Bei der vorliegenden Ausarbeitung handelt es sich um eine kritische Betrachtung von Onlinetherapie am Beispiel Depression. Den Leser dieser Arbeit erwartet im zweiten Kapitel ein Einblick in das Krankheitsbild Depression sowie Grundkenntnisse über computervermittelte Kommunikation. Die Forschungsfrage und die Zielsetzung dieser Arbeit wird in Kapitel drei vorgestellt. Die eingesetzte Methodik, die zu Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wurde, steht unter Kapitel vier. Im Ergebnisteil werden die schreib-basierte Psychotherapie bei Depression und deren Wirksamkeit näher erläutert. In Kapitel sechs werden die gewonnenen Erkenntnisse vor dem theoretischen Hintergrund diskutiert. Im Fazit wird die Forschungsfrage beantwortet.
Laut dem Bundesministerium für Gesundheit gehören depressive Störungen zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Die WHO (2017) geht davon aus, dass weltweit ca. 322 Millionen Menschen von Depressionen betroffen sind. Das wären mehr als 4,4% der Weltbevölkerung und 18% Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Für Deutschland schätzt die WHO die Zahl der Menschen mit Depressionen auf 4,1 Millionen, 5,2% der Bevölkerung. Menschen mit einer Depression verändern sich, ziehen sich zurück, leiden unter gedrückter Stimmung, Interessen- und Freudlosigkeit bis hin zu Schuldgefühlen. Häufig berichten Betroffene von körperlichen Beschwerden, Schlaf- oder Appetitstörungen. Das wichtigste Element in der Behandlung von Depression ist, neben der medikamentösen Therapie, die Psychotherapie. Trotz der Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde von April 2017 bestehen weiterhin lange Wartezeiten auf einen ambulanten Psychotherapieplatz. Die Sprechstunde soll einen niederschwelligen Zugang zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung ermöglichen. Im Vordergrund stehen die Beratung, Information und Aufklärung über psychotherapeutische Interventionen. Zukünftig sollen telemedizinische Leistungen das bestehende psychotherapeutische Behandlungsspektrum sinnvoll ergänzen. Bislang verhinderte das aus den zwanziger Jahren stammende Verbot den Aufbau telemedizinischer Strukturen. Nun hat der Deutsche Ärztetag das Verbot der Fernbehandlung gelockert, so dass künftig Patienten ohne vorherigen persönlichen Erstkontakt telefonisch oder per Internet behandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Computervermittelte Kommunikation
- 2.1.1 Das Internet als Informationsmedium
- 2.1.2 Das Internet als Kommunikationsmedium
- 2.1.3 Das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium
- 2.2 Depression
- 2.1 Computervermittelte Kommunikation
- 3 Fragestellung und Zielformulierung
- 4 Methodik
- 5 Ergebnis
- 5.1 Schreibbasierte Psychotherapie bei Depression
- 5.1.1 Identifizierung von depressiven Symptomen
- 5.1.2 Tagesstruktur und Aufbau positiver Aktivitäten
- 5.1.3 Lebensziele
- 5.1.4 Kognitive Umstrukturierung
- 5.1.5 Rückfallprophylaxe und Abschied
- 5.2 Wirksamkeit Onlinetherapeutischer Interventionen
- 5.1 Schreibbasierte Psychotherapie bei Depression
- 6 Diskussion
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Chancen der Online-Therapie bei Depressionen. Sie beleuchtet den theoretischen Hintergrund der computervermittelten Kommunikation und des Krankheitsbildes Depression. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit schreibbasierter Psychotherapie im Online-Kontext und diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Möglichkeiten und Grenzen dieser Behandlungsmethode.
- Chancen und Herausforderungen der Online-Therapie bei Depressionen
- Wirksamkeit schreibbasierter Psychotherapie-Methoden im Internet
- Computervermittelte Kommunikation als Medium der psychotherapeutischen Intervention
- Das Krankheitsbild Depression und dessen Behandlungsansätze
- Vergleich Online- und Offline-Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Online-Therapie bei Depressionen ein und hebt die hohe Prävalenz depressiver Erkrankungen und die daraus resultierenden langen Wartezeiten auf Therapieplätze hervor. Sie betont die Bedeutung der Psychotherapie als Behandlungselement und die Lockerung des Verbots der Fernbehandlung als Chance für telemedizinische Leistungen. Die Arbeit kündigt die kritische Betrachtung der Online-Therapie am Beispiel Depression an und skizziert den Aufbau der Ausarbeitung.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den notwendigen theoretischen Rahmen. Es werden die Grundlagen der computervermittelten Kommunikation (CvK) als Informations- und Kommunikationsmedium erläutert und das Krankheitsbild der Depression umfassend dargestellt. Diese beiden Bereiche bilden die Grundlage für die spätere Analyse der Online-Therapie.
