiedenen Formen des Widerstands und die Herausforderungen, denen sich Widerstandskämpfer gegenüber sahen.
Ziele und Kompetenzzuwachs: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterrichtsstunde und beschreibt den angestrebten Kompetenzzuwachs der Schüler*innen. Es werden die Teilziele, die Urteilskompetenz und die Methodenkompetenz explizit benannt.
Didaktische Analyse: Dieser Teil analysiert den Unterrichtsgegenstand, beleuchtet Hitlers politische Ziele und Absichten, wie sie in "Mein Kampf" dargelegt sind. Er beschreibt die Vorbereitung des Krieges durch die Nationalsozialisten, die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Rüstungsindustrie, die Wiedereinführung der Wehrpflicht und die massiven Investitionen in die Wehrmacht. Die Analyse zeigt die Verschleierungstaktik Hitlers, seine Wirtschaftspolitik und die internationale Besorgnis über die deutschen Aufrüstungspläne. Die "Friedensrede" von 1933 wird als Teil dieser Taktik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Karikaturenanalyse, Bildinterpretation, Propaganda, Methodenkompetenz, Historisches Verständnis, Sachurteil, "Mein Kampf", Außenpolitik, Zweiter Weltkrieg, Widerstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Nationalsozialismus
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema Nationalsozialismus, die sich auf die Analyse von Karikaturen konzentriert. Ziel ist die Verbesserung der methodischen Kompetenzen der Schüler*innen im Umgang mit Bildquellen und ein tieferes Verständnis des Nationalsozialismus.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur, die Festigung der Macht durch die „NS-Volksgemeinschaft“, die Verfolgung der Juden bis 1939, den Weg in den Krieg, den Holocaust und die Shoah sowie Widerstand gegen den Nationalsozialismus (am Beispiel Hermann Runge). Zusätzlich werden die methodischen Kompetenzen im Umgang mit Karikaturen, die Analyse nationalsozialistischer Propaganda und die Interpretation von Symbolen und Bildsprache behandelt. Die didaktische Analyse beleuchtet Hitlers politische Ziele und Absichten, wie sie in "Mein Kampf" dargelegt sind, seine Wirtschaftspolitik und die internationale Besorgnis über die deutschen Aufrüstungspläne.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst Kapitel zur Diagnose der Lernausgangslage, Sequenzen zur Errichtung der Diktatur, zur Festigung der Macht, zur Judenverfolgung bis 1939, zum Weg in den Krieg, zum Holocaust und der Shoah, sowie ein Kapitel über Hermann Runge als Beispiel für Widerstand. Zusätzlich beinhaltet er Kapitel zu den Zielen und dem Kompetenzzuwachs sowie eine didaktische Analyse.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen erwerben?
Die Schüler*innen sollen ihre methodischen Kompetenzen im Umgang mit Karikaturen verbessern, nationalsozialistische Propaganda analysieren, Symbole und Bildsprache interpretieren, ein historisches Verständnis des Nationalsozialismus entwickeln und ein fundiertes Sachurteil bilden.
Welche Lerngruppe wird im Entwurf betrachtet?
Der Entwurf betrachtet eine Lerngruppe von 26 Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe mit heterogenem Leistungsniveau und einer positiven Lernatmosphäre.
Wie wird die Lernausgangslage diagnostiziert?
Die Diagnose der Lernausgangslage beschreibt die methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen der Lerngruppe. Es wird festgestellt, dass die Schüler*innen bereits mit Bildbeschreibungen vertraut sind, aber eine stärkere Systematik bei der Karikaturenanalyse benötigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Relevante Schlüsselwörter sind Nationalsozialismus, Karikaturenanalyse, Bildinterpretation, Propaganda, Methodenkompetenz, historisches Verständnis, Sachurteil, "Mein Kampf", Außenpolitik, Zweiter Weltkrieg und Widerstand.
Wie wird der Widerstand gegen den Nationalsozialismus thematisiert?
Der Widerstand wird am Beispiel des Lebens von Hermann Runge dargestellt, um verschiedene Formen des Widerstands und die Herausforderungen für Widerstandskämpfer zu verdeutlichen.
Welche Ziele werden im Entwurf formuliert?
Die Ziele umfassen die Verbesserung der methodischen Kompetenzen der Schüler*innen im Umgang mit Bildquellen, die Förderung eines tieferen Verständnisses des Nationalsozialismus und die Entwicklung der Fähigkeit zur systematischen Bildinterpretation und Einordnung im historischen Kontext.
Welche didaktische Analyse wird vorgenommen?
Die didaktische Analyse beleuchtet Hitlers politische Ziele und Absichten, wie sie in "Mein Kampf" dargelegt sind, die Vorbereitung des Krieges durch die Nationalsozialisten (inkl. Wirtschaftspolitik und Aufrüstung), und die internationale Reaktion darauf. Die "Friedensrede" von 1933 wird als Teil der Verschleierungstaktik Hitlers analysiert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Karikaturanalyse zur Bildung eines Sachurteils am Beispiel "Adolf in the looking-glass" (Geschichte, 9. bis 10. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356752