Nicht nur Alltagsgegenstände, wie Handys oder Elektrofahrzeuge, spielen in der Digitalisierung eine Rolle, sondern auch die Optimierung der Wirtschaftsprozesse durch neue effiziente und intelligente Technologien. Dabei sind verschiedene Bereiche in den Unternehmen betroffen, aber vor allem das Controlling.
Dort wirkt sich die Digitalisierung sowohl auf wesentliche Controlling-Prozesse, wie Planung und Reporting, als auch auf die Organisation und die Informationstechnologie(IT)-Systeme aus. Und auch auf das Berufsbild des Controllers hat die Digitalisierung Auswirkungen.
Der oft gehässig als „Erbsenzähler“ betitelte Controller hat nun neue Aufgaben, braucht neue Fähigkeiten und bekommt eine neue Rolle zugeordnet. Denn durch die digitale Transformation soll eine große Anzahl der repetitiven Tätigkeiten des Controllers verringert werden und auch die Vermittlungsfunktion zwischen den Daten und den Entscheidungsträgern größtenteils wegfallen.
Doch wie genau verändert die Digitalisierung die Rolle des Controllers und dessen Kompetenzfelder? Welche Chancen bietet sie dem Controller und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Und könnten neue Technologien den Controller vollständig ersetzen? In der vorliegenden Arbeit werden diese und noch weitere Forschungsfragen genauer untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen des Controllings
- Begriffserläuterungen und Funktionen des Controllings
- Berufsbild und Kompetenzanforderungen des Controllers
- Digitalisierung im Controlling
- Grundlagen der Digitalisierung
- Neue Technologien und deren Wirkungsfelder im Controlling
- Chancen für Controller durch Digitalisierung
- Rollenentwicklung des Controllers
- Neue Möglichkeiten des zukünftigen Controllers
- Chancen im Bereich des Controllings durch neue Technologien
- Herausforderungen des Controllers durch Digitalisierung
- Herausforderungen durch neue Anforderungen und Kompetenzfelder
- Herausforderungen durch neue Technologien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der digitalen Transformation im Controlling und deren Auswirkungen auf das Berufsbild des Controllers. Die Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz neuer Technologien und die Digitalisierung von Prozessen für den Controller ergeben.
- Die Relevanz der Digitalisierung für das Controlling
- Die veränderten Anforderungen an das Berufsbild des Controllers
- Chancen und Möglichkeiten für Controller durch den Einsatz neuer Technologien
- Herausforderungen für Controller durch Digitalisierung und neue Technologien
- Die Rolle des Controllers in der digitalen Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Problemstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen des Controllings: Hier werden die grundlegenden Begriffe und Funktionen des Controllings sowie das Berufsbild und die Kompetenzanforderungen des Controllers erläutert.
- Digitalisierung im Controlling: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Digitalisierung und stellt neue Technologien und deren Einsatzfelder im Controlling vor.
- Chancen für Controller durch Digitalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen, die sich durch die Digitalisierung für den Controller ergeben, wie z. B. die Weiterentwicklung seiner Rolle und neue Möglichkeiten im Bereich des Controllings.
- Herausforderungen des Controllers durch Digitalisierung: Hier werden die Herausforderungen diskutiert, die sich durch die Digitalisierung und den Einsatz neuer Technologien für den Controller ergeben, wie z. B. neue Anforderungen an seine Kompetenzfelder.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind Digitalisierung, Controlling, Berufsbild, Controller, Chancen, Herausforderungen, neue Technologien, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Data Analytics, Business Intelligence, und Rollenentwicklung.
- Quote paper
- Julian Peitzsch (Author), Samantha Bründl (Author), 2022, Chancen und Herausforderungen für das Berufsbild des Controllers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355860