3 Fragestellung und Zielformulierung: Hier wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit formuliert und die Zielsetzung klar definiert. Es wird spezifiziert, welche Aspekte der Online-Therapie bei Depressionen im Fokus der Untersuchung stehen und welche Erkenntnisse angestrebt werden.
4 Methodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wurde. Es wird erläutert, wie die Daten erhoben und ausgewertet wurden, um die Objektivität und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
5 Ergebnis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es beschreibt die schreibbasierte Psychotherapie bei Depression und deren Wirksamkeit im Detail. Die einzelnen Elemente der Therapie, wie die Identifizierung depressiver Symptome, der Aufbau positiver Aktivitäten und die kognitive Umstrukturierung werden analysiert und ihre Bedeutung für den Therapieerfolg beleuchtet.
6 Diskussion: Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt vor dem Hintergrund des theoretischen Rahmens. Die gewonnenen Erkenntnisse werden kritisch reflektiert und in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet. Stärken und Schwächen der Methodik werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Online-Therapie, Depression, Computervermittelte Kommunikation, Schreibbasierte Psychotherapie, Wirksamkeit, Telemedizin, Kognitive Verhaltenstherapie, Wartezeiten, ambulante Psychotherapie.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Online-Therapie bei Depressionen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen der Online-Therapie bei Depressionen. Sie analysiert die Wirksamkeit schreibbasierter Psychotherapie-Methoden im Internet und beleuchtet die computervermittelte Kommunikation als Medium psychotherapeutischer Interventionen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Chancen und Herausforderungen der Online-Therapie bei Depressionen, Wirksamkeit schreibbasierter Psychotherapie im Internet, computervermittelte Kommunikation als Medium der psychotherapeutischen Intervention, das Krankheitsbild Depression und dessen Behandlungsansätze sowie einen Vergleich zwischen Online- und Offline-Therapie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (Computervermittelte Kommunikation und Depression), Fragestellung und Zielformulierung, Methodik, Ergebnisse (Schreibbasierte Psychotherapie bei Depression und Wirksamkeit Onlinetherapeutischer Interventionen), Diskussion und Fazit/Ausblick.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der computervermittelten Kommunikation als Informations- und Kommunikationsmedium und beschreibt umfassend das Krankheitsbild der Depression. Diese beiden Bereiche bilden die Grundlage für die Analyse der Online-Therapie.
Wie wird die Wirksamkeit der Online-Therapie untersucht?
Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit schreibbasierter Psychotherapie im Online-Kontext. Die Methodik wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben, inklusive der Datengewinnung und -auswertung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse präsentieren Details zur schreibbasierten Psychotherapie bei Depression und deren Wirksamkeit. Analysiert werden Elemente wie die Identifizierung depressiver Symptome, der Aufbau positiver Aktivitäten, Lebensziele, kognitive Umstrukturierung und die Rückfallprophylaxe.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt vor dem Hintergrund des theoretischen Rahmens. Die gewonnenen Erkenntnisse werden kritisch reflektiert, in den Kontext bestehender Literatur eingeordnet und Stärken und Schwächen der Methodik werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Therapie, Depression, Computervermittelte Kommunikation, Schreibbasierte Psychotherapie, Wirksamkeit, Telemedizin, Kognitive Verhaltenstherapie, Wartezeiten und ambulante Psychotherapie.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Chancen und Herausforderungen der Online-Therapie bei Depressionen und deren Wirksamkeit im Vergleich zu traditionellen Therapieformen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Anwendungsmöglichkeiten der Online-Therapie bei Depressionen.
- Arbeit zitieren
- Simone Mebdouhi (Autor:in), 2019, Psychotherapie über das Internet. Welche Chancen bietet die Online-Therapie am Beispiel Depression?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1348976