In meiner vorliegenden Seminararbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich soziale Gruppenarbeit bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten anwenden lässt und welche Auswirkungen zu erwarten sind.
Zunächst wird soziale Gruppenarbeit definiert, dann werden verschiedene Definitionsversuche von Verhaltensauffälligkeiten und mögliche Ursachen sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten offenbart. Die Theorie für die Gestaltung eines Gruppenprozesses und mögliche Auswirkungen werden genutzt, um ein passendes Angebot für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche zu organisieren. Im Nachgang wird die Theorie und Praxis, in einem Fazit, reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Gruppenarbeit
- Definitionsversuch
- Rechtlicher Hintergrund
- Ziele sozialer Gruppenarbeit
- Handlungsleitende Prinzipien
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Definitionsversuch
- Ursachen für das Auftreten einer Verhaltensstörung
- Prävention und Intervention
- Gestaltung von Gruppenprozessen bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
- Gruppenprozesse
- Vorbereitung des Gruppenangebotes
- Aufgaben der Gruppenleitung
- Durchführung des Gruppenangebotes
- Auswirkungen
- Gruppenprozesse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendbarkeit und Auswirkungen sozialer Gruppenarbeit bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten.
- Definition von sozialer Gruppenarbeit und ihren rechtlichen Rahmen
- Analyse von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Gestaltung von Gruppenprozessen für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche
- Mögliche Auswirkungen sozialer Gruppenarbeit auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Reflexion der Theorie und Praxis in einem Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Gruppenarbeit und ihrer Bedeutung im Kontext von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche in einer zunehmend belastenden Umwelt gegenüberstehen und betont die Rolle der Sozialen Gruppenarbeit als pädagogischer Ort, der kollektives Leben in Gemeinschaft ermöglicht.
Soziale Gruppenarbeit
Dieses Kapitel definiert die Soziale Gruppenarbeit als Handlungsform und beleuchtet ihren rechtlichen Hintergrund im Rahmen der Jugendhilfe. Es werden verschiedene Definitionsversuche von Verhaltensauffälligkeiten aufgezeigt und mögliche Ursachen, sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten diskutiert.
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Es werden Ursachen für das Auftreten einer Verhaltensstörung untersucht, sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten beleuchtet.
Gestaltung von Gruppenprozessen bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
Dieses Kapitel behandelt die Gestaltung von Gruppenprozessen für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Es werden die verschiedenen Phasen eines Gruppenprozesses betrachtet, die Aufgaben der Gruppenleitung und die Durchführung des Gruppenangebotes.
Schlüsselwörter
Soziale Gruppenarbeit, Verhaltensauffälligkeiten, Kinder, Jugendliche, Gruppenprozesse, Prävention, Intervention, Jugendhilfe, Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII), Gruppenpädagogik, Entwicklung, Integration, Soziales Lernen.
- Quote paper
- Vanessa Zander (Author), 2023, Soziale Gruppenarbeit bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1351169