Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die spieltheoretischen Mechanismen, die in einem digitalen Markt wirken, am Beispiel von GoogleAds analysiert. Dazu erfolgt zunächst eine Einführung in die Spieltheorie, daraufhin werden die technischen Gegebenheiten von GoogleAds erläutert, um die Spieltheorie abschließend auf diese anzuwenden.
Wie der Autor zeigt, lassen sich am Beispiel von GoogleAds mehrere spieltheoretische Überlegungen darstellen, sowie deren Implikationen. Die strategischen Entscheidungen der einzelnen Akteure lassen sich dabei anhand eines Spiels mit imperfekten und unvollständigen Informationen in Form einer Auktion veranschaulichen. Grundlegend folgt das Spiel dabei den Prinzipien der Generalized Second-Price Auction und kann über Vickrey-Clarke-Groves-Mechanismen zu einer Lösung durch Gleichgewicht in Bezug auf den Gesamtnutzen der Akteure für Google, dessen Nutzer und dem Anzeigenschaltenden führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Spieltheorie.
- 2.1 Grundlagen der Spieltheorie in Normalform
- 2.2 Die extensive Form
- 2.3 Bayes'sche Spiele
- 2.4 Auktionen
- 3. Google und GoogleAds..
- 4. Spieltheorie und GoogleAds
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Spieltheorie und ihren Mechanismen im Kontext von Google Ads. Das Ziel ist es, die Anwendung spieltheoretischer Konzepte auf die Funktionsweise und Optimierung von Online-Werbekampagnen zu untersuchen. Dabei soll insbesondere der Zusammenhang zwischen den Entscheidungen der Werbetreibenden und den Algorithmen von Google Ads beleuchtet werden.
- Grundlagen der Spieltheorie
- Anwendungen der Spieltheorie im Bereich der Online-Werbung
- Die Rolle von Google Ads als Plattform für spieltheoretisches Verhalten
- Die Bedeutung von strategischen Entscheidungen der Werbetreibenden
- Die Auswirkungen von Algorithmen auf die Dynamik des Online-Werbemarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Spieltheorie und spieltheoretische Mechanismen bei Google Ads" dar und erläutert den Hintergrund der Arbeit.
- Kapitel 2: Die Spieltheorie: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Spieltheorie. Es behandelt die Grundlagen der Spieltheorie in Normalform, die extensive Form, Bayes'sche Spiele und Auktionen.
- Kapitel 3: Google und GoogleAds: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise von Google und den relevanten Aspekten von Google Ads.
- Kapitel 4: Spieltheorie und GoogleAds: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der Spieltheorie auf Google Ads und beleuchtet die strategischen Interaktionen zwischen Werbetreibenden.
Schlüsselwörter
Spieltheorie, Google Ads, Online-Werbung, Strategisches Verhalten, Algorithmen, Auktionen, Optimierung, Werbetreibende, Cost-per-Click (CPC), Search Engine Advertising (SEA).
- Arbeit zitieren
- Fritz Rueben (Autor:in), 2021, Spieltheorie und spieltheoretische Mechanismen bei Google Ads, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1351559