Leider sind Menschen mit Behinderungen auch im 21. Jahrhundert noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen, sie erleben keine vollständige Teilhabe und sind noch vielfach benachteiligt. Mein Ziel ist es herauszufinden, welche Bedeutung dieses Thema im Leben eines jeden Menschen hat und inwiefern Soziale Arbeit dazu beitragen kann, Menschen mit Behinderung in der Gestaltung ihres Alltags zu unterstützen.
Ich werde zunächst einige Begriffe klären, die mit dem Begriff der Behinderung häufig einhergehen und ihre Relevanz für die Bearbeitung des Themas darstellen. Dazu gehe ich zunächst auf den Begriff der Behinderung ein. Anschließend betrachte ich die Inklusion, weil Inklusion eine wichtige Bedeutung für Menschen hat, sich in ihrer Vielfalt gegenseitig willkommen zu heißen und niemanden aufgrund von Unterschiedlichkeiten auszugrenzen oder zu benachteiligen.
Die Inklusion wird vielfach auch kritisch betrachtet. Sie wird häufig als verpflichtende Norm angesehen. Viele Menschen empfinden Inklusion als ein künstlich übergestülptes Paradigma, welches praktisch nicht durchführbar ist. Inklusion steht auch in engem Zusammenhang mit dem Begriff Behinderung. Ebenso scheint es aber Aufgabe von Inklusion zu sein, sich mit bestimmten Begrifflichkeiten auseinanderzusetzen, die die Gesellschaft in Kategorien unterteilt, wie z.B. in behindert oder nicht behindert.
Im Folgenden werde ich auf einige Lebenslagen von Menschen mit Behinderung eingehen, in denen auch die eben dargestellten Begriffe eine Rolle spielen werden. Um herauszufinden, ob Menschen mit Behinderung beeinflusst werden, gehe ich auf unterschiedliche Lebenslagen von Menschen mit Behinderung ein, wie z.B die Arbeit oder das Wohnen. Diese beiden Bereiche sind für mich deshalb von Bedeutung, da nach einem Blick auf die Einkommenssituation von Menschen mit Behinderungen sehr deutlich wurde, dass das Einkommen für den größten Teil der Menschen nicht besonders hoch ist. Die Arbeit, die ein Mensch verrichtet und die er regelmäßig nachgeht, hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Einkommen. Jedoch ist der Lohn, den die Menschen in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) erhalten, sehr gering. Auf diese Problematik wird im weiteren Verlauf der vorliegenden Hausarbeit genauer eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Was ist eine Behinderung?
- Die Inklusion
- Die Lebenslage von Menschen mit Behinderung:
- Die Wohnung
- Die Arbeit
- Funktion Die Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung:
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Lebenslage von Menschen mit Behinderung und beleuchtet deren Bedeutung für die Gesellschaft sowie die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung dieser Menschen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Begriffs der Behinderung und dem Konzept der Inklusion, sowie der Betrachtung von Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Wohnen und Arbeit.
- Definition und Bedeutung von Behinderung
- Inklusion als Konzept für gleichberechtigte Teilhabe
- Herausforderungen in der Lebenslage von Menschen mit Behinderung (z.B. Wohnen, Arbeit)
- Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderung
- Kritik und Debatten um Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit der Lebenslage von Menschen mit Behinderung auseinanderzusetzen. Sie beleuchtet die aktuelle Situation und die Notwendigkeit einer umfassenden Inklusion in der Gesellschaft.
- Definitionen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Behinderung und Inklusion. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf den Begriff der Behinderung diskutiert, sowie die Abgrenzung zwischen Inklusion und Integration erläutert.
- Die Lebenslage von Menschen mit Behinderung: Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen und Chancen, denen Menschen mit Behinderung in verschiedenen Lebensbereichen begegnen. Es beleuchtet die Themen Wohnen und Arbeit und zeigt die Auswirkungen von Behinderung auf die Lebensqualität und Teilhabemöglichkeiten auf.
Schlüsselwörter
Behinderung, Inklusion, Integration, Teilhabe, Lebenslage, Wohnen, Arbeit, Soziale Arbeit, Menschen mit Behinderung, Selbstbestimmung, Barrierefreiheit, gesellschaftliche Teilhabe.
- Quote paper
- Sana Ammoi (Author), 2022, Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Lebenslage von Menschen mit Behinderung und Funktion der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1352302