In dieser Arbeit geht es um deutschsprachige Liedtexte und deren Nutzung als Moderne Lyrik im Deutschunterricht.
Darüber hinaus wird das Phänomen Liedtext literaturwissenschaftlich ergründet.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Liedtexte als literarische Gattung
- 1.1 Definition
- 1.1.1 Was ist ein Lied?
- 1.1.2 Was ist ein Liedtext?
- 1.1.3 Entstehung und Entwicklung von deutschsprachigen Liedtexten
- 1.2 Beteiligte an der Text-Produktion
- 1.2.1 Die kommerziell ausgerichtete Produktion
- 1.2.2 Die künstlerische Produktion
- 1.3 Der Liedtext als literarischer Text
- 1.4 Liedtexte aus literaturdidaktischer Sicht
- 1.1 Definition
- 2. Die Poetik der Liedtexte
- 2.1 Zur Untersuchung der Poetik
- 2.2 Merkmale der Poetik
- 2.2.1 Sprachform
- 2.2.1.1 Aufbaumuster
- 2.2.1.2 Wortwahl
- 2.2.2 Sprachstil
- 2.2.2.1 Bilder
- 2.2.2.2 Figuren
- 2.2.3 Funktionen
- 2.2.1 Sprachform
- 2.3 Textinterpretation
- 3. Liedtexte im Deutschunterricht
- 3.1 Bedeutung von Liedtexten für den Lyrikunterricht
- 3.1.1 Zur Relevanz des Liedtextes als Unterrichtsgegenstand
- 3.1.2 Lebensweltbezug
- 3.2 Konzepte für den Lyrikunterricht
- 3.2.2 Gegenwärtige Überlegungen
- 3.2.2 Moderne methodische Herangehensweisen
- 3.3 Auswahl geeigneter Liedtexte für den Deutschunterricht
- 3.3.1 Affektive Dimension
- 3.3.2 Kognitive Dimension
- 3.3.3 Pragmatische Dimension
- 3.1 Bedeutung von Liedtexten für den Lyrikunterricht
- 4. Möglicher Aufbau einer Unterrichtseinheit Liedtexte
- 4.1 Liedtexte im Lehrplan
- 4.1.1 Begründung und Einordnung des Themas Liedtext im Lehrplan
- 4.1.2 Vorgaben für den Umgang mit Liedtexten in den einzelnen Bildungsgängen
- 4.2 Liedtexte im Unterricht
- 4.2.1 Didaktische Analyse
- 4.2.2 Lernziele
- 4.2.3 Liedtexte zur Einführung der Gattung Lyrik (Klasse 5)
- 4.2.4 Liedtexte als lyrische Texte (Klasse 9)
- 4.1 Liedtexte im Lehrplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Liedtexten für den Deutschunterricht, insbesondere im Bereich der Lyrik. Sie analysiert Liedtexte aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive und erörtert deren Relevanz für den heutigen Unterricht.
- Definition und Einordnung von Liedtexten als literarische Gattung
- Poetische Merkmale und Interpretationsansätze von Liedtexten
- Didaktische Konzepte für den Einsatz von Liedtexten im Unterricht
- Auswahl geeigneter Liedtexte nach affektiven, kognitiven und pragmatischen Kriterien
- Möglicher Aufbau einer Unterrichtseinheit zum Thema Liedtexte
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Liedtexte, trotz des vermeintlichen Niedergangs der Lyrik, eine wichtige Rolle im heutigen Deutschunterricht spielen können. Sie verweist auf den großen Stellenwert von Liedtexten in der modernen Jugendkultur und argumentiert für deren didaktische Nutzung, um Lyrik für Schüler*innen relevant und zugänglich zu machen. Der Widerspruch zwischen dem scheinbaren Rückgang der Lyrik und dem Boom von Liedtexten wird als Ausgangspunkt für die Arbeit herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Liedtexte im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden können.
1. Liedtexte als literarische Gattung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Definition von Liedtexten. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, den Begriff „Lied“ eindeutig zu definieren, da er sowohl musikwissenschaftliche als auch literaturwissenschaftliche Aspekte umfasst. Das Kapitel differenziert verschiedene Bedeutungsfacetten des Begriffs „Lied“, von alltäglichen Gesängen bis hin zu komplexeren, strophisch gegliederten Formen. Die unterschiedlichen Perspektiven der Musik- und Literaturwissenschaft werden verglichen und schließlich mehrere Definitionsansätze präsentiert, um die Vielschichtigkeit des Phänomens Lied zu verdeutlichen. Die historische Entwicklung und die verschiedenen Akteure (kommerziell und künstlerisch) der Liedtextproduktion werden ebenfalls berücksichtigt.
2. Die Poetik der Liedtexte: Dieses Kapitel analysiert die poetischen Merkmale von Liedtexten. Es untersucht verschiedene Aspekte der Sprache, wie den Aufbau, die Wortwahl und den Stil, einschließlich des Gebrauchs von Bildern und Figuren. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von charakteristischen poetischen Elementen, die Liedtexte von anderen literarischen Gattungen unterscheiden. Das Kapitel beleuchtet zudem die verschiedenen Funktionen von Liedtexten und stellt methodische Ansätze für deren Interpretation vor. Die Analyse der Poetik dient als Grundlage für die spätere didaktische Überlegung im Kontext des Deutschunterrichts.
