Das Drama „Professor Mamlock“ von Friedrich Wolf, welches im Jahr 1934 im jüdischen Theater Warschau uraufgeführt wurde, berührt das Leben eines jüdischen Chirurgie-Leiters und seiner Familie während des rasanten Aufstiegs der Nationalsozialisten im Deutschen Reich und deren antisemitischen Ausschreitungen. Nach einer kurzen Betrachtung seiner Biografie, kann man interpretieren, dass Wolf versucht hat, Eindrücke aus seinem eigenen Leben auf- oder einzuarbeiten und die Gefühle vieler
Juden im NS-Regime zu beleuchten. Es stellt sich also folgende Frage: "Inwiefern spiegeln die Figuren der Familie Mamlock das Leben von Menschen jüdischen Glaubens während der Machtergreifung der Nazis wider und welche Parallelen weist speziell die Figur des Rolf Mamlock zur Biografie Friedrich Wolfs auf?"
Beginnend wird die Charaktereigenschaften und die Meinung betrachtet, die alle Familienmitglieder im Groben besitzen. Danach folgt eine chronologische Interpretation des Werks hinsichtlich der Erfahrungen der Familie während des Aufstiegs des NS-Regimes mit Parallelen zur Wirklichkeit. Zuletzt werden noch Aspekte betrachtet, die Friedrich Wolf aus seinen eigenen Erfahrungen mit eingebracht haben könnte und abschließend folgt eine Antwort auf die Deutungshypothese sowie die
Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Die Charaktere
- 2.2 Parallelen der Erlebnisse der Familie Mamlock zu jüdischen Erfahrungen während der Machtergreifung der Nazis
- 2.3 Parallelen von Rolf Mamlock zur Biografie Friedrich Wolfs
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit ,,Professor Mamlock\" von Friedrich Wolf analysiert das Drama und die darin dargestellten Erfahrungen eines jüdischen Chirurgen und seiner Familie während des Aufstiegs der Nationalsozialisten. Ziel ist es, die Parallelen zwischen den Figuren des Stücks und realen Lebensgeschichten jüdischer Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus zu untersuchen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Figur des Rolf Mamlock und deren Parallelen zur Biografie Friedrich Wolfs.
- Die Charaktere der Familie Mamlock und ihre politische Einstellung.
- Parallelen zwischen den Erlebnissen der Familie Mamlock und den realen Erfahrungen jüdischer Menschen während des Aufstiegs der NSDAP.
- Vergleich der Figur des Rolf Mamlock mit der Biografie Friedrich Wolfs.
- Die Rolle von Propaganda und der Unterdrückung der Demokratie in der Geschichte.
- Die Bedeutung von Widerstand und das Abwägen von Risiken und Chancen in einer zunehmend autoritären Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Drama ,,Professor Mamlock\" von Friedrich Wolf vor und führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein. Es wird die Bedeutung von Wolf's Biografie und dessen möglicher Einfluss auf das Werk beleuchtet.
Der Hauptteil untersucht zunächst die Charaktere der Familie Mamlock und ihre individuellen Einstellungen zur politischen Situation. Es werden die verschiedenen Ansichten der Familienmitglieder, insbesondere die des Professors, seiner Frau, seines Sohnes Rolf und seiner Tochter Ruth, analysiert. Anschließend werden Parallelen zwischen den Erlebnissen der Familie und den realen Erfahrungen jüdischer Menschen während des Aufstiegs der Nazis im Hinblick auf Antisemitismus, Unterdrückung und politische Verfolgung aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Figur des Rolf Mamlock mit der Biografie Friedrich Wolfs verglichen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Antisemitismus, Nationalsozialismus, politische Verfolgung, jüdische Erfahrungen, Biografie Friedrich Wolfs, Parallelen zur Wirklichkeit, Widerstand, Propaganda, Demokratie, Familie, politische Einstellungen, Charakteranalyse, ,,Professor Mamlock\" und NS-Regime.
- Arbeit zitieren
- Hannes Reinhardt (Autor:in), 2022, Friedrich Wolfs "Professor Mamlock" und die Parallelen zur Wirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355988