Die Forschungsfrage, mit der sich diese Arbeit beschäftigt, ist zum einen welchen Zweck wissenschaftliche Theorien in Bezug auf die praktische Anwendung von Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit erfüllen und vor allem welchen Nutzen diese Methoden in der Praxis mit sich bringen.
Im Rahmen der noch stets aktuellen Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit ergaben und ergeben sich verschiedenerlei Fragen und Diskussionen. Darunter Fragen nach der Existenz dieser Profession, den Merkmalen, an denen sie sich identifizieren lässt, den besonderen (Handlungs-)Fähigkeiten oder dem ‚Handwerkszeug‘ über das Sozialarbeiter verfügen (sollten) sowie damit auch ihren berufsspezifischen Kenntnissen und Verfahrensweisen. Ferner die Frage ob und inwieweit diese wissenschaftlich fundiert sind oder sein sollten, die Existenz und Rolle einer Disziplin der Sozialen Arbeit und damit, inwieweit Wissenschaft die Profession bereichern kann.
Angesprochen ist damit die viel diskutierte Thematik des Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis. Die Wege und Mittel zur praktischen Anwendung wissenschaftlicher Erträge galt und gilt es zu erkunden. Um durch wissenschaftliches Wissen
Verfahren- und Handlungsweisen zu generieren, wurden unter anderem verschiedenerlei Konzepte, Methoden und Techniken entwickelt, welche Fachkräften eine entsprechend wissenschaftlich fundierte, methodische Vorgehensweise ermöglichen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der (integrierte) Methodenbegriff.
- Methodisches Handeln - Wissenschaft für die Praxis..
- Methodisches Handeln anhand von Wissensbeständen...
- Methodisches Handeln binnen der Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit
- Methoden in der Praxis..
- Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit..
- Methodenvielfalt.
- Mediation in der schulischen Sozialarbeit....
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von wissenschaftlichen Theorien in der praktischen Anwendung von Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Es wird untersucht, welchen Zweck diese Theorien erfüllen und welchen Nutzen die Methoden in der Praxis bringen.
- Der (integrierte) Methodenbegriff in der Sozialen Arbeit
- Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit
- Wissensbestände, auf denen methodisches Handeln basiert
- Rahmenbedingungen und Strukturbedingungen methodischen Handelns
- Praxisrelevante Methoden der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage dar und beleuchtet die Bedeutung von wissenschaftlichen Theorien und Methoden in der Sozialen Arbeit.
Kapitel 2 definiert den Begriff "Methode" im Kontext der Sozialen Arbeit und führt verschiedene Methodentypen, wie Forschungs-, Reflexions- und Handlungsmethoden, ein. Der integrierte Methodenbegriff wird vorgestellt, der die Bedeutung von Konzepten, Methoden und Techniken für methodisches Handeln hervorhebt.
Kapitel 3 untersucht die wissenschaftliche Grundlage von methodischem Handeln und beleuchtet, welches Wissen dafür benötigt wird. Dabei wird der Fokus auf Wissensbestände nach von Spiegel (2021) gelegt.
Kapitel 4 befasst sich mit der praktischen Anwendung von Methoden in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die Rahmenbedingungen und Strukturbedingungen des methodischen Handelns.
Kapitel 5 gibt einen Überblick über bestehende Methoden, die in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden.
Kapitel 6 behandelt eine ausgewählte Methode in einem spezifischen Praxisfeld und untersucht deren Techniken, Ziele und Nützlichkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Methodenbegriff, wissenschaftliches Wissen, methodisches Handeln, Handlungsmethoden, Rahmenbedingungen, Sozialarbeit, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Mediation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Methoden der Sozialen Arbeit und ihr Nutzen in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1351908