3. Liedtexte im Deutschunterricht: Kapitel 3 widmet sich der Bedeutung von Liedtexten für den Lyrikunterricht. Es untersucht die Relevanz von Liedtexten als Unterrichtsgegenstand und deren Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene didaktische Konzepte und moderne methodische Herangehensweisen im Umgang mit Liedtexten im Unterricht. Die Auswahl geeigneter Liedtexte wird nach affektiven, kognitiven und pragmatischen Dimensionen diskutiert, um einen differenzierten und schülerorientierten Unterricht zu ermöglichen.
4. Möglicher Aufbau einer Unterrichtseinheit Liedtexte: Das Kapitel skizziert einen möglichen Aufbau einer Unterrichtseinheit zum Thema Liedtexte. Es integriert die vorherigen Kapitel und zeigt, wie die theoretischen Überlegungen in die Praxis umgesetzt werden können. Es behandelt den Einbezug von Liedtexten in den Lehrplan und bietet konkrete Vorschläge für didaktische Analysen und Lernziele für verschiedene Klassenstufen (z.B. Klasse 5 und 9). Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten Darstellung und der Vermittlung von methodischen Werkzeugen für den Unterricht.
Schlüsselwörter
Liedtexte, Lyrik, Literaturdidaktik, Deutschunterricht, Popmusik, Poetik, Textinterpretation, Didaktische Konzepte, Unterrichtsgestaltung, Lehrplan, Jugendkultur, Lebensweltbezug.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Liedtexte im Deutschunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Liedtexten für den Deutschunterricht, insbesondere im Bereich der Lyrik. Sie analysiert Liedtexte aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive und erörtert deren Relevanz für den heutigen Unterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Liedtexten als literarische Gattung; Poetische Merkmale und Interpretationsansätze von Liedtexten; Didaktische Konzepte für den Einsatz von Liedtexten im Unterricht; Auswahl geeigneter Liedtexte nach affektiven, kognitiven und pragmatischen Kriterien; und den möglichen Aufbau einer Unterrichtseinheit zum Thema Liedtexte.
Wie werden Liedtexte in dieser Arbeit definiert?
Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten, den Begriff „Lied“ eindeutig zu definieren, da er sowohl musikwissenschaftliche als auch literaturwissenschaftliche Aspekte umfasst. Es werden verschiedene Bedeutungsfacetten des Begriffs „Lied“ von alltäglichen Gesängen bis hin zu komplexeren, strophisch gegliederten Formen differenziert. Die unterschiedlichen Perspektiven der Musik- und Literaturwissenschaft werden verglichen und mehrere Definitionsansätze präsentiert.
Welche poetischen Merkmale von Liedtexten werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Sprache von Liedtexten, wie den Aufbau, die Wortwahl und den Stil, einschließlich des Gebrauchs von Bildern und Figuren. Es werden charakteristische poetische Elemente identifiziert, die Liedtexte von anderen literarischen Gattungen unterscheiden. Die verschiedenen Funktionen von Liedtexten und methodische Ansätze für deren Interpretation werden ebenfalls beleuchtet.
Welche didaktischen Konzepte für den Einsatz von Liedtexten im Unterricht werden vorgestellt?
Die Arbeit untersucht die Relevanz von Liedtexten als Unterrichtsgegenstand und deren Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen. Sie beleuchtet verschiedene didaktische Konzepte und moderne methodische Herangehensweisen im Umgang mit Liedtexten im Unterricht. Die Auswahl geeigneter Liedtexte wird nach affektiven, kognitiven und pragmatischen Dimensionen diskutiert.
Wie kann eine Unterrichtseinheit zum Thema Liedtexte aufgebaut sein?
Die Arbeit skizziert einen möglichen Aufbau einer Unterrichtseinheit zum Thema Liedtexte, der die vorherigen Kapitel integriert und theoretische Überlegungen in die Praxis umsetzt. Sie behandelt den Einbezug von Liedtexten in den Lehrplan und bietet konkrete Vorschläge für didaktische Analysen und Lernziele für verschiedene Klassenstufen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Liedtexte, Lyrik, Literaturdidaktik, Deutschunterricht, Popmusik, Poetik, Textinterpretation, Didaktische Konzepte, Unterrichtsgestaltung, Lehrplan, Jugendkultur, Lebensweltbezug.
Für welche Klassenstufen ist der vorgeschlagene Unterricht konzipiert?
Die Arbeit bietet konkrete Beispiele und Vorschläge für den Unterricht in Klasse 5 und Klasse 9, kann aber durch Anpassung der Komplexität auf weitere Klassenstufen übertragen werden.
Welche Bedeutung haben Liedtexte im heutigen Deutschunterricht?
Die Arbeit argumentiert, dass Liedtexte, trotz des vermeintlichen Niedergangs der Lyrik, eine wichtige Rolle im heutigen Deutschunterricht spielen können, da sie einen hohen Stellenwert in der modernen Jugendkultur haben und Lyrik für Schüler*innen relevant und zugänglich machen können.
- Quote paper
- Susann Lenk (Author), 2009, Zur Eignung deutschsprachiger Liedtexte für den Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/135036